Liebe Leserinnen und Leser,
wir hoffen, Sie genießen die letzten Sonnenstrahlen des Sommers und sind erholt in das neue Schuljahr gestartet.
In dieser Ausgabe haben wir wieder ein kleines, feines Informationsangebot für Sie zusammengestellt. Wir möchten Sie im Besonderen auf einige ausgewählte Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Start der Seminarreihe NATürlich im NatLab der FU-Berlin und den International Cosmic Day am 8. Oktober 2014, aufmerksam machen. Darüber hinaus gibt es einige Neuigkeiten aus dem Gläsernen Labor in Berlin-Buch, das nun über insgesamt fünf Labore verfügt und dadurch sein Angebot erweitern konnte. Das mobile Schülerlabor Science on Tour an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg stellen wir Ihnen dieses Mal in der Rubrik „GenaU hingeschaut“ etwas ausführlicher vor.
Gern möchten wir Sie noch einmal auf unsere GenaU-Jahrestagung am 23.09.2014 am DESY in Zeuthen einladen. Es sind noch wenige Plätze frei. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer oder online. Sie können sich unkompliziert online anmelden. Anmeldeschluss ist der 7. September 2014.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Silke Vorst für das Netzwerk GenaU
Die Themen
1. GenaU-Jahrestagung am 23.09.2014 am DESY in Zeuthen
2. Start der Seminarreihe NATürlich: Mädchen im NatLab der FU-Berlin
3. Neues aus dem Gläsernen Labor
4. Die 10. LeLa-Jahrestagung 2015 in Berlin
5. GenaU hingeschaut: Das mobile Schülerlabor Science on Tour
6. GenaU stellt sich auf der GDCP-Jahrestagung vor
7. International Cosmic Day

1. GenaU-Jahrestagung am 23.09.2014 am DESY in Zeuthen
Unter dem Titel „Impulse für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“ wird die GenaU-Jahrestagung in diesem Jahr am 23.09.2014 am DESY in Zeuthen Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit geben, sich auf einer anerkannten Lehrerfortbildung in Workshops und Vorträgen zu aktuellen Themen des naturwissenschaftlich-technischen Experimentierens mit Schülerinnen und Schülern zu informieren.
Die Tagung bringt mittlerweile zum fünften Mal Lehrkräfte mit weiteren Akteuren der außerschulischen Bildung, Politik und Wirtschaft zusammen, um zu bildungspolitschen und gesellschaftlichen Themen der Gestaltung von MINT-Bildung ins Gespräch zu kommen. Ein Markt der Möglichkeiten, auf dem sich Initiativen der Region vorstellen, rundet das Angebot ab.
Anmeldeschluss ist der 7. September 2014.
Die Veranstaltung wird in folgenden Bundesländern als Lehrerfortbildung anerkannt:
- Berlin: 14.2-1813
- Brandenburg: 140923-35.5-46512-140902.4
- Sachsen-Anhalt: WT 2014-200-06
- Mecklenburg-Vorpommern: 334-Anerk-2014
- Thüringen: M-TH-F 100013-11100470
Hier finden Sie weitere Informationen:
Sie können sich auch hier online anmelden (Anmeldeschluss 7.September).
|
2. Start der Seminarreihe NATürlich: Mädchen im NatLab der FU-Berlin
Am Freitag, dem 7. November 2014, startet die Seminarreihe NATürlich – ein Mädchenprojekt des NatLab der Freien Universität Berlin.
Im zweiwöchigen Rhythmus treffen sich hier Schülerinnen immer freitags zwischen 17.00 und 19.00 Uhr und besuchen Wissenschaftlerinnen an ihrem Arbeitsplatz oder experimentieren mit Studierenden der FU-Berlin. Die Mädchen erhalten somit die Möglichkeit, die unterschiedlichen Facetten und Karriereperspektiven in den Naturwissenschaften kennenzulernen. Gerade das persönliche Gespräch, mit vor allem Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen, bietet den Schülerinnen die Chance, individuelle Einblicke in unterschiedliche Berufszweige und verschiedene Werdegänge zu erhalten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Nähere Informationen erhalten Schülerinnen bei der Koordinatorin der Seminarreihe, Dr. Nadin Hermann, unter: natürlich@natlab.fu-berlin.de.
Das Wichtigste noch mal in der Kurzfassung:
Was?: NATürlich – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen
Wo?: NatLab, FU-Berlin und verschiedene Exkursionsorte
Wer?: Mädchen ab der 10. Klasse
Kosten: kostenfrei
Kontakt: natürlich@natlab.fu-berlin.de
Internet: http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/schueler_innen/NATuerlich/index.html
|
3. Neues aus dem Gläsernen Labor
Das Gläserne Labor hat zwei neue Labore und besitzt damit nun insgesamt fünf. In einem der fünf Labore kann ab Ende September ganzjährig das Angebot Radioaktivität gebucht werden. Radioaktivität ist eine Naturerscheinung. Sie lässt sich auf vielfältige Art nutzen, etwa in der Medizin zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Als natürliche Strahlung findet sie sich zudem überall in der Luft, im Wasser oder im Boden. In diesem vierstündigen Kurs werden die Grundlagen radioaktiver Strahlung praktisch und anschaulich vermittelt. Dazu stehen den Schülern (ab der 10. Klasse) unter anderem Geiger-Müller-Zählrohre und verschiedene Experimentstationen zur Verfügung. Der Kostenbeitrag pro Schüler beträgt 8,- Euro.
Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie hier: Radioaktivitäts-Flyer.
Ganz neu ist das Angebot Gewässeranalyse. Der 6-Stunden-Kurs eignet sich für den Biologie- und Chemieunterricht. Im Schlosspark Buch, gegenüber vom S-Bahnhof Buch, werden Freilanduntersuchungen gemacht und Wasserproben mit Fauna und Flora gesammelt. Danach geht es ins Labor. Hier werden chemische und biologische Untersuchungen (Photometer, pH-Meter, Fällungen und Titration sowie mikroskopische Auswertung und mikrobiologische Untersuchungen) durchgeführt. Die Kursgebühr pro Schüler beträgt 11 Euro. Das Angebot startet am 4. Mai 2015 und geht bis zum 12. Juni 2015.
Ab dem Frühjahr 2015 bietet das Gläserne Labor den Abi-Crashkurs „Genetik” an. Dieser wird an Wochenendterminen stattfinden. Für weitere Informationen zu allen drei Angeboten steht Ihnen Frau Claudia Jacob unter Tel. (030) 94 89 29 30 zur Verfügung.
Kontaktdaten und zusätzliche Informationen zum Gläsernen Labor in Berlin-Buch finden Sie unter: https://genau-bb.de/glasernes-labor/
|
4. Die 10. LeLa-Jahrestagung 2015 in Berlin
Die Technische Universität Berlin und das Schülerlabor-Netzwerk GenaU richten gemeinsam mit Lernort Labor die 10. LeLa-Jahrestagung aus. Diese wird vom 8. bis 10. März 2015 in Berlin stattfinden.
Impressionen der 9. LeLa-Jahrestagung in Heidelberg finden Sie hier.
Weitere Informationen über Lernort Labor – Bundesverband der Schülerlabore e. V. und die Schülerlabore finden Sie unter www.lernort-labor.de
|
5. GenaU hingeschaut: Das mobile Schülerlabor Science on Tour
In der Rubrik „GenaU hingeschaut” beleuchten wir für Sie mit jeder Ausgabe des Newsletters ein Schülerlabor des Netzwerkes GenaU ein wenig detaillierter. Heute stellen wir Ihnen das mobile Schülerlabor Science on Tour an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg vor. Das mobile Schülerlabor bietet Schülerkurse vor Ort in den Schulen im Land Brandenburg an.
Science on Tour bietet speziell aufbereitete Versuche aus dem Lehr- und Forschungsbereich der Universität für Schulklassen ab der 7. Jahrgangstufe an. Die Schülerkurse finden zumeist vor Ort in den Fachräumen der Schulen statt. Sie sind lebendig und anschaulich gestaltet sowie handlungsorientiert und praxisnah ausgerichtet. Unter fachkundiger Anleitung erhalten die Schüler die Möglichkeit, in Kleingruppen mit modernsten Materialien und Geräten aus dem Labor- und Unialltag selbstständig zu arbeiten und zu experimentieren. Das Team des Schülerlabors bringt hierzu das komplett benötigte Equipment mit.
 Schülerin beim Herstellen eines Schlüsselanhängers
Das mobile Schülerlabor möchte mit seinen Angeboten für die Unterrichtsfächer Chemie, Biologie, Informatik und Sport vor allem Schüler – aber auch sonstige Studieninteressierte – für Wissenschaft und Technik begeistern und zur frühzeitigen Berufsorientierung beitragen. Alle Kurse werden von wissenschaftlichen und studentischen Tutoren begleitet. Der Einsatz von studentischen Tutoren hat zum Ziel, den Schülern authentische Einblicke „auf Augenhöhe“ in die jeweiligen Fachbereiche sowie Tipps zur Studien- und Berufswahl zu geben.
Die Schülerkurse bilden sowohl Lehrversuche aus den ersten Semestern eines MINT-Studienganges als auch Forschungsthemen aus den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen ab. Gleichzeitig sollen sich diese Angebote auch an den Rahmenlehrplänen der Schulen orientieren. Um dies zu gewährleisten, werden an der Angebotsauswahl und -entwicklung Lehrer und Schüler unserer Kooperationsschulen* und Professoren, wissenschaftliche und technische Mitarbeiter sowie studentische Tutoren der Universität in der Entwicklungsphase eines jeden Experimentes gleichermaßen beteiligt.
 Übung im Schülerkurs Bewegungskoordination
Durch die mobile Ausrichtung des Schülerlabors soll der Zugang zu außerschulischen Experimentierangeboten vereinfacht werden. Sowohl Lehrer als auch Schüler sparen sich nicht nur anfallende Fahrtkosten und den organisatorischen Aufwand für den Transfer, sondern auch die Zeit der An- und Abreise zu einem auswärtigen Veranstaltungsort. Sie brauchen daher nur die Zeit zu investieren, die für die Durchführung der Experimente notwendig ist und vermeiden dadurch zusätzlichen Unterrichtsausfall.
Science on Tour wurde durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit der Hochschulperle für den Monat Mai 2014 ausgezeichnet. „In einem Flächenland wie Brandenburg ist so ein Angebot wie Science on Tour besonders wichtig. Schülerlabore sind nicht neu. Die Anstrengung einer Hochschule, auch die Schüler zu erreichen, die in ihrem Bundesland infrastrukturell bedingt geringeren oder gar keinen Zugang zu solchen Angeboten haben, ist aber sowohl innovativ als auch vorbildlich“, so die Jury.
Science on Tour ist das mobile Schülerlabor im „Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College“ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg. Im College können sich Abiturienten und Fachabiturienten sowie beruflich qualifizierte Studienbewerber fachlich auf einen bestmöglichen Studieneinstieg vorbereiten. Als Schlüssel für einen erfolgreichen Studienabschluss in MINT-Fächern bietet es insbesondere Kurse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagenfächern an. Das College unterstützt zudem Studieninteressierte bei der Wahl des Studienganges und begleitet sie im ersten Semester. Die Angebote des Colleges sind kostenfrei. Das Projekt „Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College“ wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Weiterführende Informationen zum College sind unter www.b-tu.de/college zu finden.
Wer Lust zum Mitexperimentieren bekommen hat, findet alle Kontaktdaten zum Schülerlabor Science on Tour unter: https://genau-bb.de/science-on-tour/
Zur direkten Anmeldung gelangen Sie auch unter www.b-tu.de/scienceontour oder Tel.: 03573 85-336, scienceontour@b-tu.de.
Diesen und weitere Artikel der Reihe „GenaU hingeschaut” finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik https://genau-bb.de/news/genau-hingeschaut/
*) Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst und Sängerstadt-Gymnasium in Finsterwalde
|
6. GenaU stellt sich auf der GDCP-Jahrestagung vor
Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU stellt sich auf der GDCP-Jahrestagung, die vom 15.-18.09.2014 in Bremen stattfinden wird, vor. Der Vortrag vom GenaU-Netzwerk, vertreten durch Silke Vorst, ist für Mittwoch, den 17.09.2014, von 16.00 bis 18.00 Uhr geplant.
Die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fördert Forschung, Lehre und Entwicklung. Sie wurde 1973 als Zusammenschluss von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern an Hochschulen und Studienseminaren gegründet. Heute hat die GDCP mehr als 550 Mitglieder. Auf den jährlichen Haupttagungen der Gesellschaft werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse unter internationaler Beteiligung präsentiert.
In den Plenarreferaten und in Gruppenvorträgen der GDCP-Jahrestagung 2014 soll der Stand der physikdidaktischen und chemiedidaktischen Forschung und Entwicklung zum Themenbereich Heterogenität präsentiert und diskutiert werden. Darüber hinaus wird auf der Tagung wieder das gesamte Spektrum der Forschung in den Fachdidaktiken der Chemie und Physik vertreten sein.
Weitere Informationen zur GDCP-Jahrestagung finden Sie hier.
|
7. International Cosmic Day
Was sind kosmische Teilchen? Wo kommen sie her? Wie können sie gemessen werden? Diese Fragen stehen einen Tag lang im Mittelpunkt beim dritten International Cosmic Day am 8. Oktober 2014, initiiert von DESY, dem Netzwerk Teilchenwelt sowie dem Fermi National Accelerator Laboratory mit seinem Schülerprojekt QuarkNet.
Verschiedene Forschungseinrichtungen und Universitäten in aller Welt beteiligen sich, um Jugendlichen und Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich mit diesen spannenden Forschungsthemen auseinanderzusetzen. Wissenschaftler unterstützen die Teilnehmer bei der eigenständigen Messung von kosmischen Teilchen, der Analyse und Datenauswertung sowie der Präsentation der Messergebnisse.
Mehr Infos auf www.cern.ch/icd2014
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen. Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de Die Mitglieder im Netzwerk:
BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie BRAULAB Technische Universität Berlin CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GEOLAB Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR LAUSITZ Hochschule Lausitz (FH) UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin |
Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin |
Die Förderer des Netzwerks:
NAT-WORKING Programm der Robert-Bosch-Stiftung THINK ING. Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall TSB Technologiestiftung Berlin |
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|