Liebe Leserinnen und Leser,
auch wenn draußen noch leicht winterliche Temperaturen herrschen, planen viele schon wieder für die Sommermonate. Gehören Sie vielleicht dazu und suchen für Ihre Schülerinnen und Schüler nach einer Aktivität für die Projektwoche vor den Sommerferien? Dann haben wir für Sie ein spannendes Angebot: Für die Schülerprojektwoche „Experimente mit Herz“ des Netzwerkes GenaU sind noch zwei Touren zu vergeben.
Oder suchen Sie etwas für Ihre persönliche Weiterbildung? Auch dann werden Sie in diesem Newsletter fündig: Unter „Fortbildungen im Netzwerk GenaU“ finden Sie eine kleine beispielhafte Auflistung von Fortbildungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen der Schülerlabore sowie eine Übersicht über alle Labore im Netzwerk, welche generell Fortbildungen anbieten und gerne auf Ihre individuellen Wünsche eingehen.
Nicht vergessen möchten wir ein ganz besonderes Ereignis: Im Science Center Spectrum hat letzte Woche mit einem feierlichen Festakt das neue Schülerlabor „Meilensteine“ eröffnet. GenaU gratuliert dem langjährigen Partner Spectrum ganz herzlich zu diesem neuen Angebot, welches die Szene der Schülerlabore in Berlin nun auch um historische Aspekte ergänzt.
Viel Spaß bei Lesen wünscht
Ihre Christina Seidler
für das Netzwerk GenaU
Die Themen
1. GenaU hingeschaut: Schülerlabor “NatLab”
2. Freie Plätze in der Schülerprojektwoche „Experimente mit Herz“ vor den Sommerferien
3. Fortbildungen Netzwerk
4. Gläsernes Labor wächst und feiert
5. 6. Geburtstag des Schülerlabors „Biologie trifft Technik“
6. Schülerforschungstag „Faszination Teilchenphysik” am DESY Zeuthen am 24. März 2014
7. Lehrerfortbildung „Faszination Teilchenphysik im Unterricht“ am DESY Zeuthen am 25. März 2014
8. Lehrerfortbildungen Physik und Biologie mit Science on Stage e.V. und TSB
9. IT-Labs: Neues Berliner Netzwerk für IT-Schülerlabore
10. GenaU gratuliert: Schülerlabor „Meilensteine“ im Science Center Spectrum eröffnet!

1. GenaU hingeschaut: Schülerlabor “NatLab”

In dieser Ausgabe von „GenaU hingeschaut” präsentieren wir Ihnen das NatLab in Berlin-Dahlem. Das Schülerlabor gehört zum Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin und bietet Kurse für die Grund- und Oberstufe in den Fächern NaWi, Chemie und Biologie an. Im NatLab kommen Schülerinnen und Schüler, Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zusammen. Geleitet wird das Labor von Prof. Dr. Skiebe-Corrette, einer habilitierten Neurobiologin. Die Einbindung des Schülerlabors in die Ausbildung der Lehramtsstudierenden (Lehr-Lern-Labor) liegt Dr. Skiebe-Corrette besonders am Herzen — hat sie ihre Karriere doch als Lehramtsstudentin begonnen.

Eine Lehramtsstudentin betreut Grundschülerinnen und -schüler der Grundschule am Dierlingsgrund bei der Bestimmung des pH-Wertes eines unbekannten Honigs (© Petra Skiebe-Corrette)
Weiterlesen…
|
2. Freie Plätze in der Schülerprojektwoche „Experimente mit Herz“ vor den Sommerferien
Mit „Experimente mit Herz – Schülerlaborkurse rund ums Herz in Berlin und Brandenburg“ bietet das Schülerlabor-Netzwerk GenaU Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II die einzigartige Möglichkeit, das Thema Herz bis zu eine Woche lang in verschiedenen Facetten zu untersuchen. Sechs Schülerlabore sowie drei namhafte Berliner Unternehmen arbeiten dabei inhaltlich eng zusammen.
Den Teilnehmenden wird durch diese Projektwoche in ihrem Kursverband ein einmaliger und umfassender Einblick nicht nur in das interessante Thema, sondern auch in die verschiedenen Institute mit ihren Forschungsinhalten und Berufsfeldern erlaubt.
Für die diesjährigen Projektwochen vom 23.06.-04.07.2014 ist pro Woche noch jeweils eine Tour zu vergeben. Interessierte wenden sich bitte an Silke Vorst, vorst@genau-bb.de.
Weitere Informationen sowie Beschreibung der Touren:
https://genau-bb.de/angebote/experimente-mit-herz/
|
3. Fortbildungen Netzwerk
Die im Netzwerk GenaU zusammengeschlossenen Labore bieten regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte an. Diese Fortbildungen sind in der Regel auch von den Ländern Berlin und Brandenburg als Fortbildungen anerkannt. Eine Auswahl an Fortbildungen sowie eine Liste der Labore, bei denen Sie weitere Fortbildungen erfragen können, können Sie dieser Aufstellung entnehmen.
Wenn Sie spezielle Anforderungen an eine Fortbildung haben oder eine auf Ihr Kollegium zugeschnittene Fortbildung wünschen, können Sie sich gerne an uns ( info@genau-bb.de) oder direkt an einzelne Labore wenden. Wir gehen gerne auf individuelle Bedürfnisse ein!
|
4. Gläsernes Labor wächst und feiert
Seit November 2013 nutzt das Gläserne Labor für berufsbegleitende Weiterbildungen und Schülerkurse in Genetik ein zusätzliches Labor im Erwin-Negelein-Haus im BiotechPark auf dem Campus Berlin-Buch und ist damit auf vier Labore gewachsen. Das Gläserne Labor ist mit rund 12.500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe im abgelaufenen Jahr 2013 eins der besucherstärksten Schülerlabore in Deutschland. Inzwischen ist das Kursangebot des Gläsernen Labors weit über die Grenzen Europas populär. So besuchten im Oktober 20 Schülerinnen und Schüler aus Sao Paolo, Brasilien, im Rahmen einer Exkursionswoche die Laborpraktika. Darüber hinaus absolvierten 50 Schülerinnen und Schüler ihr berufsvorbereitendes Praktikum im Gläsernen Labor. 457 junge Forscher besuchten das Labor in den Ferien.
Auch für 2014 gibt es große Pläne. Im April wird das Gläserne Labor mit Wegbegleitern, Förderern und Partnerschulen sein fünfzehnjähriges Bestehen feiern.

Experiment im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft (© Peter Himsel/Campus Berlin-Buch)
|
5. 6. Geburtstag des Schülerlabors „Biologie trifft Technik“
Das Schülerlabor „Biologie trifft Technik“ wird am 1. März sechs Jahre alt. Aus den Kinderschuhen ist es dennoch schon rausgewachsen und hat seit Anfang des Jahres sein Team vergrößert. Einige von Ihnen werden sicherlich schon wissen, dass Frau Dr. Renger aufgrund der gestiegenen Nachfrage nicht mehr jeden Kurs persönlich betreuen kann. Aus dem Duo – Frau Dr. Renger und Herr Kapp – ist mittlerweile ein Quartett geworden. Unterstützt werden die beiden durch die studentischen Hilfskräfte Thomas Schmelzer und Robert Winkler, die auch den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen und Fragen rund um das Thema Studium gern beantworten.
Das „Biologie trifft Technik“-Team freut sich über Anfragen rund um das Thema Naturwissenschaften und Technik. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Besuch des Schülerlabors auch mit einer Campusführung der TH Wildau zu verbinden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: schuelerlabor@th-wildau.de
|
6. Schülerforschungstag „Faszination Teilchenphysik” am DESY Zeuthen am 24. März 2014
Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selber Daten vom CERN in Genf auswerten! Dazu bieten das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY am 24. März 2014 eine ganztägige Veranstaltung für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 an.
Bei den International Masterclasses lernen die Jugendlichen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Wissenschaftliche Vorträge zur modernen Teilchenphysik und ihren Forschungsmethoden stimmen in das Thema ein. Anschließend identifizieren die Jugendlichen Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse in einer abschließenden europaweiten Videokonferenz mit Teilnehmern aus anderen Forschungseinrichtungen und dem CERN. Das Programm International Masterclasses findet weltweit an über 160 Forschungseinrichtungen in 37 Ländern statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://indico.desy.de//event/2014_Masterclasses_Schueler
|
7. Lehrerfortbildung „Faszination Teilchenphysik im Unterricht“ am DESY Zeuthen am 25. März 2014
Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selber Daten vom CERN in Genf auswerten! Dazu bieten das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY am 25. März 2014 eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für alle interessierten Oberstufenlehrkräfte an.
Im Oktober 2013 hat das Nobelpreiskomitee den Nobelpreis für Physik dem Belgier François Englert und dem Briten Peter Higgs für ihre Theorie zur Erklärung der Masse von Elementarteilchen zugesprochen. Durch die aktuelle Entdeckung am LHC am CERN in Genf hat die Teilchenphysik an großer Popularität gewonnen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://indico.desy.de//event/2014_Masterclasses_Lehrer
|
8. Lehrerfortbildungen Physik und Biologie mit Science on Stage e.V. und TSB
Wie unterrichten Kolleginnen und Kollegen in Frankreich, Dänemark oder Österreich?
Science on Stage Deutschland e. V. und die TSB Technologiestiftung Berlin präsentieren internationale und deutsche Unterrichtsideen des Science on Stage Festivals 2013. Lehrkräfte haben die Chance, neue praxisorientierte Projekte kennen zulernen und selbst auszuprobieren. Weiterlesen…
|
9. IT-Labs: Neues Berliner Netzwerk für IT-Schülerlabore
Die IT-Labs Berlin sind ein durch die TSB Technologiestiftung Berlin gefördertes Gemeinschaftsprojekt zur Förderung von Informatik und IT-Interesse bei Schülerinnen und Schülern. Zusammen mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Hochschule für Wirtschaft und Technik, der OpenTechSchool KDAB Deutschland und Immobilienscout24 wurden im letzten Jahr Kooperationen aufgebaut und Kurse erprobt.
Zu Anfang des Jahres haben die IT-Labs ihren Betrieb aufgenommen und außerdem mit der OpenTechSchool einen neuen Träger gefunden. Am 20. Februar 2014 hat in den Räumlichkeiten von Immobilienscout24 die Kick-Off-Veranstaltung stattgefunden, sodass nun fleißig, kreativ und entdeckend ausprobiert werden kann!
Weitere Informationen unter http://itlabsberlin.de/ .
|
10. GenaU gratuliert: Schülerlabor „Meilensteine“ im Science Center Spectrum eröffnet!
Nach der Wiedereröffnung des Science Center Spectrums der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin im vergangenen August wurde nun ein weiteres Highlight eröffnet: Das neue Schülerlabor „Meilensteine“ lädt seit dem 17. Februar 2014 Schulklassen auf eine historische Entdeckungsreise. Mark Rackles, Berliner Staatssekretär für Bildung, begrüßte die Bereicherung der Schülerlabor-Szene, die bundesweit bereits heute in Qualität und Quantität führend ist.

Eröffnungsveranstaltung zum neuen Schülerlabor „Meilensteine“ im Science Center Spectrum. Von links: Stefanie Klein (Leitung Schülerlabor Meilensteine), Prof. Dr. Skiebe-Corrette (Leitung Schülerlabor NatLab, Gründungsmitglied GenaU), Mark Rackles (Berliner Staatssekretär für Bildung), Prof. Dr. Dirk Böndel (Direktor Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) (SDTB / Foto: C. Kirchner)
Unter dem Motto „Standing on the shoulders of giants“ durften sich im Rahmen der feierlichen Eröffnung als erste Gäste die Schülerinnen und Schüler der Erdmännchenklasse der Paula-Fürst-Grundschule Charlottenburg auf die Spuren von Alessandro Volta, Georg Christoph Lichtenberg, Isaac Newton und Robert Hooke begeben. Im obersten Stockwerk des Science Center Spectrums können die jungen Forscher in authentischer Atmosphäre nachempfinden, unter welchen Bedingungen die heute bekannten Persönlichkeiten damals geforscht, wie sie sich ausgetauscht und wie konkurriert haben. Dort stehen Repliken der historischen Experimente zur Verfügung, aber auch in Briefen und Mitschriften kann man sich weiter über die Arbeit der Forscher informieren. Während sich die eine Hälfte der Klasse für zwei Stunden in die Themen „Elektrizität“ und „Optik“ experimentierend vertieft, können die anderen in der Ausstellung des Science Centers auf Entdeckungsreise gehen – danach wird getauscht.

Im Schülerlabor Meilensteine: Lichtenbergfiguren (SDTB / Foto: C. Kirchner)
Für GenaU ist die Eröffnung des Science Center Spectrums ebenfalls ein besonderes Ereignis Seit der Gründung des Netzwerkes sind GenaU und das Spectrum als starke Partner freundschaftlich verbunden. Umso mehr freut es das Netzwerk, dass zukünftig nun auch vom Schülerlabor des Science Centers Unterstützung für die zunehmend wachsende Szene der Schülerlabore in Berlin und Brandenburg kommt. Das Schülerlabor „Meilensteine“ ermöglicht dabei mit seiner Kombination aus historischer Betrachtung, spielerischer Herangehensweise und naturwissenschaftlich-technischer Orientierung einen ganz besonderen Blickwinkel.

Im Schülerlabor Meilensteine: Spannung zum Schluss (SDTB / Foto: C. Kirchner)
Weitere Informationen und Anmeldung: www.sdtb.de/spectrum
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen. Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Christina Seidler, seidler@genau-bb.de Die Mitglieder im Netzwerk:
BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie BRAULAB Technische Universität Berlin CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GEOLAB Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR LAUSITZ Hochschule Lausitz (FH) UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin |
Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin |
Die Förderer des Netzwerks:
NAT-WORKING Programm der Robert-Bosch-Stiftung THINK ING. Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall TSB Technologiestiftung Berlin |
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|