GenaU Newsletter Nr. 42 30.01.2018

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hoffe, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr. In den Schülerlaboren des Netzwerks GenaU experimentierten in 2017 mehr als 53.000 Schülerinnen und Schüler. Darauf können wir stolz sein. Auch bei den Lehrkräftefortbildungen gab es einen deutlichen Anstieg (Statistik).

Wir freuen uns auf die gemeinsamen Aktivitäten mit Ihnen in einem hoffentlich erfolgreichen 2018. Schauen Sie doch gleich mal in die aktuellen Lehrkräftefortbildungen der Mitglieder und Partner für das kommende Schulhalbjahr.

GenaU entwickelt sich weiter und baut insbesondere die Vernetzungen und Kooperationen aus. Gern weisen wir auf Veranstaltungen in Kooperation mit physik.begreifen im Rahmen der Internationalen Forschungstage hin. Das PhysLab an der Freien Universität kooperiert mit dem Projekt Zauberhafte Physik.

Weitere Neuigkeiten kommen aus dem NatLab sowie von unseren Partnern Lise-Meitner-Schule und EXTAVIUM. Lesen Sie dazu mehr im Folgenden.

Ich wünsche Ihnen erholsame Winterferien.

Herzlichst,

Silke Vorst
für die Schülerlabore im Netzwerk GenaU

----------------------------------------------------------------------

Die Themen

 1. GenaU: Lehrerfortbildungen im zweiten Schulhalbjahr 2017/2018

 2. Forschungstage 2018: Veranstaltungen in Kooperation mit physik.begreifen

 3. NatLab: Workcamp CoBiKe – Coole Berufe im Klimawandel erforschen

 4. EXTAVIUM: Der Ton macht die Musik

 5. Lise-Meitner-Schule: Zwei spannende Veranstaltungen

 6. Kooperation zwischen PhysLab und Zauberhafte Physik

 7. Fünf Jahre Kinderforscherzentrum HELLEUM

----------------------------------------------------------------------

1. GenaU: Lehrerfortbildungen im zweiten Schulhalbjahr 2017/2018 sind online

Die Lehrerfortbildungen der Mitglieder im Schülerlabor-Netzwerk GenaU für das zweite Schulhalbjahr 2017/2018 sind nun online. Beispielsweise bietet das DLR_School_Lab Berlin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit Partnern drei Fortbildungen an. Anlass ist der voraussichtliche Start des deutschen ESA-Astronaut Alexander Gerst auf seine zweite Mission zur Internationalen Raumstation ISS im Juni 2018. In einem Vortrag erfahren Sie mehr über die ISS und die Bedeutung der bemannten Raumfahrt. Im anschließenden Workshop lernen Sie zahlreiche Mitmach-Experimente kennen, die sie problemlos einzeln oder als größeres Projekt im Unterricht realisieren können. Mit ihnen lassen sich die verschiedenen Missions-Phasen nachvollziehen: von der Vorbereitung und dem Flug zur Raumstation, über das Leben und Arbeiten an Bord bis zur Landung.

Erkundigen Sie sich gerne unter https://genau-bb.de/angebote/lehrerfortbildungen/ über unser gesamtes Angebot und fühlen Sie sich herzlich eingeladen, sich auch direkt bei den einzelnen Laboren zu informieren.

Lehrerfortbildungen_GenaU_zweites_Halbjahr_ 2018-2

2. Internationale Forschungstage 2018: Veranstaltungen in Kooperation mit physik.begreifen

Vom 15. Februar bis 28. März 2018 werden weltweit über 13.000 Schülerinnen und Schüler aus 52 Ländern bei den Internationalen Forschungstagen 2018 „Hands on Particle Physics“ dabei sein.

Die Teilchenphysik rund um den Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf hat Einzug in das gesellschaftliche Leben genommen. Diskussionen über Mikrokosmos, Higgs-Teilchen und Schwarze Löcher finden längst nicht mehr nur unter Wissenschaftlern statt, sondern werden auch in den Medien geführt und wecken damit das Interesse der Öffentlichkeit.

- 26. Februar 2018, Lehrerfortbildung
- 27. Februar 2018, Schülerforschungstag
- 7. März 2018, Forschungstag für Jugendliche

(mehr …)

3. NatLab: Workcamp CoBiKe – Coole Berufe im Klimawandel erforschen

Das NatLab bietet in den Osterferien, 26.03 – 04.04.2018, das Workcamp CoBiKe – Coole Berufe im Klimawandel erforschen – an. Während des Workcamps können Schüler*innen der 10. bis 13. Klasse spielerisch eine eigene Firma gründen. Vom Erstellen eines Businessplans über die „Vermarktung“ der Produkte über eine selbst erstellte Internetpräsenz oder der Durchführung von Experimenten zu Pflanzenfarbstoffen im Labor, kann in verschiedenen Bereichen „gearbeitet“ werden. Im Rahmen von Exkursionen, lernen die Teilnehmer*innen verschiedene „grüne“ Berufe und Studiengänge kennen.

Nähere Informationen erhalten Sie im angehängten Flyer. Darin befindet sich auch der Link zur Anmeldung. Die Plätze sind limitiert – die Anmeldung ist ab sofort möglich!

www.buchsys.de/fu-natlab/angebote/aktueller_zeitraum/_Ferienkurse.html

Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Marion Immel. Email:   marion.immel@fu-berlin.de

4. EXTAVIUM: Der Ton macht die Musik – Klangvolle Physik und die Geheimnisse des Hörens

09.01.2018 – 25.03.2018

Im 30minütigen Experimentierkurs beschäftigen sich das Extavium diesmal mit der Physik des Klangs. Die Teilnehmenden kommen dabei den Geheimnissen der Musik und des Hörens näher. Dabei werden Schwingungen, die an unsere Ohren dringen, und Schall, der sich um die Ecke ausbreitet erforscht.

Der Kurs kostet 5 Euro zusätzlich zum Eintritt und findet mehrmals täglich während der Öffnungszeiten statt.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen bitte über folgende E-Mail-Adresse:  kontakt@extavium.de

5. Lise-Meitner-Schule: Zwei spannende Veranstaltungen des Schülerforschungszentrums Berlin

Im kommenden Frühling begeistert das Schülerforschungszentrum an der Lise-Meitner-Schule mit gleich zwei neuen Projekten. Zum einen startet im März ein Workshop für Mädchen beim Kooperationspartner dEIn-Labor und im Mai beginnt der Regionalwettbewerb World Robot Olympiad im SFZ.

  

(mehr …)

6. Kooperation zwischen PhysLab und Zauberhafte Physik

Physik mit Sprach- und Sachkisten

Das Schülerlabor „PhysLab“ der Freien Universität Berlin kooperiert mit dem Projekt „Zauberhafte Physik mit  Sprach- und Sachkisten“ und nutzt deren Sprach- und Experimentierkisten in der Lehrerausbildung.

„Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten“ ist ein Projekt eines ehrenamtlich arbeitenden Teams aus Wissenschaft und Technik. Das Projektangebot ist konzipiert für Grundschullehrkräfte, die in ihrem Unterricht sinnerfassendes Lesen, handlungsorientiertes Arbeiten, feinmotorische Fähigkeiten, Sozialkompetenz und physikalisches Denken fördern wollen.

(mehr …)

7. Fünf Jahre Kinderforscherzentrum HELLEUM

Fünf Jahre tüfteln, fünf Jahre forschen, fünf Jahre die Welt entdecken!

Anfang Januar 2013 begann das HELLEUM seinen Betrieb mit dem ersten Workshop „Wind bringt`s“. Seitdem wurden vom Team HELLEUM insgesamt acht Workshops entwickelt, zahlreiche Fortbildungen und vielfältige Nachmittagsangebote durchgeführt. Über 30.000 Kinder und 5.000 Erwachsene – Pädagog*innen und Bildungsexpert*innen aus Berlin, Deutschland und der ganzen Welt haben das HELLEUM in diesen fünf Jahren besucht.

(mehr …)



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:


BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin DEIN LABOR Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt GFZ SCHÜLERLABORE Deutsches GeoForschungsZentrum GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon und 3D-Labor, Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide OSZ LISE MEITNER Berlin SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.