GenaU Newsletter Nr. 39 12.07.2017

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

bevor Sie in die wohlverdienten Sommerferien starten, möchten wir Sie noch auf den Termin unserer diesjährigen GenaU-Tagung am 5. Oktober 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin aufmerksam machen. Mit Vorträgen, Führungen und Workshops werden hier Einblicke in die Arbeit der Schülerlabore ermöglicht. Anmeldungen werden bis zum 14.09. entgegengenommen.

Werfen Sie außerdem gerne auch jetzt schon einen Blick in das umfangreiche Angebot der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen für das kommende Schuljahr. Experimente mit Herz geht übrigens auch im nächsten Schuljahr in eine neue Runde. Planen Sie bereits jetzt Ihre Touren und denken Sie daran: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."!

Wir wünschen Ihnen eine sonnige und schöne Sommerferienzeit.

Ihre Silke Vorst
für das Schülerlabor-Netzwerk GenaU

Die Themen

 1. GenaU-Jahrestagung am 5. Oktober 2017

 2. Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen für das kommende Schuljahr sind online!

 3. beMINT – BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN

 4. Experimente mit Herz 2018

 5. Sommer-Experimentierkurs im Extavium

 6. dEIn Labor: Sommerferien-Workshop „Informatik Enlightened“

 7. Sommeruni 2017

 8. Save the Date: Das Gläserne Labor richtet zusammen mit anderen Partnern den NORDOSTCHEMIE-Lehrerkongress am 17. November 2017 aus

 9. Bundesagentur für Arbeit besuchte Netzwerkmitglieder

 10. Erfolgreicher „Tag der kleinen Forscher“ in den HZB-Schülerlaboren

 11. Der Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im NatLab hat Zuwachs bekommen!

 12. Lab2Venture goes Berlin

 13. HELLEUM: Erweiterung um ein Jugendforscherzentrum & „HELLE und LEUM Tüfteltheater“ feiert Premiere

 14. Auszeichnung für das Forschungsschiff „Solar Explorer“

----------------------------------------------------------------------

1. GenaU-Jahrestagung am 5. Oktober 2017

Das Netzwerk GenaU lädt Lehrerinnen und Lehrer aller Klassenstufen und MINT-Fächer sowie Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Jahrestagung ins Erwin-Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin ein. Mit Vorträgen, Führungen und Workshops werden Einblicke in die Arbeit der Schülerlabore ermöglicht.

Wann:
Donnerstag, 5. Oktober 2017, 13.00 bis 19.30 Uhr

Wo:
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Humboldt-Universität zu Berlin
Rudower Chaussee 26
12489 Berlin

Bitte melden Sie sich bis zum 14.09.2017 unter: link intern:  https://genau-bb.de/genau-tagung/ an.

pdf:  GenaU Tagungsflyer 2017

2. Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen für das kommende Schuljahr sind online!

Alle Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen der Mitglieder und Partner für das kommende Schuljahr sind jetzt online. Sie finden das vollständige Angebot unter: link intern:  https://genau-bb.de/angebote/lehrerfortbildungen/

3. beMINT – BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN

Freie Plätze für die Berufsorientierung zum Beruf Industriemechanikerin / Industriemechaniker Feingerätebau. Experimentieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Schülerlabor PHYSIK.BEGREIFEN!

Vom 4. bis 8. Dezember 2017 können Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 in einem Quartett aus Schülerlabor, Mechanischer Lehrwerkstatt, Mechanischer Werkstatt und DESY-Forschungseinrichtung hinter die Kulissen schauen, selber experimentieren, unter Aufsicht in der Ausbildungswerkstatt eigenständig arbeiten, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Auszubildenden Gespräche führen und sich ein eigenes Bild vom Beruf Industriemechanikerin / Industriemechaniker machen. Bei Interesse melden Sie bitte Ihre 8. Klasse (max. 24 Teilnehmer) unter folgender E-Mail: email address  adelheid.sommer@desy.de an.

Das Angebot findet im Rahmen des von der Berliner Wirtschaft geförderten Projekts beMINT – BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN statt. In beMINT bündeln drei Kooperationspartner, sechs Schülerlabore und mehrere Unternehmen aus Wirtschaft und Forschung ihre Expertise, um die Berufsorientierung im MINT-Bereich voranzubringen. Sie lassen Schülerinnen und Schüler in Laboren ausprobieren und experimentieren, informieren über Berufe, geben Einblicke in den realen Arbeitsalltag und vermitteln im Idealfall direkt in die Ausbildung. Weitere Informationen erhalten Sie unter:link intern:   www.genau-bb.de/bemint.

4. Experimente mit Herz 2018

Experimente mit Herz geht weiter!

Die nächsten zwei EmH-Projektwochen werden vom 22. Januar bis 2. Februar 2018 durchgeführt.

link intern:  Experimente mit Herz Touren

5. Sommer-Experimentierkurs im Extavium

In dem Experimentierkurs „Abgetaucht – auf den Spuren von Pottwal und U-Boot“ gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Geheimnis nach, wieso tonnenschwerer Stahl leichter sein kann als Wasser. Dazu nutzen sie das Archimedische Prinzip, bringen Knete zum Schwimmen und gehen der Frage nach: Wie viele Matrosen kann dein Boot tragen?
Alle kleinen und großen Forscherinnen und Forscher bauen sich einen eigenen Flaschenteufel und lernen dabei die Bedeutung von Auftrieb und Verdrängung kennen.

Der 30-minütige Kurs kostet pro Teilnehmer 5 Euro zusätzlich zum Eintritt und findet mehrmals täglich in der Zeit vom 20. Juli bis 3. September 2017 zu den Öffnungszeiten im Extavium statt.

6. dEIn Labor: Sommerferien-Workshop „Informatik Enlightened“

In diesem Workshop werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Licht auseinandersetzen, um herauszufinden, was Blumen, Autos und Solarzellen miteinander verbindet: Wie kann unsichtbares Licht beim Einparken helfen? Wie kann man mit Licht Geschwindigkeiten messen? Wie überträgt man mit Licht Informationen? Und was ist eigentlich erforderlich, um aus Solarzellen das Maximum herauszuholen?
Dafür programmieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Arduino-Microcontroller mit einer Menge LEDs, vielen weiteren Teilen und mit viel Spaß!

Der Sommerferien-Workshop findet am Montag, dem 7. August 2017, von 10 bis 14 Uhr statt und ist für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren geeignet.

Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Informationen über den link:  Licht-Workshop in den Sommerferien.

7. Sommeruni 2017

Die Freie Universität Berlin veranstaltet vom 21. August bis 1. September die Sommeruni 2017. Während der letzten beiden Sommerferienwochen finden an der FU interessante Kurse und spannende Vorträge für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse statt. Die Sommeruni bietet zudem Gelegenheit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und andere Interessierte kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: link:  www.fu-berlin.de/sites/sommeruni/

8. Save the Date: Das Gläserne Labor richtet zusammen mit anderen Partnern den NORDOSTCHEMIE-Lehrerkongress am 17. November 2017 aus

Am Freitag, dem 17. November 2017, findet im Max Delbrück Communications Center auf dem Campus Berlin-Buch der diesjährige Lehrerkongress der NORDOSTCHEMIE „Chemie in der Biologie“ statt. Veranstaltet wird der Kongress in Kooperation mit dem Gläsernen Labor, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie und den Bayer-Stiftungen. Die anerkannte Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung richtet sich an Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aller Schulformen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden verschiedene MINT-Workshops und Führungen zu Themen aus der aktuellen Forschung geboten. Weitere Informationen folgen bald!

9. Bundesagentur für Arbeit besuchte Netzwerkmitglieder

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit BA besuchten am 27. Juni 2017 ausgewählte Labore des Netzwerks und informierten sich zu Möglichkeiten der Berufsorientierung in Schülerlaboren.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit zu Besuch im Gläsernen Labor: Sie informierten sich über das Angebot des Schülerlabors, experimentierten gemeinsam mit den Laborleiterinnen, stellten Bauschaum her, sezierten ein Herz und bestimmten die eigene Blutgruppe. Für Applaus sorgte ein wasserstoffbetriebenes Modellauto.

Am 5. Juli 2017 bestand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BA die Möglichkeit, das DLR_School_Lab zu besuchen und sich hier ganz praktisch über die Kernthemen Weltraum, Energie und Verkehr zu informieren.

10. Erfolgreicher „Tag der kleinen Forscher“ in den HZB-Schülerlaboren

Beim bundesweiten Aktionstag „Tag der kleinen Forscher“ am 19. Juni 2017 haben etwa 100 Kindergartenkinder die HZB-Schülerlabore in Adlershof und Wannsee besucht und die Farben des Lichts untersucht. Der bundesweite Aktionstag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Zeigst du mir deine Welt? Vielfalt im Alltag entdecken“.
Die Kinder im Alter zwischen fünf und sechs Jahren bauten in den HZB-Schülerlaboren Spektroskope aus Pappkarton und CD-Stückchen.

Mehr Impressionen finden Sie unter: link:  https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14686&sprache=de&typoid=49880

11. Der Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im NatLab hat Zuwachs bekommen!

Der chemische Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im Schülerlabor NatLab der Freien Universität bestand bislang aus den vier Experimenten: „Herstellung eines Glühstrumpfs“, „Synthese eines Fluoreszenzfarbstoffs“, „Rückgewinnung von Neodym aus Handys“ und „Herstellung eines Supraleiters“.

Anhand dieser Experimente lassen sich die vielfältigen Einsatzbereiche und die Bedeutung der „Seltenen Erden“ im Alltag veranschaulichen. Nun wurde für den Zyklus ein fünftes, in der pharmazeutischen Analytik bekanntes Experiment für den Einsatz im Schülerlabor (Gruppenarbeit, Dauer 3,5 Std.) angepasst. Die sogenannte „Cerimetrie“ ist ein quantitatives Verfahren, das im Europäischen Arzneibuch als Standardmethode zu finden ist. Mit diesem redoxtitrimetrischen Verfahren lässt sich die Menge des Wirkstoffs in einer Paracetamol® – Tablette, die als Schmerzmittel einen hohen Bekanntheitsgrad hat, quantitativ bestimmen. Cer gehört zu den Elementen der „Seltenen Erden“.

Die nächste Gelegenheit zum Kennenlernen dieses Versuchs besteht im Rahmen der Sommeruni für Schülerinnen und Schüler 2017 in den letzten beiden Wochen der Berliner Sommerferien.

Weitere Informationen zum Experimentierzyklus finden Sie unter: link:  http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/lehrkraefte/kursthemen/chemie_sek/SE/index.html

12. Lab2Venture goes Berlin

Lab2Venture geht in Berlin in die dritte Runde, mit einer lokalen Koordinatorin und drei beteiligten Schülerlaboren: dem Gläserne Labor, dem NatLab der Freien Universität Berlin und dem Schülerforschungszentrum Berlin e.V.
Lab2Venture wird von Berliner helfen e.V. gefördert – einer Initiative der Berliner Morgenpost. Die Berliner Morgenpost ist gleichzeitig auch Medienpartner und berichtet über die Umsetzung des Programms.

Lab2Venture bedeutet: vom Labor ins Unternehmen. Es ist ein praxisorientiertes  Bildungsprogramm, bei dem Schulen, Schülerlabore und Partner aus der Wirtschaft oder Forschung gemeinsamen an einem „realen“ Projekt zusammenarbeiten. Dabei vergeben die Wirtschafts- oder Forschungspartner Projektaufträge, die von den Schülerinnen- und Schülergruppen bearbeitet werden. Gearbeitet und geforscht wird in der Schule und in Schülerlaboren, die den geeigneten Rahmen und eine umfassende Ausstattung an Arbeits- und Forschungsmaterialien bieten. Teilnehmen können Klassen, AGs oder auch Gruppen von interessierten Schülerinnen und Schülern. Begleitet werden die Jugendlichen von Lehrkräften ihrer Schule sowie Betreuerinnen und Betreuern Schülerlabore, die ihnen mit ihrem fachlichen und pädagogischen Wissen zur Seite stehen. [weiterlesen]

13. HELLEUM: Erweiterung um ein Jugendforscherzentrum & „HELLE und LEUM Tüfteltheater“ feiert Premiere

Jugendforscherzentrum HELLEUM

Das Kinderforscherzentrum HELLEUM, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, der ASH Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, bekommt Zuwachs: In den nächsten zwei Jahren soll das HELLEUM-Kinderforscherzentrum um das HELLEUM-Jugendforscherzentrum erweitert werden. Mit dem Jugendforscherzentrum wird das Kita- und Grundschulangebot des HELLEUMs auf die Oberschulen erweitert.

Für den Ausbau stehen 1,7 Millionen Euro aus dem Programm „Stadtumbau Ost“ bereit. Eröffnet werden soll das Haus (in Trägerschaft des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf) in zwei Jahren. Durch die Kombination von HELLEUM-Kinderforscherzentrum und HELLEUM-Jugendforscherzentrum wird ein nachhaltiger Lernort von Kindern ab dem Kita-Alter bis zum Ende der schulischen bzw. berufsschulischen Ausbildung in einem einzigen Gebäude geschaffen. [weiterlesen]

14. Auszeichnung für das Forschungsschiff „Solar Explorer“

Das Schul- und Forschungsschiff „Solar Explorer“ des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin wurde für das Projekt „Fische, Fernglas, Fotosynthese“ vom Gremium der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die UN-Dekade würdigt regelmäßig Projekte, die sich um die biologische Vielfalt verdient machen, um die Biodiversität der Erde stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Die Urkundenübergabe erfolgte am 4. Juli 2017 am Werbellinsee. Das Netzwerk GenaU gratuliert ganz herzlich und wünscht dem Team „Solar Explorer“ weiterhin viel Erfolg!
Mehr Informationen zum Forschungsschiff finden Sie unter: link:  http://www.solar-explorer.de/.



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin DEIN LABOR Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt GFZ SCHÜLERLABORE Deutsches GeoForschungsZentrum GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon und 3D-Labor, Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide OSZ LISE MEITNER Berlin SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin


Der Förderer des Netzwerks:

Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.