Liebe Leserinnen und Leser,
ein neues Jahr ist gestartet – die Pandemie hat auch dieses noch fest im Griff und viele Herausforderungen liegen im Moment vor uns. Umso mehr hat es uns gefreut, das Jahr mit guten Nachrichten beginnen zu können: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das MINT-Cluster „Mach´s GenaU!“ ab dem 01. Januar. Das und andere Neuigkeiten wie Lehrerfortbildungen, Tipps für den online-Unterricht oder das Experimentieren zuhause finden Sie in unserem aktuellen Newsletter.
Wir wünschen Ihnen viel Kraft, vor allem Gesundheit und alles Gute für 2021.
Herzlichst,
Ihre Silke Vorst Für die Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU
Die Themen
1. Das neue Angebot „Mach’s GenaU!“ erhält Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
2. Lehrerfortbildungen im zweiten Schulhalbjahr 2020/21
3. Spiele-Entwicklung mit dem App-Inventor
4. Winterferien digital
5. Neues Online-Angebot für den Physikunterricht der Sekundarstufe II
6. Experimente für zuhause
7. Schüler*innen „gamen“ zu viel!

1. Das neue Angebot „Mach’s GenaU!“ erhält Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Das neue Projekt von GenaU gehört damit zu den besten regionalen MINT-Clustern in Deutschland
(mehr …)
|
2. Lehrerfortbildungen im zweiten Schulhalbjahr 2020/21
3. Spiele-Entwicklung mit dem App-Inventor
Superferienpass-online-Workshop im dEIN Labor an der TU Berlin am Do, 4.2. von 10:00 bis 14:00 Uhr (für Mädchen)
(mehr …)
|
4. Winterferien digital
Im Gläsernen Labor werden die Kinder selber zu Forschern: In Corona-Zeiten müssen alle neue Wege beschreiten. Also kommt das Gläserne Labor per Videoschaltung zu den Kindern nach Hause!
(mehr …)
|
5. Neues Online-Angebot für den Physikunterricht der Sekundarstufe II
Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit kein Präsenzunterricht sinnvoll ist, hat das PhysLab ein neues Online-Angebot entwickelt: Unsere beliebtesten Experimente, der „Photoeffekt“ und der „Franck-Hertz-Versuch“, sind nun als zweistündige Experimentierkurse verfügbar. (mehr …)
|
6. Experimente für zuhause
In der mittlerweile dritten Ausgabe von „Experimente für zuhause“ präsentieren Fachleute aus den Schülerlaboren der Helmholtz-Gemeinschaft Anleitungen und Erklärungen für leicht durchzuführende Experimente auf rund 60 Seiten.
(mehr …)
|
7. Schüler*innen „gamen“ zu viel!
Deshalb möchte das NatLab das Spannende mit dem Nützlichen verbinden und hat ein reales chemisches Experiment aus dem MINT‐Umweltbildungs‐Angebot des Schülerlabors NatLab von einer Spieleentwicklerfirma in ein virtuelles Chemieexperiment (Serious Game) übersetzen lassen.
(mehr …)
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen.
Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de
Die Mitglieder im Netzwerk:
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie
|
Die Partner des Netzwerks:
ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer
|
Die Förderer des Netzwerks:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|