Liebe Leserinnen und Leser,
die GenaU-Jahrestagung am 05.10. war nicht nur wegen des Orkans eine Besonderheit für das Schülerlabor-Netzwerk. Alle, die teilgenommen haben, sind hoffentlich trotz des Unwetters gut nach Hause gekommen. Einige Impressionen von der Tagung finden Sie hier im Newsletter.
Darüber hinaus haben wir ein paar terminliche Ankündigungen für Sie im Gepäck: Die Herbstschule „System Erde“ findet dieses Jahr am 27. und 28. November zum Thema "Wasser im System Erde - Aspekte des Wasserkreislaufs" statt. Das MicroLAB bietet im Rahmen von beMINT - BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN ab sofort den neuen Kurs „Herstellung einer SMD-Diodenblinkschaltung“ an und im Extavium können Grundschülerinnen und Grundschüler im Experiment untersuchen, dass die bunten Farben des Herbstes sich bereits im Sommer in den grünen Blättern der Pflanzen verbergen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst, erholsame Ferien und senden Ihnen sonnige Grüße aus dem Koordinationsbüro.
Ihre Silke Vorst für das Schülerlabor-Netzwerk GenaU
Die Themen
1. Trotz Orkans: Erfolgreiche GenaU/beMINT-Jahrestagung 2017
2. Herbstschule „System Erde“ im GFZ
3. Neuer Kurs im MicroLAB: „Herstellung einer SMD-Diodenblinkschaltung“
4. Herbstlicher Schulkurs für Grundschüler im Extavium
5. Zweigstelle des SFZ Berlin jetzt im dEIn Labor an der TU Berlin

1. Trotz Orkans: Erfolgreiche GenaU/beMINT-Jahrestagung 2017
Trotz der wirklich widrigen Umstände war die GenaU-Jahrestagung ein voller Erfolg. Am 5. Oktober 2017 kamen 120 der 150 angemeldeten Personen ins Erwin Schrödinger-Zentrum der Humboldt Universität zu Berlin nach Adlershof, obwohl ein Unwetter die An- und Abfahrt mehr als schwierig gestaltete. Lehrpersonen aller Schulformen konnten dort Ideen und Anregungen für Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht mitnehmen. Es herrschte eine gute Arbeitsatmosphäre in den für eine Tagung sehr passenden Räumlichkeiten des Zentrums. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. „Noch besser wäre eine ganztägige Tagung mit 4 statt 2 Workshops“, so eine Lehrerin eines Berliner Gymnasiums, „man nimmt so viel mit für seinen Unterricht, dass ich am liebsten noch weitere Workshops wahrgenommen hätte!“

[weiterlesen] |
2. Herbstschule „System Erde“ im GFZ
Einmal im Jahr bietet das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) die Lehrerfortbildung „Herbstschule System Erde“ an. Dieses Jahr findet die Herbstschule am 27./28. November 2017 auf den GFZ Campus Telegrafenberg, Haus H, statt.
Während dieser eineinhalbtägigen Lehrerfortbildung für alle Klassenstufen halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge und geben damit Einblicke in die aktuelle Forschung zum Thema „Wasser im System Erde – Aspekte des Wasserkreislaufs“. Zusätzlich werden vier Workshops für Lehrerinnen und Lehrer von Grundwasser, über die Verdunstung des Wassers, den Weltozean bis hin zur Fragestellung: „Wie funktioniert ein Fluss?“ angeboten. Die Workshops werden in 2 Blöcken angeboten, so dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zwei dieser vier Workshops besuchen kann. Die Anmeldungen dazu erfolgen am Montagmorgen vor Ort.
Die Veranstaltung wird von den Landesschulämtern als Lehrerfortbildung anerkannt.
Weitere Informationen unter: www.gfz-potsdam.de/medien-und-kommunikation/angebote-fuer-schulen/herbstschule/
|
3. Neuer Kurs im MicroLAB: „Herstellung einer SMD-Diodenblinkschaltung“
Das MicroLAB bietet im Rahmen von beMINT – BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN ab sofort den neuen Kurs „Herstellung einer SMD-Diodenblinkschaltung“ an. Die Schüler/innen bauen im Kurs eine Blink-Schaltung unter Verwendung von oberflächenmontierte SMD-Bauelementen (Diode, Schalter). Eine Leiterplatte wird photolithographisch strukturiert, mit SMD-Bauteilen bestückt und im Reflowofen gelötet. Eine Spule wird gewickelt und mit der Leiterplatte verlötet. Die Schaltung wird getestet und Gesetzmäßigkeiten der Induktivität untersucht.
Weitere Angebote des MicroLABs finden Sie hier: Angebotsübersicht.
Die Terminkoordination für die Angebote des MicroLABs übernimmt: Norbert Schwarz (Lise-Meitner-Schule, LMS), Tel. 030 6606 89-40, E-Mail: Norbert.Schwarz@osz-lise-meitner.eu
|
4. Herbstlicher Schulkurs für Grundschüler im Extavium
Angelehnt an den Rahmenlehrplan der Grundschule Brandenburg/Berlin für die Bereiche Sachkunde, Umwelt und Naturwissenschaften hat das Extavium 20 Experimentierkurse zu je 45 Minuten entwickelt, um Schulen im Erreichen der Bildungsziele zu unterstützen.
Der Schulkurs „Bunt sind die Wälder im Herbst: Farbstoffe und Farbtrennung – Sherlock Holmes lässt grüßen!“ bietet sich jetzt ideal für einen herbstlichen Exkursionstag im Extavium an.
Dass man Farben mischen kann, ist allseits bekannt – aber kann man vermischte Farben wieder auftrennen? Seit seiner Entdeckung aus keinem biochemischen oder Kriminallabor mehr wegzudenken: das Verfahren der Chromatografie. In unseren Filzstiften sind nur die Grundfarben keine Mischfarben, alle anderen Filzstiftfarben lassen sich in ihre Farbbestandteile auftrennen. Selbst das Schwarz zeigt, dass Rosa oder Hellblau in ihm steckt. Die Kinder erkennen im Experiment, dass die bunten Farben des Herbstes sich bereits im Sommer in den grünen Blättern der Pflanzen verbergen, was durch geschicktes Mörsern mit Hilfe einiger Tricks deutlich aufgezeigt wird.

Kosten: 10 Euro pro Person (inklusive Ausstellung, Experimentierkurs und Zusatzmaterialien) Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen bzw. 120 €. Nur nach Anmeldung.
Weitere Informationen unter:
www.extavium.de/grundschulen
|
5. Zweigstelle des SFZ Berlin jetzt im dEIn Labor an der TU Berlin
Am 4.10.2017 eröffnete das Schülerforschungszentrum Berlin e.V. eine Zweigstelle (SFZ@TUB) in den Räumen des Schülerlabors dEIn-Labor an der Technischen Universität Berlin.
In Kooperation mit dEIn-Labor wird das Schülerforschungszentrum Schülerinnen und Schüler aus ganz Berlin einmal wöchentlich bei ihren Forschungsprojekten unterstützen.
Flyer
Zeit: Mittwochs 14 bis 18 Uhr
Ort: dEIn Labor ( Lageplan) Einsteinufer 17, 10587 Berlin E-N-Gebäude | 2. Stock | Raum EN201/203 und EN 243
Anmeldung und weitere Infos: https://www.sfz-berlin.de/über-uns-1/zweigstelle-tu-berlin/
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen. Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de Die Mitglieder im Netzwerk:
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin DEIN LABOR Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt GFZ SCHÜLERLABORE Deutsches GeoForschungsZentrum GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon und 3D-Labor, Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin
|
Die Partner des Netzwerks:
ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide OSZ LISE MEITNER Berlin SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
|
Der Förderer des Netzwerks:
Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|