GenaU Newsletter Nr. 47 26.09.2019

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

das Schuljahr hat längst begonnen. Die nächsten Ferien und damit auch der Herbst steht vor der Tür. Wir haben wieder einige Hinweise für Sie für diese Zeit:

Einige Plätze für die gemeinsame Tagung von NORDOSTCHEMIE, GenaU und dem Gläsernen Labor sind noch frei, auch bei den Ferienprogrammen haben wir in den Schülerlaboren noch Restplätze.

Es gibt einige Neuigkeiten aus den Laboren, die wir für Sie bereit gestellt haben, vor allem aber möchten wir physik.begreifen vom DESY in Brandenburg zum 15jährigen Jubiläum gratulieren.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und hoffe, es ist einiges dabei

Mit besten Wünschen für die nächste Zeit,

Silke Vorst

Für die Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU

 

Die Themen

 1. Die Praxis macht den Unterschied: Gemeinsame Tagung von NORDOSTCHEMIE, GenaU und dem Gläsernen Labor – noch Restplätze frei!

 2. GenaU bei MINT-Barcamp 2019

 3. Partner und Schulen gesucht: Lab2Venture goes green

 4. Wir gratulieren: physik.begreifen am DESY feiert 15jähriges Bestehen

 5. Die Revolution der Gentechnik? Veranstaltungreihe zu CRISPR/Cas9

 6. Schnupperstudium in den Herbstferien

 7. Herbstferien im Wettermuseum

 8. Herbstferienangebote im dEIN Labor

 9. Restplätze beim Ferienprogramm im Gläsernen Labor

 10. Vierter Teil der Humboldt Kursreihe

 11. International Cosmic Day

 12. Lehrerfortbildung zur Astroteilchenphysik

 13. DLR_School_Lab-Ausgründung

 14. Besuch aus Birmingham

----------------------------------------------------------------------

1. Die Praxis macht den Unterschied: Gemeinsame Tagung von NORDOSTCHEMIE, GenaU und dem Gläsernen Labor – noch Restplätze frei!

Lehrerfortbildung am 18.11.2019 link intern:  (mehr …)

2. GenaU bei MINT-Barcamp 2019

Das 5. MINT-Barcamp für MINT-Regionen fand am 20.09.2019 auf Einladung der Körber-Stiftung in Hamburg statt. GenaU vertritt eine MINT-Region und war dabei.

link intern:  (mehr …)

3. Partner und Schulen gesucht: Lab2Venture goes green

Seit dem 1. August 2019 gibt es für Berliner und Brandenburger Schulen ein neues Bildungsangebot: Lab2Venture goes green“ möchte Jugendliche der 8. bis 12. Klasse mit grünen Unternehmen oder Bildungsreinrichtungen zusammenbringen, um gemeinsam an realen Projekten in einem Angebots-/ Auftragsverhältnis zu arbeiten. link intern:  (mehr …)

4. Wir gratulieren: physik.begreifen am DESY feiert 15jähriges Bestehen

15 Jahre physik.begreifen & Brandneue Sammlung von Versuchen für das Unterrichtsfach Naturwissenschaften 5/6

link intern:  (mehr …)

5. Die Revolution der Gentechnik? Veranstaltungreihe zu CRISPR/Cas9

Das Gläsernen Labor bietet in Zusammenarbeit mit Science Bridge und dem Spektrum Verlag Vorlesungen und Experimente zu CRISPR/Cas9 an, um (fast) alle Fragen zu beantworten.

link intern:  (mehr …)

6. Schnupperstudium in den Herbstferien

In der Schnupperstudium-Woche können sich Interessierte umfangreich über das vielseitige Studienangebot der TH Wildau informieren. link intern:  (mehr …)

7. Herbstferien im Wettermuseum

In den Oktoberferien findet am Wettermuseum eine Projektwoche statt: „Kinder erobern das Wettermuseum“, gefördert vom BMBF und Deutschem Museumsbund („Museum macht stark“).

link intern:  (mehr …)

8. Herbstferienangebote im dEIN Labor

In den Herbstferien gibt es im dEIN Labor einen Workshop zum Selber-Anmelden und Plätze zu gewinnen beim Super-Ferien-Pass. link intern:  (mehr …)

9. Restplätze beim Ferienprogramm im Gläsernen Labor

In den Berliner Schulferien können Kinder in unseren Schülerlaboren unter fachkundiger Anleitung zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen experimentieren. Wir bieten altersgruppengerechte Halb- und Ganztageskurse zu biologischen, chemischen, physikalischen und technischen Themen an.

link intern:  (mehr …)

10. Vierter Teil der Humboldt Kursreihe

Humboldt IV: Untrennbar verbunden: Vom mag(net)ischen Gestein zum Elektromotor. Kurs vom vom 03. Oktober bis zum 05. Januar

link intern:  (mehr …)

11. International Cosmic Day

Der International Cosmic Day findet dieses Jahr am 6. November statt. Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich mit bereitgestellten Daten auf Cosmic@Web am International Cosmic Day teilzunehmen. Mehr Informationen: link:  https://icd.desy.de/

12. Lehrerfortbildung zur Astroteilchenphysik

Lehrerfortbildung: Arbeiten wie ein Wissenschaftler mit Cosmic@Web – Eine Online-Lernangebot zur Astroteilchenphysik link intern:  (mehr …)

13. DLR_School_Lab-Ausgründung

DLR_School_Lab-Ausgründung Enlighten Sciences bringt Spitzenforschung in Kitas, Schulen und Universitäten – und demnächst vielleicht auch zu allen nach Hause!

link intern:  (mehr …)

14. Besuch aus Birmingham

Im Rahmen einer Studienreise besuchte eine Schüler*innengruppe aus der Birmingham das UniLab. link intern:  (mehr …)



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer


Die Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.