GenaU Newsletter Nr. 35 15.07.2016

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

die Sommerferien stehen kurz vor der Tür und wir melden uns daher vor der Sommerpause noch mal mit vielen erfreulichen Neuigkeiten aus dem Schülerlabor-Netzwerk GenaU:
Als erstes begrüßen wir unseren neuen und siebten Partner im Netzwerk und heißen das Energiezentrum Pankow EZP am Robert-Havemann-Gymnasium herzlich willkommen. Spannende Veranstaltungstipps haben wir außerdem für Sie im Gepäck und für die, die bereits das neue Schuljahr planen möchten, stehen auch die neuen Lehrerfortbildungen online bereit zur Einsicht. Im Rahmen von GenaU hingeschaut stellen wir Ihnen diesmal die GFZ Schülerlabore vom Helmholtz-Zentrum Potsdam vor.

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Sommerzeit. Erholen Sie sich gut!

Ihre Silke Vorst
für das Netzwerk GenaU

Die Themen

 1. Neuer Partner von GenaU: das Energiezentrum Pankow

 2. Die Sommerkurse im Extavium

 3. Ferienworkshops im dEIn Labor:

 4. Tag der offenen Tür 2016 im DESY in Zeuthen

 5. Technologiestiftung Berlin zusammen mit dEIn Labor bei der
         Maker Faire Berlin

 6. Abschlusskonferenz des EU-Projekts SUSTAIN

 7. Lehrerfortbildungen im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 jetzt online

 8. Besuch des Koreanischen Fernsehens im Schülerlabor NatLab

 9. Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2016

 10. Rückblick: Woche der Umwelt 2016

 11. GenaU hingeschaut: die GFZ Schülerlabore

----------------------------------------------------------------------

1. Neuer Partner von GenaU: das Energiezentrum Pankow

Wir heißen unseren siebten Partner herzlich willkommen: das Energiezentrum Pankow EZP am Robert-Havemann-Gymnasium.

Das Energiezentrum Pankow EZP beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen rund um den Begriff Energie und besteht aus zwei Laborräumen, die mit bereitstehenden Experimenten ausgestattet sind und jeweils Platz für 15 bis 20 Schüler bieten:

Solarlabor
Im Solarlabor stehen diverse Versuchsanordnungen zur Verfügung, durch die sich die Schülerinnen und Schüler mit der Funktionsweise von Solartechnik vertraut machen können und die an die verschiedenen Altersklassen anpassbar sind. Dabei bilden Solarzellen, Solarkollektoren und Brennstoffzellen den Schwerpunkt. In Partner- oder Einzelarbeit können die verschiedenen Stationen selbstständig erarbeitet werden.

Energielabor
Im Energielabor befinden sich unterschiedliche Versuche zur Energieumwandlung: Windräder, Solarzellen, Generatoren, Galvanische Zellen u.v.m. Die Experimente unterliegen der ständigen Erweiterung. Neben einem Energiefahrrad stehen auch Anschauungsobjekte aus der realen Energielandschaft zur Verfügung: Kollektoren, Geothermalsonden, Heizkörper mit Pumpe, Anschlüssen und Messgeräten sowie ein kleiner Windkanal mit Nebelsonde.

Neben den Laboren gibt es im EZP noch eine Werkstatt, in der die Heranwachsenden diverse energiebezogene Exponate (Solarauto, Solarventilator etc.) einzeln oder in Gruppen fertigen können.

Bilder und weitere Informationen zum EZP finden Sie auf: link:  www.ez-pankow.de

2. Die Sommerkurse im Extavium

Bis Ende August wird es cool im Extavium. Folgende Experimentierkurse erwarten die Besucher im Sommer:

Vom 1. Juli bis Ende August 2016 wird in dem Kurs Kann man Kälte herstellen? Fruchteis selbst gemacht – ganz ohne Strom gezeigt, wie die Römer schon in der Antike ihren Hunger auf Eis gestillt haben.

Also nichts wie hin – das Extavium freut sich über Ihren Besuch!
Sommerkurs im Extavium

Weitere Informationen unter:
link:  https://www.extavium.de/de/

3. Ferienworkshops im dEIn Labor:

In der letzten Sommerferienwoche finden im dEIn Labor an der TU Berlin zwei Ferienworkshops statt (beide für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren).

Zum Selber-Anmelden:

link:  „Informatik Enlightened“ am 1.9.2016 von 10 bis ca. 14 Uhr

link:  „Farbwahl mit Leuchtdioden“ am 2.9.2016 von 10 bis ca. 14 Uhr

4. Tag der offenen Tür 2016 im DESY in Zeuthen

Woraus besteht die Welt? Woher kommt die kosmische Strahlung? Und welche Technologien machen es möglich, diesen Fragen auf die Spur zu kommen?

Das DESY lädt Sie am 11. September 2016 zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein, Labore und Werkstätten zu besichtigen. Lernen Sie unsere faszinierenden Forschungsprojekte kennen, vertiefen Sie Ihr Wissen in Vorträgen, bei Filmen oder in Gesprächen mit DESYanerinnen und DESYanern und erkunden Sie Alltagsphänomene durch Mitmach-Experimente.

Für große und kleine neugierige Gäste ist an diesem Tag etwas dabei. Das DESY in Zeuthen freut sich auf Ihren Besuch!

TdoT_DESY_480

Nähere Informationen finden Sie unter link:  tdot2016-zeuthen.desy.de

5. Technologiestiftung Berlin zusammen mit dEIn Labor bei der Maker Faire Berlin

Die Maker Faire Berlin ist ein familienfreundliches Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation. Am 30. September 2016 findet auf der dreitägigen Maker Faire von 9 bis 13 Uhr der Schülertag statt. An diesem Tag werden die Festivaltore nur für Schulklassen, Lehrkräfte, Presse und teilnehmende Maker geöffnet.

Alle interessierten Schulklassen sind gemeinsam mit ihren Lehrkräften herzlich eingeladen, sich die 11. Maker Faire Berlin am Freitag, dem 30. September 2016, kostenlos anzusehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf kreative und spielerische Weise für Wissenschaft, Technik und für den Umgang mit Materialen und Werkzeugen begeistert werden. Das Motto lautet „Anfassen und Ausprobieren“. Rund 200 Ausstellungsstände und diverse Workshops warten darauf, entdeckt zu werden und bieten Stationen zum Mitmachen an. Das dEIn-Labor-Team demonstriert elektronische Spurtmobile (Linienfolger), Lego-Roboter, Synthesizer und Apps von Schülerinnen und Schülern. Als Mitmach-Aktion kann man Lego-Roboter ausprobieren sowie einen eigenen kleinen Elektromotor bauen und mit nach Hause nehmen.

In der Lehrer-Lounge können sich Lehrkräfte darüber informieren, wie die Themen und Impulse aus der Maker-Szene in ihrem Unterricht nutzbar sind. Es gibt Kaffee, die Möglichkeit zum Austausch und ein spezielles Vortragsprogramm.

Maker-Faire_480

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 23. September 2016 über den folgenden Link an link:  www.maker-faire.de/schulen/anmeldung/. Telefonische Rückfragen können Sie gerne an: 0511 5352-839 richten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter link:  www.maker-faire.de/berlin/schultag/.

6. Abschlusskonferenz des EU-Projekts SUSTAIN

Am 10. und 11. Oktober 2016 richtet das NatLab in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine Konferenz zum Forschungsorientierten Unterrichten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Supporting Science Teaching Advancement through Inquiry) aus. Neben Vorträgen von Dan Wagner, Justin Dillon, Ingo Eilks und Inka Bormann werden die im Rahmen des EU-Projekts entwickelten Konzepte präsentiert.

Sie sind herzlich eingeladen:
Die Teilnahme ist kostenfrei und wird von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unter der Kursnummer 16.2-1616 als regionale Fortbildung anerkannt.

Weitere Infos und Anmeldungsmodalitäten finden Sie unter
link:  http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/lehrkraefte/sustain/index.htmlAm

7. Lehrerfortbildungen im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 jetzt online

Die Fortbildungsangebote der 15 Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg sind wieder breit gefächert, von A wie „Akustik“ im UniLab Adlershof bis W wie „WAS – Wissenschaftliches Arbeiten für SchülerInnen“ im NaWiTex-Schülerlabor Biologie trifft Technik. Darüber hinaus bieten viele Labore auch nicht ausgewiesene Kurse an, die sie in Absprache mit Ihnen gerne maßgeschneidert auf Ihr Kollegium anpassen können. Bitte kontaktieren Sie uns und fühlen sich herzlich eingeladen, sich direkt bei den einzelnen Laboren zu informieren.

>> link intern:  Hier finden Sie die Lehrerfortbildungen der Schülerlabore im Netzwerk GenaU für das 1. Schulhalbjahr 2016/2017.

8. Besuch des Koreanischen Fernsehens im Schülerlabor NatLab

Mr. Kim besucht das NatLab, um hinter die Geheimnisse des Erfolgs deutscher Forschung zu kommen.

Mr. Bokjung Kim vom Korean Broadcasting System (KBS), der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt in Südkorea, hat mit seinem Kamerateam am Freitag, den 8. Juli das Schülerlabor Natlab des Fachbereiches Biologie, Chemie und Pharmazie besucht, um hinter die Geheimnisse des Erfolges deutscher Forschung zu kommen.

NatLab_Korea2_480

In einer Wissenschaftssendung im August soll diskutiert werden, warum die deutsche Forschung so erfolgreich ist. Um Hintergrundmaterial für diese Diskussion zu finden, hat das KBS-Team verschiedene Institutionen besucht. In München wurde im Deutschen Museum und bei der Max Plank Gesellschaft gedreht. Außerdem wurde der Nobelpreisträger für Physik Klaus-Olaf von Klitzing interviewt sowie der Staatssekretär in Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Georg Schütte. [weiterlesen]

9. Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2016

Gut 29.000 Besucher konnte die Lange Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 verzeichnen. Mehr als 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg öffneten ihre Türen und boten Experimente, Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen für Erwachsene und Kinder an. Auch Schülerlabore im Netzwerk GenaU waren dieses Jahr wieder dabei:

•    Blick in die Materie – Standort Adlershof,    link:  Details
•    Carl Zeiss Mikroskopierzentrum,    link:  Details
•    dEIn Labor,    link:  Details
•    DLR_School_Lab Berlin,    link:  Details
•    GFZ Schülerlabor,
•    NatLab,    link:  Details
•    physik.begreifen,
•    PhysLab,    link:  Details
•    UniLab

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, dem 24. Juni 2017, statt.

10. Rückblick: Woche der Umwelt 2016

Die „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue war für die Schülerlabore ein voller Erfolg. Eingeladen von Bundespräsident Joachim Gauck und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fanden sich am 7. und 8. Juni 2016 rund 13.000 Besucher, Mitwirkende und Aussteller zusammen.

Am Stand von LernortLabor, dem Bundesverband der Schülerlabore, präsentierte sich GenaU zusammen mit den Mitgliedslaboren NaWiTex, dEIn Labor und NatLab. Außerdem stellten noch das Museum für Naturkunde mit dem GenaU-Mitgliedslabor Carl Zeiss Mikroskopierzentrum und das Gläserne Labor auf dem ca. 4.000 Quadratmeter großen Gelände aus.

Bundespräsident480

Auf seinem Rundgang war Bundespräsident Joachim Gauck am Stand des Gläsernen Labors beeindruckt von der außerschulischen Bildungsarbeit und der guten Vernetzung der Schülerlabore.

link:  www.woche-der-umwelt.de

11. GenaU hingeschaut: die GFZ Schülerlabore

Das Schülerlabor des GFZ geht auf die Suche nach dem Schatz der Isotope

Seit Kurzem können sich Fünft- und Sechstklässler in der GeoWunderWerkstatt, dem Schülerlabor des GFZ für Vor- und Grundschüler, auf eine ganz besondere Schatzsuche begeben. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sektion link:  Geochemie der Erdoberfläche erstellte das Schülerlabor im Rahmen des ITN-Projekts IsoNose ein Konzept für das Projektmodul „Der Schatz der Isotope – kleinen Teilchen auf der Spur“.

In diesem Projektmodul besuchen die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Labore, in denen sie die typischen Arbeitsabläufe der Isotopenforschung, beispielsweise Probenaufbereitung, Chromatografie und die Flammenfärbung verschiedener Elemente, selbst nachvollziehen.
Die korrekte Zuordnung der Flammenfärbung ergibt die Lösung eines vorgegebenen Rätsels: Wo auf dem Berg ist ein Schatz versteckt? Diesen müssen die Kinder zum Abschluss des Projektmoduls noch mittels einer Suche, die über das Gelände des Telegrafenberges führt, heben. [weiterlesen]



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin


Die Partner des Netzwerks:

EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt EZP Energiezentrum Pankow HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide OSZ LISE MEITNER Berlin SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin


Der Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.