Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe, Sie hatten trotz der widrigen Umstände einen entspannten Start in das neue Jahr, für das wir Ihnen, den Schülerinnen und Schülern sowie Ihren Familien vor allem Gesundheit und alles Gute wünschen.
Noch immer sind wir alle, auch unsere Schülerlabore und Partner, von den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus betroffen. Das laufende Programm wird stetig an die aktuelle Lage angepasst. Darüber hinaus bieten wir Ihnen vielfältige Angebote wie Ferien- und Freizeitprogramme für Kinder und Jugendliche, Lehrerfortbildungen und Videos zu verschiedenen Themen an.
Viel Spaß bei der Lektüre und seien Sie herzlichst gegrüßt,
Silke Vorst für die Mitglieder und Partner im Netzwerk
Die Themen
1. Sozial – Engagiert – Genau!
2. „Ausbildung und Berufe“: Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Berlin
3. Lehrerfortbildungen für das kommende Schulhalbjahr
4. NATürlich Ausbildung startet in die nächste Runde
5. Noch nichts vor in den Winterferien?
6. Ferienpass: Farbwahl mit Leuchtdioden
7. Experimentieren für Schüler*innen von der 9. – 13. Klasse
8. Klima AG online
9. Was haben ein Strohhalm oder ein Staubsauger mit Luftdruck und Vakuum zu tun?
10. Personelle Unterstützung gesucht

1. Sozial – Engagiert – Genau!
Zehn Schülerlabore im Netzwerk Genau beteiligen sich am bundesweiten Schülerlabor-Förderprogramm im Rahmen des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche und erhalten eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, um Kindern und Jugendlichen Spaß am Lernen, am Experimentieren und an den MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu vermitteln. Insgesamt 400.000 Euro stehen für zusätzliche Angebote im Nachmittagsbereich in Berlin und Brandenburg zu Verfügung. (mehr …)
|
2. „Ausbildung und Berufe“: Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Berlin
Drei Schülerlabore des Netzwerks und der Rotary Club Berlin haben sich zusammengetan, um verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe vorzustellen. So entstanden zwei Filme und eine Führung.
(mehr …)
|
3. Lehrerfortbildungen für das kommende Schulhalbjahr
4. NATürlich Ausbildung startet in die nächste Runde
Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe. Jetzt anmelden!
(mehr …)
|
5. Noch nichts vor in den Winterferien?
6. Ferienpass: Farbwahl mit Leuchtdioden
Ferienkurs am 1. Februar 2022 (Di) von 10 – 14:00 Uhr (Alter 14-16 Jahre)
(mehr …)
|
7. Experimentieren für Schüler*innen von der 9. – 13. Klasse
Im Science Club des UniLab gibt es noch freie Plätze. (mehr …)
|
8. Klima AG online
Ab den Winterferien 2022 veranstaltet das Wettermuseum Lindenberg eine wöchentliche Arbeitsgemeinschaft (AG) für Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen in Brandenburg und Berlin. Die Veranstaltung finden per Videokonferenz statt, es können also Schüler*innen aus der gesamten Region bequem von zu Hause aus teilnehmen. Inhaltlich dreht sich die AG um Ursachen, Mechanismen, Folgen und Lösungsansätze der Klimakrise. (mehr …)
|
9. Was haben ein Strohhalm oder ein Staubsauger mit Luftdruck und Vakuum zu tun?
Dieser und anderen Frage geht physik.begreifen vom DESY mit kurzen Erklärvideos nach. (mehr …)
|
10. Personelle Unterstützung gesucht
Das Spectrum bietet eine Stelle einer/eines „Wissenschaftlichen Volontärin / Wissenschaftlichen Volontärs“ (Bewerbungsfrist 15.02.2022)
(mehr …)
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen.
Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de
Die Mitglieder im Netzwerk:
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ-Schülerlabor Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie
|
Die Partner des Netzwerks:
ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer
|
Die Förderer des Netzwerks:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|