GenaU Newsletter Nr. 38 05.04.2017

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

der Frühling ist da und mit ihm der frisch überarbeitete GenaU Flyer und die aktualisierte GenaU Broschüre. So können Sie in aller Ruhe in den Angeboten der Schülerlabore stöbern. Außerdem begrüßt das Netzwerk herzlich die neue Ansprechpartnerin beMINT-BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN: Frau Charoula Finkelnburg. Sie ist fortan für die Koordination und Abstimmung von beMINT zuständig. Wir möchten Sie bereits jetzt auf den Termin unserer diesjährigen GenaU Tagung am 5. Oktober 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin aufmerksam machen.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Osterferienzeit und einen fleißigen Osterhasen.

Ihre Silke Vorst
für das Schülerlabor-Netzwerk GenaU

Die Themen

 1. Neue Ansprechpartnerin beMINT-BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN

 2. GenaU Broschüre und GenaU Flyer auf dem neuesten Stand

 3. Eier-Alarm und magische Kräfte im Extavium

 4. Neuigkeiten aus dem dEIn Labor

 5. GenaU auf der 12. LeLa-Tagung in Würzburg

 6. March for Science am 22. April

 7. Schülerlabor „Blick in die Materie“ sucht Lehrkraft!

 8. Science Center Spectrum sucht Mitarbeiter/innen

 9. Save the Date! GenaU Tagung am 05. Oktober 2017 an der HU Berlin

----------------------------------------------------------------------

1. Neue Ansprechpartnerin beMINT-BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN

Das Schülerlabornetzwerk GenaU hat für das Projekt beMINT-BERUFSORIENTIERUNG ZUM ANFASSEN seit 1.3.2017 eine neue Mitarbeiterin. Frau Charoula Finkelnburg ist fortan für die Koordination und Abstimmung von beMINT zuständig. Sie ist erreichbar unter 030 838-63247 oder über E-Mail: email address  finkelnburg@genau-bb.de.

beMINT ist ein Projekt, in dem mehrere Kooperationspartner ihre Expertise bündeln, um Berufsorientierung im MINT-Bereich voranzubringen. Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie des Ferdinand-Braun-Instituts, das Oberstufenzentrum Lise Meitner und das Berlin-Brandenburger Netzwerk der Schülerlabore GenaU mit sechs von seinen 15 Mitgliedslaboren mit ihren jeweiligen Tandems aus Forschung und Wirtschaft, machen Nägel mit Köpfen: Sie lassen Schülerinnen und Schüler in Laboren ausprobieren und experimentieren,  informieren über Berufe, geben Einblicke in den realen Arbeitsalltag und vermitteln, wenn gewünscht, im Idealfall direkt in die Ausbildung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter link intern:  www.genau-bb.de/bemint/

Die Berliner Wirtschaft finanziert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

beMINT – BERUFSPERSEPKTIVEN ZUM ANFASSEN wurde in der zweiten Förderperiode aus einer Vielzahl eingereichter Projektideen als eines der wirtschaftsgeförderten Bildungsprojekte ausgewählt.

2. GenaU Broschüre und GenaU Flyer auf dem neuesten Stand

Im vergangenen Jahr hat sich im Netzwerk viel getan. Wir haben einen neuen Förderer erhalten und weitere Partner gewinnen können. Daher war es höchste Zeit, die GenaU Broschüre und den GenaU Flyer zu überarbeiten. Die aktualisierten Versionen stehen Ihnen unter link intern:  https://genau-bb.de/infomaterial/genau/ zur Verfügung.

Die GenaU Broschüre stellt die einzelnen Schülerlabore und deren Angebote im Einzelnen vor:
pdf:  https://genau-bb.de/wp-content/uploads/genau_broschuere_2017.pdf

In dem GenaU Flyer finden Sie kompakt alle Informationen zum Netzwerk sowie eine Übersichtskarte mit den Standorten der Labore:
pdf:  https://genau-bb.de/wp-content/uploads/genau_flyer_2017.pdf

Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch gedruckte Exemplare zu.

3. Eier-Alarm und magische Kräfte im Extavium

Das Extavium in Potsdam bietet zwei neue Experimentierkurse an:

Vom 8. bis 23. April 2017 gibt es passend zur Osterzeit Ei-Experimente für Groß und Klein! Beim Oster-Special „Die Physik des Ostereis“ wird den Kursteilnehmenden gezeigt, warum das Ei oval ist und wie nützlich seine gewölbte Form sein kann. Dabei wird es zu der einen oder anderen Überraschung kommen …

Eier-Alarm im Extavium

In dem Kurs „Untrennbar verbunden – Mag(net)ische Kräfte und verwirbelte Ströme“ kommen die Teilnehmenden dem Geheimnis des Magnetismus und des Elektromagnetismus auf die Spur und untersuchen verschiedene Phänomene dieser scheinbar magischen Kräfte. Dieser Kurs wird vom 25. April bis 19. Juli 2017 angeboten. Die 30-minütigen Experimentierkurse kosten pro Teilnehmer 5 Euro zusätzlich zum Eintritt. Sie finden mehrmals täglich während der Öffnungszeiten statt.

4. Neuigkeiten aus dem dEIn Labor

Das dEIn Labor hat ein Programmierbuch für Kinder veröffentlicht: „Erste Schritte mit Python für Dummies Junior“ von Claudia Ermel & Olga Runge aus dem dEIn-Labor-Team.

Ein neues Image-Video stellt die Elektrotechnik- und Informatik-Projekte im dEIn-Labor an der TU Berlin vor:
link:  http://www.user.tu-berlin.de/lieske/dEIn_Labor/dEInLaborFinalRender2_small.mp4

5. GenaU auf der 12. LeLa-Tagung in Würzburg

Die 12. LeLa-Jahrestagung fand vom 12. bis 14. März 2017 in Würzburg unter dem Motto: „Lernen und Lehren im Schülerlabor“ statt. Der Bundesverband der Schülerlabore war in diesem Jahr zu Gast beim Mathematischen, Informationstechnologischen und Naturwissenschaftlichen Didaktikzentrum MIND der Universität Würzburg. Im Fokus der zweitägigen Tagung standen für die 195 Teilnehmenden dieses Mal die Lehr-Lern-Labore auf dem Programm, aber auch andere Themen, z. B. zur Berufsorientierung oder die Labor-Tour durch umliegende außerschulische Einrichtungen. Viele der GenaU-Mitgliedslabore waren aktiv dabei, das Koordinationsbüro konnte das Kooperationsprojekt „beMINT – Berufsorientierung zum Anfassen“ erstmalig einem Fachpublikum vorstellen.

Impressionen zu der 12. LeLa-Jahrestagung finden Sie link:  hier. Die nächste LeLa-Jahrestagung ist 2018 in Kiel geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter: link:  http://www.lela-jahrestagung.de/

6. March for Science am 22. April

Der March for Science ist ein Aufruf zur Unterstützung und Sicherung der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Am 22. April 2017 werden in über 400 Städten weltweit Menschen für die Wissenschaft auf die Straße gehen. In 14 deutschen Städten sind Märsche geplant, darunter auch in Berlin. Ziel der Märsche ist es, die wichtige Rolle der Wissenschaften in Gesellschaft und Politik zu demonstrieren.

Pressemitteilung March for Science Berlin vom 20.3.2017:
link:  https://drive.google.com/file/d/0Bxilj0sZ4cqVdllQa3hRLXN6OUE/view

Weitere Informationen unter:
link:  https://www.marchforscience.com/
link:  http://marchforscienceberlin.de/

7. Schülerlabor „Blick in die Materie“ sucht Lehrkraft!

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie am Standort Berlin-Wannsee sucht eine/n Lehrer/in für sechs Abordnungsstunden pro Woche für die Klassenstufen 5 bis 13, Fächer: NaWi, Physik oder Chemie.
Die Besetzung durch eine/n Grundschullehrer/in ist auch möglich.

Arbeitsinhalte:
•    Schülerbetreuung an Projekttagen
•    Mitarbeit bei der Ausarbeitung der Schülerexperimente
•    Mitarbeit bei Konzeption und Organisation von Projekten des Schülerlabors

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie betreibt an seinen beiden Standorten in Berlin-Wannsee und Berlin-Adlershof je ein Schülerlabor und stellt moderne physikalische Forschung so dar, dass sie Schülerinnen und Schülern der 5. bis 13. Klasse in den Projekttagen verständlich und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifbar wird (siehe link:  www.helmholtz-berlin.de/schuelerlabor).

Es wäre wünschenswert, wenn die Abordnung zum Start des neuen Schuljahres 2017/18 erfolgt, aber auch ein Beginn ab dem zweiten Schulhalbjahr 2018 wäre möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte baldmöglichst.

Kontakt über Ulrike Witte: email address  witte@helmholtz-berlin.de

Anschrift Wannsee: HZB, Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
Anschrift Adlershof: HZB, A.-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin

8. Science Center Spectrum sucht Mitarbeiter/innen

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin sucht drei Arbeitnehmer/innen (w/m) für den schwerpunktmäßigen Einsatz im Schülerlabor Meilensteine des Science Center Spectrums

Nähere Infos:
pdf:  http://sdtb.de/fileadmin/user_upload/_sti/Stellen/02_3_MA_Schuelerlabor_24.03.2017.pdf

9. Save the Date! GenaU Tagung am 05. Oktober 2017 an der HU Berlin

Viele haben schon danach gefragt, daher schon jetzt vorab die Ankündigung: In diesem Jahr wird unsere GenaU Jahrestagung im Herbst, am 05. Oktober 2017, an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema beMINT stattfinden. Alle weiteren Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie in unserem nächsten Newsletter.



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Sile Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin DEIN LABOR Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt GFZ SCHÜLERLABORE Deutsches GeoForschungsZentrum GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon und 3D-Labor, Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide OSZ LISE MEITNER Berlin SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin


Der Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.