Liebe Leserinnen und Leser,
die Herbstferien stehen vor der Tür und wir möchten Ihnen die Neuigkeiten aus dem Netzwerk vorstellen.
Wir zeigen Ihnen wieder ein vielfältiges Angebot von Ferienaktivitäten über Lehrerfortbildungen bis hin zu Nachmittags-AGs für Interessierte. Wir hoffen, es ist auch für Sie etwas dabei und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
Genießen Sie die hoffentlich sonnigen Herbsttage und seien Sie herzlich gegrüßt,
Silke Vorst Für die Schülerlabore und Partner im Netzwerk GenaU
Die Themen
1. Feriencamp mal anders!
2. Wissenschaftlerinnen im Fokus
3. Herbstschule im GFZ-Schülerlabor
4. Mitmachen beim International Cosmic Day
5. Wie funktioniert ein Laser?
6. Klimawandel verstehen
7. Zurückgespult
8. Labor trifft Lehrer

1. Feriencamp mal anders!
Das Gläserne Labor, der Forschergarten und die Stadtteilbibliothek Buch bieten ein einwöchiges, kostenfreies Feriencamp der anderen Art an bei dem es um Themen geht wie Kochen, Shoppen, Spielen, aber auch Erste Hilfe, Cyber Mobbing, Feuerlöschübungen und vieles mehr.
(mehr …)
|
2. Wissenschaftlerinnen im Fokus
Das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch ist Teil des MDC und daher beim Berliner Projekt „Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ dabei: Nicht einmal 17 Prozent der biografischen Einträge in der weltweit größten Enzyklopädie Wikipedia sind Frauen gewidmet und Artikel über Wissenschaftlerinnen finden sich noch seltener. Das will das Projekt ändern und ruft interessierte Hobbyforscher*innen zum Mitmachen auf.
(mehr …)
|
3. Herbstschule im GFZ-Schülerlabor
Die 19. Herbstschule System Erde 2021 unter dem Thema „Georessourcen: Rohstoffe, Wasser, Energie …“ findet am 01./02.11.2021 auf dem Wissenschaftscampus auf dem Telegrafenberg, Haus H statt.
(mehr …)
|
4. Mitmachen beim International Cosmic Day
Am 10. November 2021 findet der 10. International Cosmic Day statt.
(mehr …)
|
5. Wie funktioniert ein Laser?
Schülerinnen und Schüler, die das wissen möchten oder aber Projekte und Experimente, die in der Schule vielleicht nicht möglich sind, machen möchten, sind beim Science Club des UniLabs genau richtig. (mehr …)
|
6. Klimawandel verstehen
Das Wettermuseum veranstaltet mit Schülerinnen und Schülern (5.-6. Klasse) spannende AGs am Nachmittag rund um die Ursachen, Mechanismen und Lösungsansätze der Klimakrise. (mehr …)
|
7. Zurückgespult
Agebot zu elektronischer Musik von Bernd Alois Zimmermann
(mehr …)
|
8. Labor trifft Lehrer
Labor trifft Lehrer ist ein innovatives Fortbildungsformat für Lehrkräfte der Naturwissenschaften.
(mehr …)
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen.
Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de
Die Mitglieder im Netzwerk:
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie
|
Die Partner des Netzwerks:
ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer
|
Die Förderer des Netzwerks:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|