GenaU Newsletter Nr. 27 03.07.2014

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

unser aktueller Newsletter entlässt Sie in die Sommerpause mit der Ankündigung, dass es an der Freien Universität noch Plätze für interessierte Jugendliche für die Sommeruni gibt. Mitgestalter der Sommeruni ist das Schülerlabor PhysLab des Fachbereiches Physik, welches wir Ihnen dieses Mal in der Rubrik „GenaU hingeschaut“ etwas ausführlicher präsentieren möchten.

Zugleich stellt dieser Newsletter aber auch meinen Abschied von Ihnen dar: Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verlasse ich das Netzwerk GenaU, um mich ab August an der Deutsch-Mongolischen Hochschule für Rohstoffe und Technologien nahe Ulan Bator, Mongolei, wieder mehr meinem eigentlichen Fach, der Physik, zu widmen. Als Dozentin für Mathematik und Physik wird der neue Kontext sicherlich erneut viele Herausforderungen und spannende Momente bereit halten. Auch dort, an der erst 2013 gegründeten Hochschule, spielt die aufzubauende Vernetzung eine große Rolle!

Den Newsletter wird es natürlich weiterhin geben. Ich danke Ihnen allen für Ihre Treue und gelegentlichen Rückmeldungen. Es freut mich, dass wir als Netzwerk in der Region immer wieder Impulse setzen können, und wünsche allen MitstreiterInnen für eine fundierte, vielfältige und spannende MINT-Ausbildung weiterhin viel Erfolg und einen langen Atem!

Machen Sie es gut!

Ihre

Christina Seidler

Die Themen

 1. Einladung zur GenaU-Jahrestagung am 23.09.2014 am DESY in Zeuthen

 2. Veranstaltungstipp “Die erste Landung auf einem Kometen” im Urania Berlin am 11. November 2014

 3. Berliner Abgeordneter Gottfried Ludewig zu Gast bei “Experimente mit Herz”

 4. GenaU Teilnehmer der Internationalen Ecsite-Tagung

 5. GenaU hingeschaut: Schüler/innen/labor PhysLab

 6. Noch freie Plätze bei der Sommeruni der Freien Universität Berlin vom 11. bis 22. August 2014

 7. Gläsernes Labor auf dem Campus Berlin-Buch feierte 15-jähriges Bestehen

----------------------------------------------------------------------

1. Einladung zur GenaU-Jahrestagung am 23.09.2014 am DESY in Zeuthen

Unter dem Titel „Impulse für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“ wird die GenaU-Jahrestagung in diesem Jahr am 23.09.2014 am DESY in Zeuthen Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit geben, sich auf einer anerkannten Lehrerfortbildung in Workshops und Vorträgen zu aktuellen Themen des naturwissenschaftlich-technischen Experimentierens mit Schülerinnen und Schülern zu informieren.

Die Tagung bringt mittlerweile zum fünften Mal Lehrkräfte mit weiteren Akteuren der außerschulischen Bildung, Politik und Wirtschaft zusammen, um zu bildungspolitschen und gesellschaftlichen Themen der Gestaltung von MINT-Bildung ins Gespräch zu kommen. Ein Markt der Möglichkeiten, auf dem sich Initiativen der Region vorstellen, rundet das Angebot ab.

Wenn Sie Interesse haben, sich als Aussteller auf dem Markt der Möglichkeiten zu präsentieren, schreiben Sie bitte an
Silke Vorst, email address  vorst@genau-bb.de.

Hier finden Sie weitere Informationen:

Sie können sich auch link intern:  hier online anmelden.

2. Veranstaltungstipp “Die erste Landung auf einem Kometen” im Urania Berlin am 11. November 2014

Am 11. November 2014 findet ein außergewöhnliches Raumfahrt-Ereignis statt: “Die erste Landung auf einem Kometen”. Aus diesem Anlass lädt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) interessierte Schüler und Schülerinnen in das Berliner Urania ein, um gemeinsam dieses Ereignis zu erleben.

Wissenschaftler des DLR werden das Landemanöver verständlich erläutern und die Mission “Rosetta” mit ihren ersten Ergebnissen und aktuellen Bildern beschreiben. Darüber hinaus wird das DLR eine Reise durch das Sonnensystem mit spektakulären Bildern und Animationen präsentieren.

Die Kontaktadresse und weitere Informationen zum Veranstaltungstipp finden Sie pdf:  hier.

3. Berliner Abgeordneter Gottfried Ludewig zu Gast bei “Experimente mit Herz”

Am 25.06.2014 begrüßte GenaU den Berliner Abgeordneten Gottfried Ludewig im Rahmen der Schülerexperimentierwoche „Experimente mit Herz“ im Carl-Zeiss-Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin. Das Schülerlabor ist eines von sechs Laboren im Netzwerk GenaU, welches gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin, Biotronik und Berlin Heart bereits zum vierten Mal das Kooperationsprojekt zu naturwissenschaftlichen Themen der Gesundheitsbranche anbietet.

Ludewig_im_CZM

Da GenaU als Netzwerk der Berlin-Brandenburger Schülerlabore mittlerweile ein etabliertes Element der MINT-Bildung in der Hauptstadtregion darstellt, ist es Gottfried Ludewig als Berliner Bürgervertreter und angehender Doktor der Gesundheitsökonomie ein wichtiges Anliegen, dieses Pilotprojekt live zu erleben. Im Carl-Zeiss-Mikroskopierzentrum konnte er sich einen Eindruck davon verschaffen, wie den Jugendlichen die Grundlagen einer Stammbaumerstellung mithilfe der Untersuchung von Blutkreisläufen nähergebracht werden.

2011 zum ersten Mal durchgeführt ist die Schülerexperimentierwoche „Experimente mit Herz“ in ihrer Art einzigartig in Deutschland. Jugendliche der Oberstufe haben hier die Möglichkeit, innerhalb einer Woche in bis zu fünf Stationen verschiedene Aspekte zum Thema Herz kennenzulernen, z. B. bei der Untersuchung eines Putenherzes. Zudem können sie sich über die physikalische Funktionsweise eines Defibrillators informieren und Einblicke in die Produktionskette eines Herzschrittmachers gewinnen.

Weitere Informationen unter link intern:  genau-bb.de/angebote/experimente-mit-herz/.

4. GenaU Teilnehmer der Internationalen Ecsite-Tagung

Vom 20. bis 24. Mai 2014 trafen sich über 1000 Wissenschaftskommunikatoren unter dem Motto PEOPLE PLANET PEACE im niederländischen Den Haag. Die Tagung thematisiert jährlich an wechselnden Veranstaltungsorten aktuelle Herausforderungen für Museen und Science- Center im europäischen Kontext: Neue Ausstellungsdesigns, aber auch Fragen der Zielgruppenorientierung, Lernmethoden oder neueste Methoden der  Besucherforschung und Evaluationen werden thematisiert.

Die diesjährige Tagung wurde durch Königin Máxima feierlich eröffnet. Die Grußworte der UNESCO betonten, wie wichtig die frühe Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen ist. So könne das Engagement einer breiten Bevölkerung für eine bessere, umweltbewusste und friedliche Zukunft gefördert werden.

Als deutsche Entwicklung sucht die Schülerlaborszene ihresgleichen im internationalen Bereich. Dennoch gibt es auch im europäischen Ausland vereinzelt Schülerlabore an Museen oder Science Center sowie an Universitäten. GenaU als starkes Netzwerk regionaler Schülerlabore stellt auch international gerne seine Kompetenzen zur Verfügung, um Erfahrungen zu bündeln und zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen.

5. GenaU hingeschaut: Schüler/innen/labor PhysLab

In der Rubrik „GenaU hingeschaut: Schülerlabor“ beleuchten wir für Sie mit jeder Ausgabe des Newsletters ein Schülerlabor des Netzwerkes GenaU ein wenig detaillierter. Heute stellen wir Ihnen das Schüler/innen/labor PhysLab des Fachbereiches Physik der Freien Universität Berlin näher vor. Das PhysLab ist Schülerlabor, Science Center, Lehr-Lern-Labor und Forschungszentrum in einem.

GenaU hingeschaut Schülerlabor PhysLab

Im Experimentierlabor können Schülergruppen ab Klasse 10 zentrale Experimente der Physik aufbauen, durchführen, auswerten und über diese diskutieren. Besteht Licht aus Wellen oder Teilchen? Wie verlaufen Stöße zwischen Elektronen und Atomen? Ist die Brennstoffzelle die Lösung unserer Energieprobleme? Wie dick ist ein Haar? Das alles und noch vielmehr kann hier erforscht werden!

Experimentieren im Physlab

Experimentieren im PhysLab (Foto: Gunnar Keuer, © Freie Universität Berlin / PhysLab)

link intern:  Weiterlesen…

Diesen und weitere Artikel der Reihe „GenaU hingeschaut: Schülerlabor” finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik link intern:  genau-bb.de/news/genau-hingeschaut/.

6. Noch freie Plätze bei der Sommeruni der Freien Universität Berlin vom 11. bis 22. August 2014

Wie wirkt Elektrosmog auf Wasser? Was kann die Lunge? Welche neuen Möglichkeiten der Virenbekämpfung gibt es? Diesen und weiteren Fragestellungen können Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 während der Sommeruni in den Sommerferien an der Freien Universität Berlin nachgehen. In Experimentierkursen und Vorlesungen aus den Studienfächern Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Pharmazie, Mathematik, Informatik und erstmals Medizin erhalten die Jugendlichen neben dem vertiefenden Wissen vor allem einen Einblick in den Universitätsalltag und die vielfältigen Möglichkeiten, welche ein naturwissenschaftlich-technisches Studium bietet.

Für die Experimentierkurse ist eine Online-Anmeldung erforderlich und es wird ein Unkostenbeitrag von fünf Euro pro Tag erhoben. Die Vorlesungen sind öffentlich, ohne Voranmeldung und kostenfrei. Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der Freien Universität in Berlin-Dahlem statt.

Weitere Informationen erhalten Sie in der angehängten pdf:  Schulinformation.

7. Gläsernes Labor auf dem Campus Berlin-Buch feierte 15-jähriges Bestehen

Berlin, 30. 04. 2014. Fast 140.000 Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen 15 Jahren im Gläsernen Labor experimentiert. Das ist die eindrucksvolle Bilanz dieses Schülerlabors, eines der ersten und erfolgreichsten außerschulischen Lernorte für Naturwissenschaften in Deutschland. Mit Initiatoren, Wegbegleitern aus Politik, Wissenschaft und Stiftungen, Lehrern sowie Mitarbeitern der Campuseinrichtungen feierte das Gläserne Labor seinen 15. Geburtstag.

Glaesernes_Labor-klein3

Ulrike Mittmann, Leiterin des GenLabs im Gläsernen Labor, übergibt Thomas Josiger, Direktor des Robert-Havemann-Gymnasiums, eine Plakette zur Auszeichnung für 15 Jahre Partnerschule des Gläsernen Labors (© BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch)



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Christina Seidler, seidler@genau-bb.de

Die Mitglieder im Netzwerk:
BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie BRAULAB Technische Universität Berlin CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GEOLAB Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR LAUSITZ Hochschule Lausitz (FH) UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin

Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin

Die Förderer des Netzwerks:
NAT-WORKING Programm der Robert-Bosch-Stiftung THINK ING. Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall TSB Technologiestiftung Berlin

Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.