Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser herbstlichen Ausgabe begrüßen wir als Erstes einen neuen Partner im Netzwerk: das Forschungsschiff Solar Explorer aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über die finanzielle Förderung des Kooperationsprojektes BeMINT! durch die IHK Berlin mit fast 600.000 Euro.
In der Rubrik „GenaU hingeschaut“ stellen wir Ihnen dieses Mal das Extavium in Potsdam ausführlich vor.
Wir wünschen Ihnen erholsame Herbstferien und natürlich viel Freude beim Lesen!
Silke Vorst für das Netzwerk GenaU
Die Themen
1. Solar Explorer wird neuer Partner im Netzwerk GenaU
2. IHK Berlin fördert gemeinsames Projekt des Ferdinand-Braun-Instituts, des Oberstufenzentrums Lise Meitner und des Schülerlabor-Netzwerks GenaU
3. Experimente mit Herz: noch freie Termine
4. Neues aus dem DESY: International Cosmic Day – erstmals nehmen zwei Forschungsgruppen teil
5. GFZ Schülerlabore mit dabei bei der GFZ Herbstschule
6. Science on Stage Festival in Kooperation mit dem Gläsernen Labor und dem Max-Delbrück-Centrum
7. Anmeldung zum mathematischen Adventskalender
8. Unternehmergeist fördern – Ideen für morgen nutzen | Die zweite Runde von Lab2Venture ist beendet und Mitglieder sowie Partner von GenaU waren wieder dabei
9. Gläsernes Labor bekommt gleich zwei Preise
10. Lehr-Lern-Labor goes Geisteswissenschaft: Kooperation des Berliner Schülerlabors PhysLab mit den Fachdidaktiken Englisch, Geschichte und Sachunterricht
11. GenaU hingeschaut: Das Extavium – das naturwissenschaftliche Mitmachmuseum

1. Solar Explorer wird neuer Partner im Netzwerk GenaU
Ahoi und volle Fahrt voraus – Wir begrüßen unseren neuen Partner: Das Forschungsschiff Solar Explorer kommt als achter Partner des Netzwerks an Bord.
Die Solar Explorer schippert mit selbst gewonnener Energie über den Werbellinsee im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und zeigt auf, warum der See so wertvoll ist. In einer wunderschönen Landschaft werden Touren von erfahrenen Umweltpädagogen angeboten, die nicht nur informativ, sondern auch erlebnisreich sind. Fragen zu den Themen regenerative Energien, Biodiversität und Lebensraum Wasser können auf dem Schiff selbst erforscht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.solar-explorer.de/
|
2. IHK Berlin fördert gemeinsames Projekt des Ferdinand-Braun-Instituts, des Oberstufenzentrums Lise Meitner und des Schülerlabor-Netzwerks GenaU
Die IHK Berlin fördert das Kooperationsprojekt BeMINT! mit fast 600.000 Euro. Das beschloss die IHK-Vollversammlung am 29. Juni 2016. Die Förderung gilt für zwei Jahre und startet ab November 2016. Das Netzwerk GenaU ist einer von drei Kooperationspartnern des Projektes. Ziel von BeMINT! ist es, jungen Menschen Wege zur Berufsorientierung zu bieten.
Spezielle Experimentierkurse an sechs Schülerlaboren im Netzwerk sollen Jugendlichen die Möglichkeit geben, in verschiedene Ausbildungen und Berufe reinzuschnuppern. Geeignete Firmen werden als Partner gesucht, um den Heranwachsenden Unternehmenserkundungen zu ermöglichen. Ein Berufemarketing in Schulen, auf ausgewählten Bildungsmessen und eigenen Veranstaltungen ermöglicht eine passgenaue Beratung zu Ausbildungsberufen und der Anschlussfähigkeit zu akademischer Bildung. Hinzu kommt die Vernetzung und Unterstützung von Klein- und Kleinstunternehmen im MINT-Bereich mit dem Ziel, betriebliche Ausbildungsplätze zu erhalten oder neu zu schaffen und mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen. [weiterlesen]
|
3. Experimente mit Herz: noch freie Termine
Die nächsten Projekttouren von Experimente mit Herz finden vom 16.01. bis 27.01.2017 statt. Einige wenige Touren sind noch frei. Gerne können Sie sich dazu auf unserer Website informieren und unter experimente-mit-herz@genau-bb.de anmelden.
Experimente mit Herz ist ein Gemeinschaftsprojekt von GenaU und wird unterstützt von Bayer Science and Education Foundation.
Weitere Informationen zu den Projekttouren erhalten Sie auf unserer Website unter: https://genau-bb.de/angebote/experimente-mit-herz/
|
4. Neues aus dem DESY: International Cosmic Day – erstmals nehmen zwei Forschungsgruppen teil
Am 2. November 2016 ist es wieder so weit – der International Cosmic Day wird zum fünften Mal durchgeführt. Die Astroteilchenphysik, mit ihren kosmischen Teilchen als Überbringer ungelöster Rätsel aus dem Universum, ist ein relativ junges Forschungsfeld. Jugendliche, Lehrkräfte und Wissenschaftler kommen am International Cosmic Day zusammen, um über diese Rätsel zu sprechen und die uns allzeit durchdringenden kosmischen Teilchen zu untersuchen. In diesem Jahr werden erstmalig zwei Forschungsgruppen an der Veranstaltung teilnehmen. Sowohl eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von ATLAS, einem Teilchenphysik-Experiment am Large Hadron Collider am CERN, als auch Forscherinnen und Forscher vom Astroteilchenphysik-Experiment IceCube sind dabei und werten ihre experimentell gewonnenen Daten hinsichtlich der Fragestellung des Tages aus. Initiiert wird die Veranstaltung vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Kooperation mit dem Netzwerk Teilchenwelt in Deutschland sowie dem Forschungszentrum Fermilab mit seinem Lehrernetzwerk QuarkNet in den USA.
Welche Gruppen am International Cosmic Day beteiligt sind und weitere Informationen finden Sie unter: http://icd.desy.de.
|
5. GFZ Schülerlabore mit dabei bei der GFZ Herbstschule
Einmal im Jahr bietet das GFZ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) die Lehrerfortbildung „Herbstschule System Erde“ an. Dieses Jahr wird das Thema des Wissenschaftsjahres „Meere und Ozeane: Entdecken, Nutzen und Schützen“ aufgegriffen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des GFZ und anderen Forschungseinrichtungen sprechen in ca. halbstündigen Vorträgen über ihre Forschung und dessen Ergebnisse und stehen anschließend natürlich für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Herbstschule „System Erde – Meere und Ozeane: Entdecken, Nutzen und Schützen“ findet am Montag, dem 14.11.2016 (9.00 – 17.00 Uhr), und Dienstag, dem 15.11.2016 (9.00 – 13.00 Uhr), auf dem GFZ Campus Telegrafenberg Potsdam, Hörsaal Haus H, statt.
Anmeldungen bitte bis zum 11.11.2016 an: herbstschule@dmg-ev.de.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/angebote-fuer-schulen/herbstschule/
|
6. Science on Stage Festival in Kooperation mit dem Gläsernen Labor und dem Max-Delbrück-Centrum
Vom 18. bis 20. November 2016 findet das Nationale Science on Stage Festival am MDC.C Max Delbrück Communications Center auf dem Campus Berlin-Buch statt. Lehrkräfte aus ganz Deutschland stellen ihre besonders gelungenen Unterrichtskonzepte im MINT-Bereich und für alle Jahrgangsstufen auf dem Bildungsmarkt vor. Darüber hinaus runden Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops das vielfältige Programm ab. Interessierte Lehrkräfte können das Festival gerne als Gast am „Open Day“ besuchen. Dieser findet am Samstag, dem 19. November, von 9-18 Uhr statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung für den „Open Day“ finden Sie unter: http://www.science-on-stage.de/page/display/de/3/85/0/science-on-stage-festival-2016
|
7. Anmeldung zum mathematischen Adventskalender
Am 1. November ist es wieder so weit und die mathematischen Adventskalender des Forschungszentrums MATHEON und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) gehen wieder online. Während sich die beiden Kalender der DMV für die Klassenstufen 4 bis 6 und 7 bis 9 eher an ein breites Klientel von Schülerinnen und Schülern wenden und generell für Mathe begeistern wollen, ist der MATHEON-Kalender für die Klassen 10 bis 13 und alle älteren Matheinteressierten sehr anspruchsvoll und setzt bereits einige Kenntnisse voraus. Dieser Adventskalender wird nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch und in Kooperation mit dem niederländischen Forschungszentrum AMI auch auf Niederländisch angeboten. Zwischen dem 1. und 24. Dezember öffnet sich täglich unter www.mathekalender.de ein Türchen, hinter dem sich eine Matheaufgabe versteckt. Wer möglichst viele der 24 Aufgaben löst, hat die Chance, einen der wertvollen Preise zu gewinnen und zur Preisverleihung im Januar 2017 nach Berlin eingeladen zu werden. Natürlich ist die Teilnahme kostenlos!
|
8. Unternehmergeist fördern – Ideen für morgen nutzen | Die zweite Runde von Lab2Venture ist beendet und Mitglieder sowie Partner von GenaU waren wieder dabei
Können maßgeschneiderte Manschetten für den verletzten Hund mit einem 3-D-Drucker angefertigt werden? Kann eine Handvoll 9-Klässler eine ganze Schule davon überzeugen, Lebensmittel zu sparen? Dies sind nur zwei Fragen, denen Jugendliche in realen Forschungs- und Entwicklungsaufträgen teilweise ein ganzes Schuljahr lang nachgegangen sind.
Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie trafen sich kurz vor den Sommerferien mehr als 130 Schülerinnen und Schüler zu einer grandiosen Abschlussveranstaltung. Ministerialdirigent Dr. Matthias Koehler eröffnete das Programm und Thomas Prinzler von „Inforadio“ übernahm die Moderation.

Unterhaltsame Pitch-Vorträge vor großem Plenum, beispielsweise zum Thema Lebensmittelsicherheit oder zur Extraktion von Duftstoffen, bildeten einen wesentlichen Bestandteil des Programmes. Zusätzlich stand allen Projektteams die Möglichkeit offen, in einem Marktplatz mit Posterschau ihre Projekte dem interessierten Publikum vorzustellen. [weiterlesen]
|
9. Gläsernes Labor bekommt gleich zwei Preise
Die NORDOSTCHEMIE und die DOMO Engineering Plastics GmbH Premnitz fördern das Schülerlabor auf dem Campus Berlin Buch mit 2.500 Euro. Mit dem Geld werden neue Experimentierkoffer für das Schülerlabor angeschafft. In dieser Form ehrt DOMO das außergewöhnliche Engagement in der naturwissenschaftlichen Nachwuchsförderung.
Scheckübergabe: Dr. Martin Dümeland, Geschäftsführer der DOMO Engineering Plastics GmbH Premnitz (links), und Dr. Jana Scheunemann, Bildungsreferentin der NORDOSTCHEMIE (rechts), übergeben einen symbolischen Scheck an Dr. Bärbel Görhardt, Leiterin des Chemielabors im Gläsernen Labor. Mit dabei sind Dr. Henning Otto, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), und Jan Rossa.
Außerdem wurde das Gläserne Labor von der Bayer Science and Education Foundation ausgezeichnet. Die Foundation hat sieben Berliner Projekte, darunter auch das GenaU-Projekt Experimente mit Herz, in ihr Schulförderprogramm aufgenommen. Mit insgesamt über 38.000 Euro ermöglicht die Bayer-Bildungsstiftung die Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte.
Die Bayer-Stiftung zeichnet sieben Berliner Projekte aus. Foto: Bayer AG
[weiterlesen] |
10. Lehr-Lern-Labor goes Geisteswissenschaft: Kooperation des Berliner Schülerlabors PhysLab mit den Fachdidaktiken Englisch, Geschichte und Sachunterricht
Das Schülerlabor PhysLab ist als Lehr-Lern-Labor fest in das Lehramtsstudium der Physik integriert und bietet sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium Praxisseminare für Lehramtsstudierende an.
In diesen Seminaren erweitern die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ihre didaktischen Fähigkeiten durch professionell begleitetes und reflektiertes Unterrichten von realen Schulklassen. Das PhysLab kooperiert nun im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (k2teach) mit den Fachdidaktiken Englisch, Geschichte und Sachunterricht und stellt sein Know-how zur Verfügung, um auch für diese Fächer Praxisseminare zu konzipieren und in die Lehramtsstudiengänge zu integrieren.

[weiterlesen]
|
11. GenaU hingeschaut: Das Extavium – das naturwissenschaftliche Mitmachmuseum
Wissen zum Anfassen
Als außerschulischer Lernort existiert das naturwissenschaftliche Mitmachmuseum seit zehn Jahren. Mit seiner interaktiven Ausstellung und zahlreichen Experimentierkursen begeistert das Extavium alle, die mehr über Naturwissenschaft erfahren möchten.
Die Exponate der im Sommer 2016 neu gestalteten Ausstellung laden kleine und große Forscher ein, die unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Phänomene auf spielerische Art zu entdecken: Kann man seinen Schatten einfrieren? Was haben Schokoküsse mit Luftdruck zu tun? Warum können Mäuse schneller den Weg durch ein Labyrinth finden als wir Menschen?
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter stehen den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Rede und Antwort, wenn der Forschungsdrang nach tieferen Einblicken verlangt. Dabei gehen diese Fragen von den Kindern aus – im Extavium wird nicht abgefragt, sondern angeregt und nicht selten der erste Funke für ein Interesse an den Naturwissenschaften gezündet.
Licht und Farben Patty (Foto: Extavium)
[weiterlesen] |
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen. Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de Die Mitglieder im Netzwerk:
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin
|
Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt EZP Energiezentrum Pankow HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide OSZ LISE MEITNER Berlin SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SOLAR EXPLORER Das Forschungsschiff im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin
|
Der Förderer des Netzwerks:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|