GenaU Newsletter Nr. 33 25.01.2016

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

dies ist der erste GenaU-Newsletter für 2016 und wir möchten es nicht verpassen, Ihnen auch jetzt noch alles Gute für das neue Jahr zu wünschen. ─ 2016 gibt es bei GenaU viel Neues.

Seit Jahresbeginn fördert die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft die Koordinationsstelle des Netzwerks GenaU. Für diese Unterstützung möchten wir uns recht herzlich bedanken. Ebenfalls möchten wir an dieser Stelle der Technologiestiftung Berlin und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall für ihre langjährige Förderung danken.

Die Lehrerfortbildungen für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016 sind da. Der Newsletter gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das Angebot aus den 15 Schülerlaboren, welches Sie auch gerne unter: www.genau-bb.de/angebote/lehrerfortbildungen/ nachlesen können.

Diesmal stellen wir in unserer Rubrik „GenaU hingeschaut“ das bundesweit erste „Schülerlabor Geisteswissenschaften“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vor. Der einzige geisteswissenschaftliche Partner im Netzwerk lässt uns an seiner Erfolgsgeschichte mit interessanten Einblicken teilhaben.

Viel Freude beim Lesen und allen Lehrkräften erholsame Winterferien wünscht Ihnen

Silke Vorst

Koordinatorin
für das Netzwerk GenaU

 

Die Themen

 1. Die Berliner Senatsverwaltung ist neuer Förderer vom Netzwerk GenaU

 2. GenaU bei Fachtagung Naturwissenschaften im Landesinstitut für Schulen und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

 3. Lehrerfortbildungen der Schülerlabore für das zweite Schulhalbjahr 2015/2016

4. Lehrerfortbildung Schwimmen, Schweben, Sinken

5. Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik

6. Lehrerfortbildungen im Schülerforschungszentrum Berlin

 7. dEIn-Labor veranstaltet einen Winterferien-Workshop

 8. Das UniLab stellt sich mit einem Imagefilm vor

 9. GenaU hingeschaut: Schülerlabor Geisteswissenschaften

----------------------------------------------------------------------

1. Die Berliner Senatsverwaltung ist neuer Förderer vom Netzwerk GenaU

Die Koordinationsstelle des Netzwerks GenaU hat ab dem 01.01.2016 mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft einen neuen
Förderer. Wir sind froh und dankbar, unsere Arbeit in gewohnter Qualität fortführen und weiterentwickeln zu können.

Die Finanzierung durch die Berliner Senatsverwaltung ist nicht nur für die Berliner und Brandenburger Schülerlabore überaus wichtig, sondern bedeutet eine Stärkung der Schülerlabore auch über die Grenzen Berlins und Brandenburgs hinaus, da GenaU ein regionales Netzwerk mit Vorbildcharakter für ganz Deutschland ist. Die Förderung zeigt darüber hinaus, dass die Schülerlabore zu einer anerkannten Stütze des Bildungssystems geworden sind.

Das Schülerlabor Netzwerk GenaU wurde 2006 mit acht Mitgliedern gegründet. Schnell erkannte die Technologiestiftung Berlin das Potenzial dieser Vernetzung und förderte zusammen mit dem BMBF-finanzierten Projekt LernortLabor die Koordinationsstelle. Seit 2008 förderten die Technologiestiftung Berlin und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. die Vernetzungsarbeit. Somit konnte das Netzwerk zu einem der bundesweit erfolgreichsten Netzwerke werden und sich in der außerschulischen Bildungslandschaft etablieren. Ausdrücklich möchten wir uns an dieser Stelle für dieses Vertrauen bedanken.

2. GenaU bei Fachtagung Naturwissenschaften im Landesinstitut für Schulen und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Am 21.01.2016 führte die iMINT Akademie und das LISUM eine gemeinsame Fachtagung zum Thema „Naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen – vom Rahmenlehrplan zur Unterrichtspraxis“ durch. Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU kooperiert mit beiden Einrichtungen und war mit Workshops und Infoständen an dieser Lehrerfortbildung für die Klassenstufen 5 bis 10 beteiligt. Für die rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es Fachvorträge zum forschenden Lernen (Prof. Dr. Jörg Ramseger, FU Berlin), zur iMINT Akademie und zu den neuen Rahmenlehrplänen. Darüber hinaus konnten sich die Besucher bei Schulbuchverlagen und MINT-Akteuren zu aktuellen Angeboten erkundigen. GenaU empfing an seinem Infostand viele interessierte Lehrkräfte. Zwei der Mitglieder-Labore boten Workshops an. Das Schülerlabor physik.begreifen (DESY) zeigte Forschen mit Luft und dEIn Labor (TU Berlin) baute gemeinsam mit den Besuchern einen Elektromotor. Die Tagung wurde unterstützt von NORDOSTCHEMIE.

3. Lehrerfortbildungen der Schülerlabore für das zweite Schulhalbjahr 2015/2016

Das Angebot der Lehrerfortbildungen für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016 aus unseren 15 Schülerlaboren ist breit gefächert: Für jede Klassenstufe und für jedes MINT-Fach werden wieder Kurse angeboten.

Einige Fortbildungen finden Sie in diesem Newsletter. Für unser gesamtes Angebot schauen Sie bitte unter: link intern:  https://genau-bb.de/angebote/lehrerfortbildungen/.

4. Lehrerfortbildung Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule

„Schwimmen, Schweben, Sinken“ ist ein klassisches Thema des physikalischen Anfangsunterrichts. Es ist Pflichtstoff im Themenfeld Körper und Bewegung (5.2.5) des naturwissenschaftlichen Unterrichts der Klassenstufen 5 und 6. In dieser Fortbildung erhalten Sie umfassende Informationen zum Themenkreis „Auftrieb“ und zahlreiche Anregungen für den eigenen Unterricht. Zusätzlich erhalten Sie eine umfangreiche Dokumentation der behandelten Versuche sowie eine Liste mit geeigneter Literatur und hilfreicher Internetquellen. Nach einer Teilnahme an der Fortbildung ist ein Besuch des Experimentierzyklus Schwimmen, Schweben, Sinken mit einer 5. oder 6. Klasse im Zeitraum vom 14.03. bis 18.03.2016 möglich. Die genauen Termine werden auf der Fortbildung verabredet.

Termin:
Mittwoch, 24.02.2016

Zeit:
15.00 bis 18.00 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl:
zehn

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an NaWi-Lehrerinnen und -Lehrer der Klassenstufen 5 und 6 – besonders an jene, die das Fach Physik nicht studiert haben.

Ort:
Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik  – Schülerlabor PhysLab,
Arnimallee 14, 14195 Berlin, Raum 1.3.43/47 (MediaLab)

Dozent:
Jörg Fandrich, Schülerlabor PhysLab der Freien Universität Berlin

Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 10.02.2016:
Jörg Fandrich
E-Mail: email address  joerg.fandrich@fu-berlin.de
Tel.: (030) 838 56772

Weitere Informationen unter:
link:  http://www.physik.fu-berlin.de/studium/schulkontakte/physlab/schwimmen/index.html

5. Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik

Vom 11. Februar bis 23. April 2016 werden weltweit über 10.000
Schülerinnen und Schüler aus 42 Ländern bei den Internationalen
Forschungstagen 2016 „Hands on Particle Physics“ dabei sein.
Die Teilchenphysik rund um den Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf
hat Einzug in das gesellschaftliche Leben genommen. Diskussionen über
Mikrokosmos, Higgs-Teilchen und Schwarze Löcher finden längst nicht mehr
nur unter Wissenschaftlern statt, sondern werden auch in den Medien
geführt und wecken damit das Interesse der Öffentlichkeit.

 

Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik am 26.02.2016

Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des DESYs am Standort Zeuthen

Die hochmoderne Forschung auf dem Gebiet der Teilchenphysik liefert
weitreichende Erkenntnisse zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen.
Bei der Fortbildung werden Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik
vorgestellt, die im Netzwerk Teilchenwelt in einer Kooperation mit der
Joachim Herz Stiftung entstanden sind. Die Teilnehmer erarbeiten auf der
Basis des Materials konkrete Unterrichtsentwürfe und -sequenzen.

 

Schülerforschungstag Faszination Teilchenphysik am 17.03.2016

Gemeinsame Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin und
des DESYs am Standort Zeuthen

Die Veranstaltung stellt aktuelle Entwicklungen aus der Teilchenphysik
vor, die oft noch nicht in Schulbüchern behandelt werden. Im Mittelpunkt
steht dabei das eigenständige Auswerten von Messdaten. Vormittags
erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einführende Vorträge zu den Grundlagen der Teilchenphysik und zum Umgang mit den Daten. Im Anschluss können sie Elementarteilchen in LHC-Daten identifizieren, die bei Teilchen-Kollisionen am CERN in Genf aufgezeichnet wurden.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
link:  http://masterclasses.desy.de/

6. Lehrerfortbildungen im Schülerforschungszentrum Berlin

„Von der Bioinformatik zur Proteinanalyse im Schullabor“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zunächst den Umgang mit bioinformatischen Methoden der Proteinstrukturanalyse. Im Anschluss wird in Einzelexperimenten photometrisch die Konzentration von Proteinen ermittelt. Der Versuch eignet sich zur Durchführung in der Schule. Unterrichtsmaterial sowie Chemikalien zur Mitnahme werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Termin:
Dienstag, 19.04.2016

Zeit:
14.00 bis 18.00 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl:
zwölf

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sek. II

 

„Optogenetik: Wie steuert man das Gehirn mit Licht?“

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem faszinierenden Bereich der Optogenetik werden präsentiert und Möglichkeiten aufgezeigt, das Thema in den Unterricht zu integrieren. Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt.

Termin:
10.05.2016

Zeit:
14.00 bis 18.00 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl:
vierzehn

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sek. II

----------------------------------

Ort:
SFZ Berlin
Lise-Meitner-Schule
Rudower Str. 184
12351 Berlin-Neukölln

Tel.: 030 / 66 06 89 – 0
Fax: 030 / 66 06 89 – 60

Anmeldung bitte per E-Mail:
email address  kontakt@sfz-berlin.de

Weitere Informationen unter: link:  http://sfz-berlin.de/index.php/lehrer/fortbildungen-fuer-lehrkraefte

7. dEIn-Labor veranstaltet einen Winterferien-Workshop

Das dEIn-Labor veranstaltet an der TU Berlin am 2. Februar 2016 einen Ferienworkshop für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren:

Ferienworkshop: Programmieren in Python am 02.02.16 um 10 Uhr im dEIn Labor der TU Berlin

Python gehört zu den populärsten und weltweit am meisten verwendeten Programmiersprachen. Sie ist vergleichsweise leicht zu erlernen und gut lesbar. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die textbasierte Programmierung an. Dazu wird das Turtle-Modul von Python verwendet, mit dem die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, eine Schildkröte zu steuern. Mithilfe dieses Moduls können sie sehr einfach Grafik-Programme erstellen. Die animierte zeichnende Turtle gibt den Schülerinnen und Schülern eine unmittelbare Rückmeldung darüber, wie ihre Programme funktionieren und ob sie ihre Gedanken auf richtige Weise in ein Programm umgesetzt haben.

 

Infos und Anmeldung:
link:  http://www.dein-labor.tu-berlin.de/veranstaltung/programmieren-python-ferienworkshop

8. Das UniLab stellt sich mit einem Imagefilm vor

Das UniLab Adlershof präsentiert sich jetzt auch mit einem kurzen Film im
Internet.

Den Imagefilm finden Sie unter link:  www.unilab-adlershof.de oder auf Youtube unter: link:  https://www.youtube.com/watch?v=476LXfyEiOQ

9. GenaU hingeschaut: Schülerlabor Geisteswissenschaften

Was kann Philologie zur Versachlichung der Diskussion um den Koran, einen der umstrittensten Texte unserer Tage, beitragen? Wodurch unterscheidet sich die Wahrnehmungs- und Vorstellungswelt eines Menschen aus dem Mittelalter von unseren heutigen Sehgewohnheiten? Was genau steht im sog. Hippokratischen Eid und warum bildet er immer noch die wesentliche Referenz medizinischer Ethik? Welche Bedeutung hat der öffentliche Raum für die Wahrnehmung von Grundrechten wie dem auf freie Meinungsäußerung? Solchen Fragen können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im bundesweit ersten „Schülerlabor Geisteswissenschaften“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) u. a. nachgehen.

[weiterlesen]


----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Sile Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin


Die Partner des Netzwerks:

EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin


Der Förderer des Netzwerks:

Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.