GenaU Newsletter Nr. 50 16.06.2021

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

nach einem Schuljahr unter Corona-Krisenbedingungen wagen wir einen hoffnungsvollen, positiven, aber auch noch vorsichtigen Blick nach vorne. Viele unserer Angebote werden sowohl digital als auch in Präsens geplant. Wir haben verschiedene Veranstaltungen wie Ferienangebote oder AGs für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerfortbildungen für das kommende Schuljahr. Schauen Sie sich gerne um und melden sich, wenn Sie Fragen haben.

In der Hoffnung auf einen sorgenfreien und entspannten Sommer, den ich Ihnen allen von Herzen wünsche, grüße ich im Namen aller Mitglieder und Partner von GenaU,

Ihre Silke Vorst

 

Die Themen

 1. Lehrerfortbildungen für das kommende Schuljahr online

 2. Gläsernes Labor, Orbitall und Schülerforschungszentrum beim Aktionstag Einstein macht Schule

 3. Abschlussveranstaltung von Lab2venture goes green

 4. SommerUNI 2021 digital

 5. Ferienangebot: Programmieren mit Scratch, der Katze

 6. Ferien im Gläsernen Labor: Es sind noch Restplätze frei!

 7. MINT und Medien: Erstelle Videos und programmiere Spiele zu Technik-Themen

 8. Science Club: Klima-AG im Wettermuseum

 9. Neue Bildungsangebote im Museum für Naturkunde – im Museum, in der Natur und digital

 10. Neues Online-Experiment: Radioaktivität

 11. NATürlich Ausbildung!
Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe

----------------------------------------------------------------------

1. Lehrerfortbildungen für das kommende Schuljahr online

Hier finden sich alle Lehrerfortbildungen auf einen Blick und in einem Dokument:

pdf:  2021_22_GenaU_Lehrerfortbildungen_erstes Halbjahr

2. Gläsernes Labor, Orbitall und Schülerforschungszentrum beim Aktionstag Einstein macht Schule

Leben auf anderen Planeten erforschen, oder mit den eigenen Gedanken ein externes Skelett steuern? Beim Aktionstag „Einstein-macht-Schule: Deine berufliche Perspektive in Wissenschaft und Forschung“ lernen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 am 18. Juni 2021 in hybriden Workshops von den Top-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Berlins.

link intern:  (mehr …)

3. Abschlussveranstaltung von Lab2venture goes green

Abschlussveranstaltung von Lab2Venture goes green, Montag, 21.06.2021, 9:00 bis 11:00 Uhr

Auf der digitalen Abschlussveranstaltung von Lab2Venture goes green präsentieren Jugendliche ihre Projektergebnisse, außerdem erwartet alle ein spannendes Rahmenprogramm. link intern:  (mehr …)

4. SommerUNI 2021 digital

Auch in diesem Jahr lädt die Freie Universität Berlin interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 zu einer Sommeruniversität in den MINT-Fächern ein.

Auch das PhysLab und das NatLab sind dabei.

link intern:  (mehr …)

5. Ferienangebot: Programmieren mit Scratch, der Katze

Am Di, 29. Juni 2021, 10:00 bis 13:30 führt das dEIn Labor einen Online-Programmier Workshop „Einstieg in Scratch“ für Kinder ab 12 Jahren durch, die einen Super-Ferienpass haben.

link intern:  (mehr …)

6. Ferien im Gläsernen Labor: Es sind noch Restplätze frei!

Verschiedene Termine in den Ferien für unterschiedliche Altersgruppen

link intern:  https://genau-bb.de/angebote/ferienangebote/

link intern:  (mehr …)

7. MINT und Medien: Erstelle Videos und programmiere Spiele zu Technik-Themen

Die wöchentliche AG „MINT und Medien“ startet nach den Sommerferien in eine neue Runde und sucht teilnehmende Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

link intern:  (mehr …)

8. Science Club: Klima-AG im Wettermuseum

Das Wettermuseum in Lindenberg, Tauche sucht noch Schüler:innen und Schulklassen für spannende AGs zum Thema Klimawandel ab dem Winterschulhalbjahr 2021/22. Im Rahmen des vom BMBF geförderten MINT Clusters Mach´s GenaU! bieten wir Arbeitsgemeinschaften für Grundschulkinder (5.-6. Klasse) rund um die Ursachen, Mechanismen und Lösungsansätze der Klimakrise.

link intern:  (mehr …)

9. Neue Bildungsangebote im Museum für Naturkunde – im Museum, in der Natur und digital

Im Juli 2021 startet das Museum für Naturkunde Berlin wieder mit Führungen zu 10 Personen im Museum und in der Natur. Inzwischen wurde auch das digitale Angebot für Schulen und Kitas erweitert. In verschiedenen Video-Reihen und Podcast-Folgen werden naturwissenschaftliche Themen in Bezug zur Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen digital erfahrbar gemacht. In den kurzen Videos zur Evolution erklären beispielsweise die Guides des Museums anhand von Museumsobjekten evolutive Prozesse und sensibilisieren für den Artenschutz. Die verschiedenen digitalen Formate und Kreativmaterialien zum Download können für den digitalen Unterricht, aber auch zur Vor- oder Nachbereitung von Bildungsprogrammen im Museum sowie für die Recherche zu ausgewählten Themen und Museumsberufen genutzt werden.

link:  https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/bildung/schule-und-kita

10. Neues Online-Experiment: Radioaktivität

Neues Online-Angebot für  den Physikunterricht der Oberschule: Das Experiment „Radioaktivität“ steht nun in zwei Versionen zu Verfügung – einmal für die Klassenstufe 10 und einmal für die Sekundarstufe 2. link intern:  (mehr …)

11. NATürlich Ausbildung!
Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe

link:  Schülerinnen ab Klasse 9 können sich in dieser Veranstaltung mit MINT-Themen beschäftigen, selbst experimentieren, sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen und naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe aus erster Hand kennenlernen. link intern:  (mehr …)



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer


Die Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.