Newsletter 2021
Die GenaU-Koordination konnte mithilfe eines Stipendiums der Körber-Stiftung an dem bundeseinheitlichen Lehrgang für Netzwerkkoordinator*innen zur Fachkräftesicherung von der IHK Oldenburg und der Körber-Stiftung teilnehmen. Sie hat diesen nach insgesamt 70 Unterrichtsstunden, einer Projektarbeit und deren Präsentation erfolgreich abgeschlossen.
(mehr …)
Eine Welt in Bewegung
Gemeinsam mit den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft und der F.A.Z. richtet das Museum für Naturkunde Berlin einen Schülerwettbewerb zum Thema „Eine Welt in Bewegung“ aus.
(mehr …)
Das Gläserne Labor bietet zweitägiges digitales Abiturtraining in den Osterferien an.
(mehr …)
In den zwei Ferienwochen gibt es Angebote zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Altersgruppen:
https://www.forscherferien-berlin.de/de/ferien/ostern21_1
https://www.forscherferien-berlin.de/de/ferien/ostern21_2
„NATürlich – Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe“ ist am 4.3.2021 an den Start gegangen. Das abwechselnd im NatLab der Freien Universität Berlin, im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch und im Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin stattfindende Angebot richtet sich ausschließlich an Mädchen ab der Klassenstufe 9 und soll sie in ihrer Berufsorientierung unterstützen.
(mehr …)
Das Programm „Flaschenteufel“, dass seit vielen Jahren in den Räumen des UniLab erfolgreich läuft, wird nun für die Nutzung in der Schule zur Verfügung gestellt.
(mehr …)
Das Schülerlabor „Unex“ der BTU Cottbus-Senftenberg bietet einen Crashkurs für das Physik-Abitur an.
(mehr …)
Die Coding-AG des dEIn Labor stellt sich vor:
https://www.youtube.com/watch?v=lYmCbmMEtxQ
http://www.dein-labor.tu-berlin.de/coding-ag-im-dein-labor-zur-zeit-digital
Das Schülerlabor Geisteswissenschaften bekommt Auszeichnung für „Schülerlabor digital“.
(mehr …)
Das neue Projekt von GenaU gehört damit zu den besten regionalen MINT-Clustern in Deutschland
(mehr …)
Die Lehrerfortbildungen für das kommenden Schulhalbjahr sind online
GenaU_Lehrerfortbildungen 20_21_zweites Halbjahr
Superferienpass-online-Workshop im dEIN Labor an der TU Berlin am Do, 4.2. von 10:00 bis 14:00 Uhr (für Mädchen)
(mehr …)
Im Gläsernen Labor werden die Kinder selber zu Forschern: In Corona-Zeiten müssen alle neue Wege beschreiten. Also kommt das Gläserne Labor per Videoschaltung zu den Kindern nach Hause!
(mehr …)
Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit kein Präsenzunterricht sinnvoll ist, hat das PhysLab ein neues Online-Angebot entwickelt: Unsere beliebtesten Experimente, der „Photoeffekt“ und der „Franck-Hertz-Versuch“, sind nun als zweistündige Experimentierkurse verfügbar.
(mehr …)
In der mittlerweile dritten Ausgabe von „Experimente für zuhause“ präsentieren
Fachleute aus den Schülerlaboren der Helmholtz-Gemeinschaft Anleitungen und
Erklärungen für leicht durchzuführende Experimente auf rund 60 Seiten.
(mehr …)
Deshalb möchte das NatLab das Spannende mit dem Nützlichen verbinden und hat ein reales chemisches Experiment aus dem MINT‐Umweltbildungs‐Angebot des Schülerlabors NatLab von einer Spieleentwicklerfirma in ein virtuelles Chemieexperiment (Serious Game) übersetzen lassen.
(mehr …)
Newsletter 2020
Das DLR lädt Grundschulklassen ab der 3. Jahrgangsstufe zu einer ganz außergewöhnlichen Aktion ein: Sie steht unter dem Motto „Hand in Hand um die Welt“ und sieht vor, dass ein von den Schüler*innen gemeinsam gemaltes „Klassen-Selfie“ im nächsten Jahr mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer in den Weltraum fliegt.
(mehr …)
Das Schülerlabor Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht online ab dem 28.10.2020
(mehr …)
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat gemeinsam mit GenaU einen Fachbrief zum außerschulischen Lernen veröffentlicht:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-chemie
Das Schülerlabor NatLab bietet ab sofort allen Interessierten ein neues, dazu passendes, nachhaltiges chemisches Experiment für Schülerinnen und Schüler an.
(mehr …)