GenaU Newsletter Nr. 55 29.06.2022

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

und wieder geht ein Schuljahr zu Ende. Die vielen Wendungen, Herausforderungen und Widrigkeiten haben Bildungsarbeit – ob nun schulisch oder außerschulisch – nicht leichter gemacht. Wir geben uns Mühe, Sie bestmöglich bei Ihrer Arbeit zu unterstützen. Lesen Sie daher unseren Newsletter mit Tipps für die Ferienzeit, Lehrkräftefortbildungen, neuen Kursen und weiteren Neuigkeiten aus dem Netzwerk. Leiten Sie diese Informationen gerne an Ihre Kinder, Schüler*innen sowie die Kolleginnen und Kollegen weiter.

Wir vom Netzwerk wünschen Ihnen entspannten Sommer, herzliche Grüße,

Ihre Silke Vorst

 

Die Themen

 1. Lange Nacht der Wissenschaften LNDW

 2. Experimentieren im Unterricht

 3. Lehrerfortbildungen im 1. Schulhalbjahr 2022/23

 4. Ferienkurse: Roboter und Gurkenglaslampe

 5. Forscherferien: Noch einzelne Plätze frei

 6. Experimentierkurse in den Ferien

 7. Sommeruni hybrid

 8. Kohlenhydrate: von Glucose zu Glykoproteinen

 9. Klimawandel mit NaWi verstehen

 10. Qualitätsoffensive bei GenaU

----------------------------------------------------------------------

1. Lange Nacht der Wissenschaften LNDW

Am Samstag, 02. Juli, findet die LNDW statt. Viele Schülerlabore im Netzwerk GenaU sind in diesem Jahr wieder dabei:
link:  https://www.langenachtderwissenschaften.de/news-detail/willkommen-zurueck-die-naechste-lndw-findet-am-2-juli-2022-statt

2. Experimentieren im Unterricht

Gemeinsamer Lehrerkongress von NORDOSTCHEMIE, dem Gläsernem Labor und GenaU ganztägig am 16.09. auf dem Campus Berlin-Buch. link intern:  (mehr …)

3. Lehrerfortbildungen im 1. Schulhalbjahr 2022/23

Auch im nächsten Schuljahr bieten die Mitglieder und Partner viele weitere Lehrerfortbildungen an: pdf:  GenaU_Lehrerfortbildungen 22_23_erstes Halbjahr

4. Ferienkurse: Roboter und Gurkenglaslampe

Das dEIN Labor an der TU Berlin bietet zwei Ferienkurse für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren an. link intern:  (mehr …)

5. Forscherferien: Noch einzelne Plätze frei

In den Ferienkursen des Gläsernen Labors sind noch Restplätze zu finden:
link:  www.forscherferien-berlin.de

6. Experimentierkurse in den Ferien

Das UniLab möchte Schülerinnen und Schüler, die während der Zeit des Homeschoolings auf reale Experimente im Chemieunterricht verzichten mussten, in der Erweiterung ihrer experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen. Zwei Experimentierkurse werden in den Sommerferien stattfinden. link intern:  (mehr …)

7. Sommeruni hybrid

Sommeruni 2022 – das Beste aus zwei Welten
08. – 19. August 2022 link intern:  (mehr …)

8. Kohlenhydrate: von Glucose zu Glykoproteinen

Ab September gibt es einen neuen Chemiekurs im Programm des Gläsernen Labors.

link intern:  (mehr …)

9. Klimawandel mit NaWi verstehen

Neuer Grundschulkurs für die 5. und 6. Klasse (auch Klasse 7/8 möglich).

Die Schülerinnen und Schüler werden von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung eingeführt, wobei sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschens genauer betrachtet werden. Nach einer kurzweiligen Einführung in das Thema mit Sicherheitsbelehrung und Laborgeräte-Quiz, experimentieren die jungen Forscher*innen in Zweiergruppen.
link:  https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/neuigkeiten/2022-06-22_Klimawandelkurs.html

10. Qualitätsoffensive bei GenaU

Qualität definieren, Wirkung analysieren und Angebote optimieren  – das war Ziel der Qualitätsoffensive bei GenaU. link intern:  (mehr …)



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ-Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer


Die Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.