GenaU Newsletter Nr. 58 24.03.2023

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

der Frühling kommt und mit ihm die Osterferien. Pünktlich dazu haben wir zwei Angebote für Ferienworkshops. Außerdem noch weitere Neuigkeiten aus dem Netzwerk.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine erholsame Osterzeit.

Herzliche Grüße,

Silke Vorst
für die Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU

Die Themen

 1. 5. Runde der AG „NATürlich Ausbildung! ist gestartet

 2. Roboter bauen und programmieren

 3. Experimente in der Chemie – Ferienkurse für Schüler*innen der Sek. I

 4. LeLa-Jahrestagung

 5. MINT-EC-Hauptstadtforum 2023

 6. GenaU bei MINTvernetzt Tagung

 7. Zukunftstag/Girl’s und Boy’s Day am 27.04.

 8. Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal und Lehrkräfte

----------------------------------------------------------------------

1. 5. Runde der AG „NATürlich Ausbildung! ist gestartet

Einzelne Anmeldungen können bei Interesse noch entgegengenommen werden unter: email address  natuerlich-ausbildung@genau-bb.de link intern:  (mehr …)

2. Roboter bauen und programmieren

Osterferienworkshop im dEIn-Labor am 4. April 2023 (Di) von 10:00 – 14:00 Uhr für Kinder und ugendliche im Alter 11-13 Jahren link intern:  (mehr …)

3. Experimente in der Chemie – Ferienkurse für Schüler*innen der Sek. I

Ein breites Themenspektrum von Experimenten zum Säuregehalt der Zitrusfrüchte, der Entfernung des Plastikmülls aus den Weltmeeren, der Herstellung einer Zahnpasta, der Chemie der Haarfärbung und dem Betrieb von Brennstoffzellenautos soll die Schülerinnen und Schülerinnen motivieren und an das forschende Lernen heranführen.

link intern:  (mehr …)

4. LeLa-Jahrestagung

NatLab gewinnt 2. Platz für sein Serios Game „Neodym“ in der Kategorie „Schülerlabor digital“. Wir gratulieren! link intern:  (mehr …)

5. MINT-EC-Hauptstadtforum 2023

Endlich wieder in Präsenz – und GenaU war dabei. link intern:  (mehr …)

6. GenaU bei MINTvernetzt Tagung

Die erste Tagung von MINTvernetzt, die Service- und Anlaufstelle für die Community der MINT-Akteur:innen in Deutschland, fand am 01. und 02. März in Erfurt im Steigerwaldstadion statt. GenaU war dabei. link intern:  (mehr …)

7. Zukunftstag/Girl’s und Boy’s Day am 27.04.

Wieder sind viele Schülerlabore beim Zukunftstag in Brandenburg und beim Girl’s Day und Boy’s Day dabei. link intern:  (mehr …)

8. Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal und Lehrkräfte

Fortbildungen für das zweite Schulhalbjahr 22/23 finden sich hier:

pdf:  GenaU_Lehrerfortbildungen 22_23_zweites Halbjahr



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt GFZ-Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch KIDS.DIGILAB.BERLIN im Deutschen Technikmuseum Berlin MEILENSTEINE Science Center Spectrum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie e. V.


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer


Die Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.