Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe, Sie hatten erholsame Osterferien. Der Frühling bringt frischen Wind in die Angebote der Schülerlabore: Mehrere neue Kurse sind entstanden – von Grüner Gentechnik über Energiewende bis zum Ferienkurs „Roboter als Haustier“.
Die bundesweite Jahrestagung der Schülerlabore fand dieses Jahr in Berlin statt und bot neben spannenden Workshops und Vorträgen eine Überraschung: die Ankündigung des Berliner Senats, die Finanzierung des Netzwerks zu übernehmen. GenaU hatte die Veranstaltung mit ausgerichtet.
Ein Ziel des Netzwerks ist, Synergien und Kooperationen zwischen den Laboren aufzubauen. Ein Ergebnis ist das Kursprogramm „Experimente mit Herz“, das im Juni wieder startet. Auch bilaterale Kooperationen haben großen Erfolg, wie ein Angebot von orbitall und DLR_School_Lab zur Sonnenfinsternis zeigte.
Den Umzug des Potsdamer Extaviums haben wir zum Anlass genommen, diesen Partner des Netzwerks GenaU unter die Lupe zu nehmen.
Abschließend möchte ich an den letzten Newsletter anschließen: Das mobile Schülerlabor „Science on Tour“ der BTU Cottbus-Senftenberg ist Hochschulperle 2014. Vielen Dank für Ihre vielen Stimmen.
Einen Frühling voller angenehmer Überraschungen wünscht
Silke Vorst
Koordinatorin
Die Themen
1. Senat verkündet Absicherung von GenaU auf 10. LeLa-Tagung in Berlin
2. Gemeinsame Tagung von NORDOSTCHEMIE, Gläsernes Labor, Max-Delbrück-Centrum und Schülerlabor-Netzwerk GenaU
3. “Experimente mit Herz”
4. Rückblick auf die Sonnenfinsternis im FEZ-Berlin: eine Gemeinschaftsaktion von DLR_School_Lab und orbitall
5. Potsdamer Extavium mit neuer Adresse
6. GenaU hingeschaut: das Extavium
7. Roboter als Haustier: Ferienworkshops in dEIn Labor
8. Neuer Kurs im Gläsernen Labor „Darf es auch ein bisschen Chemie sein?”
9. Neuer Kurs im Gläsernen Labor „Energiewende in Schülerhände“
10. Grüne Gentechnologie – ab Mai im Schülerlabor Geisteswissenschaften
11. „Science on Tour“ ist Hochschulperle des Jahres 2014!

1. Senat verkündet Absicherung von GenaU auf 10. LeLa-Tagung in Berlin
Die 10. Jahrestagung des bundesweiten Schülerlabornetzwerks „Lernort Labor“ fand vom 08.03. bis 10.03.2015 an der Technischen Universität Berlin statt. Die Tagung wurde zusammen mit GenaU ausgerichtet. Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU freute sich über das rege Interesse am regionalen Netzwerk mit seinen Mitgliedern und Partnern. Bestehende Kontakte konnten ausgebaut und neue hinzugewonnen werden. Höhepunkt war die Mitteilung von Staatssekretär Steffen Krach, Senat für Bildung, Jugend und Wissenschaft, in der er die die finanzielle Absicherung des Netzwerks ab 2016 bekannt gab. [Weiterlesen]
|
2. Gemeinsame Tagung von NORDOSTCHEMIE, Gläsernes Labor, Max-Delbrück-Centrum und Schülerlabor-Netzwerk GenaU
„Ohne Chemie ist alles nichts“ am 9. Oktober 2015 in Berlin-Buch
Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU wird auch dieses Jahr wieder eine Lehrerfortbildung gestalten – dieses Mal zusammen mit NORDOSTCHEMIE, dem Gläsernen Labor und dem Max-Delbrück-Centrum sowie weiteren Kooperationspartnern aus verschiedenen Einrichtungen. Der kostenfreie Kongress richtet sich an Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II aller Schulformen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Es erwarten Sie wie gewohnt verschiedene Formate wie Führungen, Vorträge und Workshops auf dem Campus Berlin-Buch. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Angeboten sowie die Möglichkeit zur direkten Anmeldung teilen wir Ihnen vor den Sommerferien mit.
|
3. “Experimente mit Herz”
Bei den regelmäßigen Netzwerktreffen steht neben organisatorischen und administrativen Aspekten auch der Austausch zwischen den Netzwerkmitgliedern über fachliche und pädagogische Fragestellungen auf dem Programm. In diesem Forum reflektieren die beteiligten Schülerlabore ihre Angebote und verbessern diese gegebenenfalls. Hierbei entstand in 2009 der Wunsch, an einem Thema gemeinsam fachübergreifend zu arbeiten und Synergieeffekte durch die Nutzung der spezifischen Kompetenzen der teilnehmenden Labore zu nutzen. Entstanden ist „Experimente mit Herz“ – ein institutionsübergreifendes Kursangebot, das in diesem Jahr in die fünfte Runde geht. Hier schufen sechs Labore gemeinsam mit drei Unternehmen aus der medizinischen Branche ein mehrtägiges Kursangebot. In diesem Jahr findet das Angebot im Sommer statt, ab 2016 gibt es „Experimente mit Herz“ im Januar. Details für 2015 finden Sie hier. |
4. Rückblick auf die Sonnenfinsternis im FEZ-Berlin: eine Gemeinschaftsaktion von DLR_School_Lab und orbitall
5. Potsdamer Extavium mit neuer Adresse
Nach achteinhalb Jahren in Babelsberg bezieht das wissenschaftliche Mitmachmuseum Extavium im Mai 2015 seinen nunmehr dritten Standort. Die neue Adresse liegt im Potsdamer Stadtzentrum: Am Kanal 57. Durch die zentralere Lage sind die neuen Räumlichkeiten nun auch für die Gäste der Stadt erkennbar und erreichbar, was als deutlicher Vorteil zu bewerten ist. Die Ausstellung mit etwa 60 interaktiven Exponaten ist etwa 400 m² groß. Die Mitmachkurse und Workshops finden in zwei Experimentierräumen statt. Das Angebot für Schulklassen beinhaltet stets eine gelungene Kombination aus Ausstellung und einem an den Rahmenlehrplan angepassten Experimentierkurs.
|
6. GenaU hingeschaut: das Extavium
Seit 2006 besuchten etwa 600 000 Neugierige jeden Alters das Extavium. Mit 300 000 Kindergartenkindern, Grund- und Oberschülern, Azubis, Studenten, Lehrern, Erziehern, Eltern und Großeltern haben die Tutoren des Extaviums Auge in Auge experimentiert. Ob es sich um den Selbstbau von Lochkameras oder Solarzellen handelt, ob erforscht wird, wie die Tiere ihre Welt sehen oder welche physikalischen Geheimnisse eine Eierschale in sich birgt, ob Küchenchemie, Glibberherstellung oder Raketenbau – etwa einhundert verschiedene Experimentierkurse wurden im Extavium mit der Zeit entwickelt. Oberstes Gebot ist stets, dass die Kurse viel Spaß machen und jeder etwas zu tun hat, dass sich Lebensweltbezüge aufzeigen und sich die Naturwissenschaft mit spannenden Geschichten verbindet – und man am Ende Lust auf mehr verspürt. [Weiterlesen] |
7. Roboter als Haustier: Ferienworkshops in dEIn Labor
Welche Fähigkeiten sollte ein Haustier-Roboter haben? Gegenständen ausweichen, bestimmte Objekte finden, auf Sprachkommandos reagieren können und viel, viel mehr. In zwei Ferienworkshops von dEIn-Labor an der TU Berlin, die beide am 16. Juli 2015 stattfinden, können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren als Informatiker/in ausprobieren und einen Roboter mit einem LEGO-Mindstorms-Bauset bauen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich direkt beim Labor anmelden. [Weiterlesen]
|
8. Neuer Kurs im Gläsernen Labor „Darf es auch ein bisschen Chemie sein?”
Das Gläserne Labor hat sich mit dem neuen Programm „Darf es auch ein bisschen Chemie sein?“ zum Ziel gesetzt, das ökologische Thema Wasseruntersuchungen mit chemischen Nachweisen zu verbinden. Der sechsstündige Kurs beginnt mit einer ökologischen Freilanduntersuchung an der Panke und anschließend werden chemische Bestimmung und Auswertung im Labor durchgeführt. [Weiterlesen]
|
9. Neuer Kurs im Gläsernen Labor „Energiewende in Schülerhände“
Der Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss noch einiges getan werden. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Energiewende. Sie ist der Weg für eine sichere und umweltverträgliche Zukunft. Im Rahmen des neuen Kursprogramms „Energiewende in Schülerhände!“ möchte das Gläserne Labor Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse verschiedene Aspekte des topaktuellen Themas Energiewende nahebringen und sie mit unterschiedlichen Technologien und Strategien vertraut machen. [Weiterlesen] |
10. Grüne Gentechnologie – ab Mai im Schülerlabor Geisteswissenschaften
Das Schülerlabor Geisteswissenschaften – Partner des Netzwerks GenaU – bietet ab Mai eine Veranstaltungsreihe zur aktuellen Debatte um die Grüne Gentechnologie an. Das Schülerlabor stellt die zugrunde liegenden biotechnologischen Verfahren einschließlich neuerer Züchtungsmethoden wie Cisgenetik und Intragenetik vor und nimmt die Grüne Gentechnologie dann vor allem als Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse in den Blick. Das Angebot richtet sich an Leistungskurse sowohl natur- als auch sozial- bzw. geisteswissenschaftlicher Unterrichtsfächer: Biologie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Geographie und Philosophie. [Weiterlesen]
|
11. „Science on Tour“ ist Hochschulperle des Jahres 2014!
Das mobile Schülerlabor „Science on Tour“ des College der BTU Cottbus–Senftenberg ist aus dem Online-Voting des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft zur Hochschulperle des Jahres 2014 als Sieger hervorgegangen. Die Auszeichnung Hochschulperle des Jahres ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3000 Euro verbunden. GenaU gratuliert! [Weiterlesen] |
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen. Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Christina Seidler, seidler@genau-bb.de Die Mitglieder im Netzwerk:
BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GEOLAB Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR LAUSITZ Hochschule Lausitz (FH) UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin |
Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin |
Die Förderer des Netzwerks:
NAT-WORKING Programm der Robert-Bosch-Stiftung THINK ING. Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall TSB Technologiestiftung Berlin |
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|