GenaU Newsletter Nr. 46 13.06.2019

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

kurz vor Ihrer wohlverdienten Sommerpause melden wir uns vom Schülerlabor-Netzwerk GenaU mit den letzten Neuigkeiten für dieses Schuljahr und mit den ersten Hinweisen für das kommende.

Allen voran gestellt sind die Informationen zu unserer gemeinsamen Lehrfortbildung von GenaU, NORDOSTCHEMIE und dem Gläsernen Labor, zu der Sie sich ab jetzt anmelden können. Weitere Lehrerfortbildungen aus den anderen Laboren haben wir ebenfalls für Sie gesammelt, genauso wie das Ferienprogramm einzelner Schülerlabore.

Und natürlich erfahren sie wie immer, was bei unseren Mitgliedern und Partnern sonst so los ist.

Ich wünsche Ihnen allen eine gute Lektüre, eine erholsame Sommerzeit sowie schon jetzt einen guten Start in ein weiteres spannendes Schuljahr.

Herzlichst,

Silke Vorst

Für die Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU

 

Die Themen

 1. Die Praxis macht den Unterschied: Gemeinsame Tagung von NORDOSTCHEMIE, GenaU und dem Gläsernen Labor

 2. Lehrerfortbildungen der Mitglieder und Partner im Schulhalbjahr 2019/2020

 3. Lange Nacht der Wissenschaften: Schülerlabore sind dabei!

 4. Sommerferienprogramm im dEIn Labor

 5. Forscherferien im Gläsernes Labor

 6. Sommerferienprogramm im dEIn labor

 7. FU-Schülerlabore: Nächste Sommeruni 22. Juli – 02. August 2019

 8. Die Welt ist bunt – das NatLab jetzt auch!

 9. Humboldt III : Geographie der Pflanzen

 10. Lab2Venture Berlin/digital Abschlussveranstaltung im Zeiss-Großplanetarium

 11. NATürlich

 12. Schüler-AG im Museum für Naturkunde

 13. Gesicht zeigen für die Wissenschaft

 14. Die Revolution der Gentechnik? Veranstaltungreihe zu CRISPR/Cas9 im Spätsommer 2019

 15. DLR_School_Lab Berlin: Einladung zur neuen Raumfahrt-Show des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt

 16. HELLEUM- Tripple

----------------------------------------------------------------------

1. Die Praxis macht den Unterschied: Gemeinsame Tagung von NORDOSTCHEMIE, GenaU und dem Gläsernen Labor

Lehrerfortbildung am 18.11.2019 link intern:  (mehr …)

2. Lehrerfortbildungen der Mitglieder und Partner im Schulhalbjahr 2019/2020

Die Angebote für Lehrerfortbildungen im kommenden Schulhalbjahr sind nun online:

pdf:  Lehrerfortbildungen_GenaU_erstes_Halbjahr_ 2019_20

link intern:  https://genau-bb.de/angebote/lehrerfortbildungen/

3. Lange Nacht der Wissenschaften: Schülerlabore sind dabei!

Am Samstag, dem 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr freuen sich über 60 Forschungseinrichtungen aus Berlin und Potsdam auf ein neugieriges Publikum zur Langen Nacht der Wissenschaften.

link intern:  (mehr …)

4. Sommerferienprogramm im dEIn Labor

E-Fashion“ am 25. Juni 2019 von 10 – 14:30 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Informationen: link:  E-Fashion-Ferienworkshop im dEIn-Labor am 25.6.2019

 

5. Forscherferien im Gläsernes Labor

Das Ferienprogramm richtet sich an 6-bis 16jährige:

https://www.forscherferien-berlin.de/

6. Sommerferienprogramm im dEIn labor

 
Beachbox am 4. Juli 2019 von 10 – 14:30 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Informationen: link:  Beachbox-Ferienworkshop im dEIn-Labor am 4.7.2019

7. FU-Schülerlabore: Nächste Sommeruni 22. Juli – 02. August 2019

Die Sommeruni ist ein Sommerferien-Angebot der Freien Universität Berlin für MINT-interessierte Schüler*innen ab der 10. Klasse.

link intern:  (mehr …)

8. Die Welt ist bunt – das NatLab jetzt auch!

Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II zum Thema Farbstoffe

 

Montag, den 12. August 2019, 14-17:15 Uhr
In den „alten“ Räumlichkeiten des NatLab, Fabeckstr. 34-36, Raum 311 (3. Etage) link intern:  (mehr …)

9. Humboldt III : Geographie der Pflanzen

Poppiger Mais und energiereiche Kartoffel

Neuer Kurs im Extavium vom Juli bis 29. September 2019

link intern:  (mehr …)

10. Lab2Venture Berlin/digital Abschlussveranstaltung im Zeiss-Großplanetarium

Auf der Veranstaltung am 17.06.2019 von 9:30 bis 13 Uhr werden die Forschungsergebnisse von 11 Berliner Schulen gezeigt.

link intern:  (mehr …)

11. NATürlich

Seminarreihe für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen ab der 10ten Klasse beginnt am 18. September im Schülerlabor NatLab der Freien Universität Berlin,  Mittwochs von 17 bis 19 Uhr

link intern:  (mehr …)

12. Schüler-AG im Museum für Naturkunde

Das Museum für Naturkunde bietet im Mikroskopierzentrum seit Februar 2019 jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 wieder eine regelmäßig stattfindende AG an, in der Schüler*innen der 9. Klassen unter Anleitung mikroskopieren und experimentieren können.

link intern:  (mehr …)

13. Gesicht zeigen für die Wissenschaft

Gesicht zeigen für die Wissenschaft

link intern:  (mehr …)

14. Die Revolution der Gentechnik? Veranstaltungreihe zu CRISPR/Cas9 im Spätsommer 2019

Das Gläsernen Labor bietet in Zusammenarbeit mit Science Bridge und dem Spektrum Verlag Vorlesungen und Experimente zu CRISPR/Cas9 an, um (fast) alle Fragen zu beantworten.

link intern:  (mehr …)

15. DLR_School_Lab Berlin: Einladung zur neuen Raumfahrt-Show des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt

Zusammen mit dem FEZ und dem DLR_School_Lab Berlin möchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schulen einladen, die DLR_Raumfahrt_Shows zu besuchen. Die Aufführungen finden vom 28.10. – 30.10.2019 jeweils um 8:30 Uhr und um 11:00 Uhr im FEZ (Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin) statt.

link intern:  (mehr …)

16. HELLEUM- Tripple

Das Kinderforscher*zentrum HELLEUM  hatte wieder was zu feiern:

  1. Das 40.000ste Forscher*kind besuchte das HELLEUM!
  2. Das HELLEUM wurde mit dem GDSU Praxis-Preis ausgezeichnet, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wurde!
  3. TüftelTheater-Premiere war ein voller Erfolg!

link intern:  (mehr …)



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer


Die Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.