GenaU Newsletter Nr. 31 14.07.2015

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freunde von GenaU,

mit den neuesten Informationen aus dem Netzwerk melden wir uns kurz vor den Sommerferien bei Ihnen:

Zuallererst möchten wir auf die Sommeruni der Freien Universität Berlin und die Lehrerfortbildungen der Mitglieder im Netzwerk GenaU für das nächste Schulhalbjahr hinweisen. Besonders laden wir Sie zum Chemiekongress ans MDC im Oktober 2015 ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Berichte aus den Laboren und von den Partnern liefern das NatLab mit seinem Projekt „Seltene Erden“ und das Extavium, das seinen neuen Standort ab August bezieht. Auch die Technische Hochschule Wildau hat gute Neuigkeiten, denn dort öffnen gleich vier neue Labore ihre Tore. Unser Netzwerk-Partner, das Kinderforscherzentrum Helleum, startete das Projekt „Science4Life“.

Darüber hinaus berichten wir über den Besuch von GenaU beim Science on Stage Festival und unsere Eindrücke vom Schülerlabor des Imperial College in London.

Wie immer gibt es unter der Rubrik „GenaU hingeschaut“ einen tiefer gehenden Einblick bei einem unserer Mitglieder oder Partner. Dieses Mal sind Sie herzlich eingeladen, sich das UniLab genauer anzuschauen.

Viel Freude beim Lesen sowie eine erholsame und schöne Sommerzeit wünscht Ihnen

Silke Vorst
für das Netzwerk GenaU

Die Themen

 1. Sommeruni für Schülerinnen und Schüler an der Freien Universität Berlin

 2. Lehrerfortbildungen von GenaU für 1. Schulhalbjahr 2015/2016

 3. „Ohne Chemie ist alles nichts“ am 9. Oktober 2015 am MDC in Berlin

 4. Neuer Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im Schülerlabor NatLab

 5. Das Extavium wird im August wieder eröffnen

 6. TH Wildau: Aus 1 mach 4

 7. GenaU zu Besuch in London

 8. GenaU hingeschaut: das UniLab

 9. Bildungsprogramm für Flüchtlingskinder im Helleum

----------------------------------------------------------------------

1. Sommeruni für Schülerinnen und Schüler an der Freien Universität Berlin

Vom 17. bis 28. August 2015 lädt die Freie Universität Berlin wieder interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 zur 12. MINT-Sommeruniversität ein. Beteiligt sind die Fachbereiche Mathematik und Informatik, Physik und Biologie, Chemie und Pharmazie sowie die Veterinärmedizin.
Für die breite Darstellung des Fächerkanons werden vormittags 2- bis 4-tägige Kurse angeboten. Nachmittags gibt es täglich eine Vorlesung zu Themen aus Wissenschaft und Forschung.

Die Teilnahme an den Kursen kostet 10 € pro Tag. Alle Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos.

Details zu den Veranstaltungen und zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der Homepage: link:  www.fu-berlin.de/sites/sommeruni.

2. Lehrerfortbildungen von GenaU für 1. Schulhalbjahr 2015/2016

Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen Informationen zu unseren Lehrerfortbildungen des 1. Halbjahres 2015/2016 zukommen lassen zu können. Die Angebote der Schülerlabore geben jedoch nur einen kleinen Eindruck von der Vielfalt des Gesamtangebots der Schülerlabore im Netzwerk wieder. Viele Labore bieten zusätzlich Kurse an, die in Absprache mit Ihnen gerne maßgeschneidert auf Ihr Kollegium angepasst werden können. Schauen Sie sich dazu gerne unterlink intern:   www.genau-bb.de die Standorte an und fühlen Sie sich herzlich eingeladen, sich direkt bei den einzelnen Laboren zu informieren.

link intern:  Übersicht der Lehrerfortbildungen

3. „Ohne Chemie ist alles nichts“ am 9. Oktober 2015 am MDC in Berlin

NORDOSTCHEMIE, Gläsernes Labor, Max-Delbrück-Centrum (MDC) und das Schülerlabor-Netzwerk GenaU laden zur Lehrerfortbildung ein:

Der ganztägige, kostenfreie Kongress richtet sich an alle Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die Anerkennung als Lehrerfortbildung in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurde beantragt. Es erwarten Sie verschiedene Formate wie Führungen, Vorträge und Workshops auf dem Campus Berlin-Buch.

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Angeboten sowie die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Sie bei:link:  http://event.nordostchemie.de/

4. Neuer Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im Schülerlabor NatLab

Die „Seltenen Erden“ umfassen eine Gruppe von 17 chemischen Elementen. Neben den Metallen Yttrium, Scandium und Lanthan sind das die Lanthanoide. Sie zählen zu den so- genannten „strategischen Metallen“ (High-Tech-Metallen), zu denen auch die bekannteren Elemente Silber, Gold und Platin gehören. In wichtigen Zukunftstechnologien wie dem Fahrzeugbau, der Elektrotechnik und dem Maschinenbau finden sie weit gefächert Anwendung. Die Gewinnung der „Seltenen Erden“ erfolgt aus Mineralen. Der Abbau der Rohstoffe ist  belastend für Arbeiter und Umwelt. Den größten Teil der „Seltenen Erden“ liefert China.

Hiermit möchten wir auf zwei Workshops zum Thema „Seltenen Erden“ hinweisen:

[weiterlesen]

5. Das Extavium wird im August in der Potsdamer Innenstadt wieder eröffnen

Die Bauarbeiten am neuen Standort Am Kanal 57 in der Potsdamer Innenstadt (14467) gehen täglich voran, sodass das Extavium ab August 2015 wieder seine Türen öffnen wird. Ein Besuch des wissenschaftlichen Mitmachmuseums mit Teilnahme an einem Experimentierkurs dauert etwa zwei Zeitstunden. Das Extavium bietet auch ein Schulprogramm, Oberstufenkurse und die Kita-Forscherwochen an. Außer montags ist es von 9 – 17 Uhr und am Wochenende von 10 – 17 Uhr für Besucher geöffnet.

Experimentierkurse des Extaviums:

  • 1. bis 30. August 2015: Warum denn so aufbrausend? Prickelndes selbst gemacht
  • 1. September bis 25. Oktober 2015: Süß oder salzig? Der schlaue Fisch kennt sein Wasser
  • 27. bis 31. Oktober 2015: Halloween Spezial
  • 1. bis 29. November 2015: Ein Chamäleon im Labor oder Der Beruf des Vorkosters
  • 1. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016:  Die wunderbare Welt der Physik. Weihnachtliche Experimente

Weitere Informationen unter link:  www.extavium.de.

6. Aus 1 mach 4

Um das breite Spektrum der MINT-Fächer auch in den Schülerlaboren der TH Wildau abzubilden, wurde das Schülerlabor-Angebot vergrößert. Seit 1. Juni stehen vier Labore zur Verfügung.

  • Biologie trifft Technik
  • EcoLab
  • PhysTecLab
  • RoboticLab

Am Mittwoch, dem 16. September 2015, von 10.00 bis 12.30 Uhr wird das neue NaWiTex-Projekt an der TH Wildau feierlich vorgestellt. Dazu lädt die TFH Wildau Schulleiter und Schulleiterinnen, Fachbereichsleiter und Fachbereichsleiterinnen, Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen als auch interessierte Eltern ein, um sich zusammen mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und der Hochschule über das Angebotsspektrum zu informieren. Nach der Festveranstaltung besteht die Möglichkeit, bei Laborrundgängen mit den Teams der einzelnen Labore ins Gespräch zu kommen. Um eine Online-Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen zu den NaWiTex-Angeboten, zur Terminvereinbarung und zur Online-Anmeldung unter: link:  www.th-wildau.de/nawitex

NaWiTex-Koordination und Terminvergabe:
Dr. Anke Renger
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel: 03375/508-317
E-Mail: email address  schuelerlabor@th-wildau.de

[weiterlesen]

7. GenaU zu Besuch in London

Science on Stage ist das europäische Netzwerk für Lehrkräfte naturwissenschaftlicher und technischer Fächer und bietet eine Plattform für den Austausch von MINT-Lehrerinnen und Lehrern. Alle zwei Jahre findet das Science on Stage Festival an einem wechselnden Standort statt. GenaU war zu Gast beim Open Day des Festivals am 19. Juni 2015 an der Queen Mary University in London. Insgesamt 350 Lehrkräfte aus Europa und in diesem Jahr auch Kanada stellten ihre Projekte vor und tauschten Unterrichtsideen aus. GenaU holte sich dort viele Inspirationen für die eigene Arbeit und konnte interessante neue Kontakte knüpfen. 

link:  http://www.science-on-stage.eu/page/display/4/14/0/festival-2015

ROL 058

Gleichzeitig nutzte GenaU die Gelegenheit, sich ein Schülerlabor in England anzusehen. Das Imperial College in London betreibt eines der ersten Schülerlabore an einer englischen Universität. Mit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern widmet man sich im Wohl Reach Out Lab seit 2009 der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten.[weiterlesen]

8. GenaU hingeschaut: das UniLab

Gemeinsame Projektentwicklung im Lehr-Lern-Labor am Runden Tisch – Dosentelefone für die ganz Kleinen und Quantenmechanik für die ganz Großen

Am „Runden Tisch“ im UniLab Adlershof, dem Schülerlabor der Humboldt-Universität zu Berlin, entwickeln seit Bestehen des UniLabs (2004) Wissenschaftlerinnen, Lehrkräfte und Studierende gemeinsam Module für das Angebot des Schülerlabors nach modernen didaktischen Konzepten unter Einbeziehung aktueller didaktischer Forschungsergebnisse.

Teilnehmende Lehrkräfte, die für ihre Tätigkeit auch einen Fortbildungsnachweis erhalten, sind dabei mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung für die praktikable Umsetzung der Ideen unverzichtbar. Im Gegenzug können sie für den eigenen Unterricht Anregungen, konkrete Experimente und didaktische Konzepte mitnehmen, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der didaktischen Forschung beigesteuert werden. Teilnehmende Studierende ergänzen die Veranstaltung außerdem durch innovative neue Ideen und erhalten ihrerseits einen im Lehramtsstudium einzigartigen Realitätsbezug sowie einen Einblick in eine erfolgreiche praktische Umsetzung zur Vereinigung von Forschung und Lehre.

Der „Runde Tisch“ findet ab dem nächsten Semester in Zusammenarbeit mit dem Humboldt-ProMINT-Kolleg immer mittwochs um 15 Uhr statt. Interessenten sind herzlich willkommen (Anmeldung unter: info@unilab-adlershof.de).

Zwei neu entwickelte Projekte sind gerade in das ständige Angebot des UniLab Schülerlabors aufgenommen worden: Eine Aufarbeitung des Themas „Akustik“ für die ganz Kleinen (Klassenstufe 1/2) anhand des Dosentelefons und eine Aufarbeitung des Themas „Quantenmechanik“ für die Oberstufe anhand von verschiedenen historischen und modernen Experimenten. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen: [weiterlesen]

9. Bildungsprogramm „Science4Life“ für Flüchtlingskinder

Im Kinderforscherzentrum Helleum sollen mit dem Projekt „Science4Life“ die naturwissenschaftlichen Talente von Flüchtlingskindern gefördert werden.

Zur Eröffnunug des gemeinsamen Projektes mit dem Bezirksamt Hellersdorf, der Alice-Salomon-Hochschule und der Bayerstiftung war auch Bildungssenatorin Sandra Scheeres eingeladen. Sie erklärte, dass das neue Bildungsprogramm am Helleum einerseits dazu dient Talente zu wecken und junge Forscher heranzubilden und andererseits den Kindern hilft, die deutsche Sprache zu lernen.

www.berliner-woche.de/hellersdorf/bildung/beim-forschen-deutsch-lernen-d80877.html


----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de

Die Mitglieder im Netzwerk:
BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Technische Universität Berlin CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GEOLAB Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR LAUSITZ Hochschule Lausitz (FH) UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin

Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin

Die Förderer des Netzwerks:
NAT-WORKING Programm der Robert-Bosch-Stiftung THINK ING. Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall TSB Technologiestiftung Berlin

Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.