Liebe Leserinnen und Leser, das neue Schuljahr hat begonnen - und mit ihm besondere Herausforderungen in besonderen Zeiten. Wir wünschen Ihnen, dass Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler diese gut meistern und hoffen, dass die Angebote der Schülerlabore und Partner von GenaU Ihnen dabei auf die eine oder andere Weise helfen können. In einem Fachbrief der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bieten wir Ihnen Informationen zum außerschulischen Lernen und zu den Mitgliedern und Partnern von GenaU. Viel Spaß beim Lesen und von Herzen alles Gute. Silke Vorst Für die Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU
Die Themen
1. Fachbrief zum außerschulischen Lernen
2. NatLab: Kritische Metalle in Smartphone & Co: Lithium-Ionen-Akkumulatoren
3. Mobile Angebote für Grundschulen
4. Unsere Sinne: Hören
5. Lab2Venture goes green: Projektarbeit mit Schüler*innen geht auch in Corona-Zeiten weiter!

1. Fachbrief zum außerschulischen Lernen
2. NatLab: Kritische Metalle in Smartphone & Co: Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Das Schülerlabor NatLab bietet ab sofort allen Interessierten ein neues, dazu passendes, nachhaltiges chemisches Experiment für Schülerinnen und Schüler an.
(mehr …)
|
3. Mobile Angebote für Grundschulen
Um im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten Schulen bestmöglich unterstützen zu können, bietet das UniLab mobile Angebote für Grundschulen an.
(mehr …)
|
4. Unsere Sinne: Hören
Neuer Experimentierkurs bis 10. Januar 2021
(mehr …)
|
5. Lab2Venture goes green: Projektarbeit mit Schüler*innen geht auch in Corona-Zeiten weiter!
Auch im Schuljahr 2020/21 bekommen Berliner und Brandenburger Schüler*innen der 8. bis 12. Klasse wieder die Möglichkeit an echten Projekten zu forschen und sich praktisch mit den nachhaltigen Entwicklungszielen auseinanderzusetzen.
(mehr …)
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen.
Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de
Die Mitglieder im Netzwerk:
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie
|
Die Partner des Netzwerks:
ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM POTSDAM Wissenschaft begreifen HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer
|
Die Förderer des Netzwerks:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|