Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser spätherbstlichen Ausgabe haben wir für Sie wieder ein umfassendes Informationsangebot zu den aktuellen Themen aus unserem Netzwerk zusammengestellt. Auf dem von GenaU mitveranstalteten Lehrerkongress „Ohne Chemie ist alles nichts“ in Berlin wurde das Netzwerk für das erfolgreiche Kooperationsprojekt „Experimente mit Herz“ ausgezeichnet. Zeitgleich ist auch eine Broschüre zum Projekt erschienen.
Die „Experimente mit Herz“-Projektwochen im Januar 2016 können ab sofort gebucht werden. Doch beeilen Sie sich, die Touren sind gefragt und teilweise bereits ausgebucht. Außerdem feiern wir in dieser Ausgabe gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin das fünfjährige Bestehen des Schülerlabors „Blick in die Materie“ mit Impressionen von der Geburtstagsfeier. Darüber hinaus möchten wir Sie, wie schon beim letzten Mal kurz beschrieben, über das neu ins Leben gerufene Projekt „Science4Life: eine Partnerschaft für Flüchtlingskinder“ informieren. In der Rubrik „GenaU hingeschaut“ stellen wir Ihnen dieses Mal die neuen Projekte im Kinderforscherzentrum HELLEUM ausführlich vor.
Wir hoffen, Sie genießen die angenehm warmen Herbsttage und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Silke Vorst für das Netzwerk GenaU
Die Themen
1. Lehrerkongress „Ohne Chemie ist alles nichts“
2. Kooperationsprojekt “Experimente mit Herz” ausgezeichnet
3. “Experimente mit Herz” 2016 beliebt
4. Die Broschüre “Experimente mit Herz” ist erschienen
5. GenaU beteiligt sich an der Fachtagung Naturwissenschaften 5 bis 10 im LISUM
6. „Science4Life“ – naturwissenschaftliche Talentförderung von Flüchtlingskindern
7. Fünf Jahre „Blick in die Materie“ in Adlershof
8. Das Extavium: neuer Experimentierkurs im November
9. Herbstschule „System Erde“ 2015 im GFZ
10. NatLab auf Reisen: Senegal
11. GenaU und DESY in „SCIENCE EDUCATION for Responsible Citizenship“
12. Netzwerktreffen bei Science on Tour an der BTU Cottbus-Senftenberg
13. GenaU hingeschaut: die neuen Projekte im Kinderforscherzentrum HELLEUM

1. Lehrerkongress „Ohne Chemie ist alles nichts“
Auf dem Campus Berlin-Buch trafen sich am 9. Oktober 250 Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich, um neue Impulse für den naturwissenschaftlich-technischen Schulunterricht zu erhalten. Die NORDOSTCHEMIE, das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin und das Schülerlabor-Netzwerk GenaU sowie das Gläserne Labor boten in Kooperation mit verschiedenen Akteuren 20 unterschiedliche Workshops, Führungen und Vorträge an. Die Teilnehmenden erwarteten in den Laboren die unterschiedlichsten Themen: von der Energiewende über Seltene Erden und Fluoreszenzfarbstoffe bis hin zum chemischen Sinnesrausch der Schokolade. Zu Gast waren insgesamt 262 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht nur aus Berlin, sondern aus allen sechs ostdeutschen Ländern angereist waren. Die Besucher des Kongresses nutzten die Gelegenheit, neue Erkenntnisse für den eigenen Unterricht zu sammeln und sich miteinander auszutauschen.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die symbolische Urkundenübergabe an die elf Berliner Projekte, welche die Bayer Science & Education Foundation in diesem Jahr mit einem Gesamtfördervolumen von rund 56.000 Euro in ihr Schulförderprogramm aufgenommen hat.
Erfahren Sie mehr dazu in der folgenden Pressemitteilung PM_Lehrerkongress Ohne Chemie ist alles nichts-NORDOSTCHEMIE
|
2. Kooperationsprojekt “Experimente mit Herz” ausgezeichnet

Foto: Bayer Science & Education Foundation
Das Netzwerk GenaU wurde durch die Bayer Science & Education Foundation für das Kooperationsprojekt „Experimente mit Herz“ ausgezeichnet. Durch die Aufnahme in das Schulförderprogramm von Bayer Science & Education Foundation können die Projektwochen bis 2017 weiterhin kostenfrei für Schulen angeboten werden.
|
3. “Experimente mit Herz” 2016 beliebt
Die nächsten „Experimente mit Herz“-Projektwochen finden vom 18.01. bis 29.01.2016 statt. Die Touren sind sehr gefragt und einige kurz nach Veröffentlichung bereits ausgebucht. Die Touren können unter experimente-mit-herz@genau-bb.de gebucht werden. Eine Übersicht der Touren und die Beschreibung der Stationen finden Sie hier.
|
4. Die Broschüre “Experimente mit Herz” ist erschienen
 |
Eine Idee des Netzwerks war und ist es, etwas Gemeinsames zu schaffen. So wurden die Schülerlabore aktiv: Wann, wo, wer und wie – es galt, viele Fragen zu beantworten, Abläufe zu koordinieren und ein Konzept zu entwickeln. Im Ergebnis haben die Schülerlabore mit viel Einsatz „Experimente mit Herz“ geschaffen. Die Broschüre zu GenaU und zum Projekt finden Sie hier.
Die Broschüre kann auch als Druckexemplar bestellt werden bei Silke Vorst unter: info@genau-bb.de.
|
|
5. GenaU beteiligt sich an der Fachtagung Naturwissenschaften 5 bis 10 im LISUM
Der Fachtag zum Thema „Naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen – vom Rahmenlehrplan zur Unterrichtspraxis“ findet am 21. Januar 2016 im LISUM Berlin-Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof statt. Es werden Workshops für die Fächer Chemie, Biologie, Physik, Informatik und Naturwissenschaften angeboten. Einige Schülerlabore des Netzwerks GenaU bieten nicht nur Workshops an, sondern sind auch auf dem Markt der Möglichkeiten mit einem Stand vertreten.
Die Fachtagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulberaterinnen und Schulberater der Länder Berlin und Brandenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldungbis spätestens 04.01.2016.
Weitere Informationen zur Anmeldung & Ansprechpartner sowie zum Programm finden Sie im Flyer.
|
6. „Science4Life“ – naturwissenschaftliche Talentförderung von Flüchtlingskindern
Ein Projekt der iMINT-Akademie, des Kinderforscherzentrums HELLEUM und des Schülerforschungszentrums Berlin mit der Unterstützung der Bayer Science & Education Foundation
Das Projekt „Science4Life“ verfolgt zwei übergeordnete Ziele: Erstens sollen naturwissenschaftliche Unterrichtsmodule für einen inklusiven sowie insbesondere sprachsensiblen und erforschenden Unterricht unter Verwendung von Low-cost-Experimentierboxen entwickelt und bereitgestellt werden; zweitens sollen talentierte Schülerinnen und Schüler aus den speziellen Lerngruppen im Schülerforschungszentrum Berlin gezielt gefördert werden. [weiterlesen]
|
7. Fünf Jahre „Blick in die Materie“ in Adlershof
Seit fünf Jahren hat das Schülerlabor „Blick in die Materie“ des Helmholtz-Zentrums Berlin zwei Standorte. Nachdem das erste Schülerlabor bereits 2004 in Wannsee entstanden war, wurde 2010 in Adlershof ein zweites eröffnet. Seitdem kamen mehr als 5.500 Schülerinnen und Schüler zum Experimentieren in die Räumlichkeiten in der Adlershofer Kekuléstraße. [weiterlesen]
|
8. Das Extavium: neuer Experimentierkurs im November
Im November beginnt ein neuer Experimentierkurs im Extavium: Ein Chamäleon im Labor. Der Beruf des Vorkosters – ein Grund, den neuen Standort in der Potsdamer Innenstadt (Am Kanal 57) zu besuchen. In den 30-minütigen Experimentierkursen können Besucher zusätzlich zur Ausstellung unter Anleitung eines Tutors experimentieren. Die Kurse kosten 5 Euro und finden in kleinen Gruppen statt. Alle Informationen zum neuen Extavium finden Sie auch unter http://extavium.de/experimentierkurse.htm

|
9. 14. Herbstschule „System Erde“ 2015 im GFZ
10. NatLab auf Reisen: Senegal
 |
Petra Skiebe-Corrette, die Leiterin des Schülerlabors NatLab der Freien Universität Berlin, hat am 12. Oktober einen Vortrag mit dem Thema „Schülerlabore (informal laboratories) – A German invention“ auf der AEMASE Konferenz in Dakar (Senegal) gehalten. AEMASE steht für „African-European-Mediterranean Academies for Science Education“. Es ist eine Initiative europäischer und afrikanischer Akademien, die das Ziel verfolgt, naturwissenschaftliche Bildung zu fördern. Unterstützt wird diese Initiative auch vom InterAcademy Panel, dem globalen Netzwerk der Akademien der Wissenschaft. In dem abschließenden Entwurf wurde zum einen festgehalten, dass naturwissenschaftliche-technische Bildung forschend-untersuchend sein sollte. Es wurde aber auch gesagt, dass es wichtig ist, dass alle Mitglieder einer Gesellschaft eine naturwissenschaftlich-technische Grundbildung haben sollten, da kritisches, datenbasiertes Denken wichtig für die Verhinderung einer Isolationspolitik oder Radikalisierung einer Gesellschaft ist.
Weitere Infos unter: http://www.interacademies.net/Activities/23007.aspx http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/
|
|
11. GenaU und DESY in „SCIENCE EDUCATION for Responsible Citizenship“
In dem Bericht „SCIENCE EDUCATION for Responsible Citizenship”für die EU-Kommission wurden sowohl das Netzwerk GenaU als auch das Schülerlabor physik.begreifen des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY als interessante und zeitgemäße pädagogische Beispiele vorgestellt. Aus Sicht der Autoren zeichnet die Arbeit des Netzwerks GenaU eine effiziente Nutzung von Ressourcen und Erfahrung aus. Der praktische Aspekt für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende ist besonders interessant. Das DESY wird im EU-Bericht für den direkten Kontakt zwischen Schüler- und Forschergruppen außerordentlich gelobt.
Veröffentlichung: SCIENCE EDUCATION for Responsible Citizenship report to the EU commission of the expert group on science education
Link zum pdf-Dokument: http://ec.europa.eu/research/swafs/pdf/pub_science_education/KI-NA-26-893-EN-N.pdf (DESY: S. 55, GenaU: S. 64)
|
12. Netzwerktreffen bei Science on Tour an der BTU Cottbus-Senftenberg
Das Netzwerk GenaU trifft sich drei- bis viermal im Jahr, jedes Mal bei einem anderen Mitglied oder Partner. Am 6. November 2015 kamen die Vertreter von 15 Schülerlaboren aus Berlin und Brandenburg bei Science on Tour am Standort BTU Cottbus-Senftenberg zusammen. [weiterlesen]
|
13. GenaU hingeschaut: die neuen Projekte im Kinderforscherzentrum HELLEUM
Das Kinderforscherzentrum HELLEUM in Berlin-Hellersdorf ist ein Ort des forschenden Lernens für fünf- bis zwölfjährige Kinder. Der besondere konzeptionelle Ansatz ermöglicht Kindern und Erwachsenen, Naturwissenschaften und Technik entdeckend zu erleben. Kern des HELLEUMs ist eine flexibel möblierte Lernwerkstatt mit einer besonderen Ausstattung an verschiedensten Experimentiermaterialien und Laborgeräten. Das HELLEUM ist ein Kooperationsprojekt des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Außenstelle Marzahn-Hellersdorf der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. [weiterlesen]
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen. Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Sile Vorst, vorst@genau-bb.de Die Mitglieder im Netzwerk:
BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin
|
Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin
|
Die Förderer des Netzwerks:
THINK ING. Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall | Technologiestiftung Berlin
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|