GenaU Newsletter Nr. 48 29.01.2020

----------------------------------------------------------------------

GenaU-Newsletter

 

Liebe Leserinnen und Leser,

das Schulhalbjahr neigt sich dem Ende zu, die Winterferien stehen vor der Tür. Wir haben wieder Neuigkeiten aus dem Netzwerk für Sie gesammelt, allen voran seien die Lehrerfortbildungen für das folgende Halbjahr genannt. Ausserdem erfahren sie, was bei unseren Mitgliedern und Partnern sonst noch so los ist.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und erholsame Winterferien.

Herzlichst,

Silke Vorst

Für die Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU

 

Die Themen

 1. Lehrerfortbildungen der Mitglieder und Partner von GenaU

 2. Fortbildungsangebot von Fix-IT (TU) und GenaU

 3. „LED-Fashion“ am 4. Februar 2020 von 10 – 14:30 Uhr (Alter 12-15 Jahre)

 4. Projektarbeit – Bau einer Handy-Ladestation ab 13. Februar 2020

 5. Einzigartige Röntgenexperimente für Schulklassen: Vom 5. bis 13. März am Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum Berlin

 6. Schülerforschungstag Faszination Teilchenphysik am 17.03.2020

 7. Neuer Experimentierkurs im neuen Jahr im Extavium

 8. Lernwerkstatt-Eröffnung

 9. World Robot Olympiad

 10. Schülerforschungstag Faszination Teilchenphysik am 17.03.2020

----------------------------------------------------------------------

1. Lehrerfortbildungen der Mitglieder und Partner von GenaU

Die Lehrerfortbildungen für das kommenden Schulhalbjahr sind online.

link intern:  (mehr …)

2. Fortbildungsangebot von Fix-IT (TU) und GenaU

Methoden-Workshop zur individuellen Förderung beruflicher Interessen von
Schüler*innen für digitalisierte Arbeitswelten an der TU am 16.03.2020, 10 bis 16 Uhr link intern:  (mehr …)

3. „LED-Fashion“ am 4. Februar 2020 von 10 – 14:30 Uhr (Alter 12-15 Jahre)

Wir bauen und programmieren leuchtende elektronische Accessoires für Mode und Outdoor-Anwendungen. link intern:  (mehr …)

4. Projektarbeit – Bau einer Handy-Ladestation ab 13. Februar 2020

Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 bis 13, die sich für Naturwissenschaft, Technik oder Informatik interessieren, sind herzlich eingeladen an unserer Projektarbeit teilzunehmen. link intern:  (mehr …)

5. Einzigartige Röntgenexperimente für Schulklassen: Vom 5. bis 13. März am Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum Berlin

Es sind noch Plätze für die Sek I und Sek II frei link intern:  (mehr …)

6. Schülerforschungstag Faszination Teilchenphysik am 17.03.2020

Gemeinsame Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin und des DESY in Zeuthen link intern:  (mehr …)

7. Neuer Experimentierkurs im neuen Jahr im Extavium

Unsere Sinne – Sehen

In farbenfrohen Experimenten wird gezeigt, wie das Auge ein Bild im Gehirn entstehen lässt. link intern:  (mehr …)

8. Lernwerkstatt-Eröffnung

Im Wettermuseum wurde am 23.01.2020 die neue Lernwerkstatt eröffnet

pdf:  MOZ_20200124

9. World Robot Olympiad

Einmal im Jahr veranstaltet das SFZ Berlin den Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad in Berlin. link intern:  (mehr …)

10. Schülerforschungstag Faszination Teilchenphysik am 17.03.2020

Gemeinsame Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin und des DESY in Zeuthen link intern:  (mehr …)



----------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an link  info@genau-bb.de.
Sie können diese E-Mail auch link  hier online lesen.


Impressum:
Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de
Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de


Die Mitglieder im Netzwerk:

BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie


Die Partner des Netzwerks:

ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer


Die Förderer des Netzwerks:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie


Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie link  hier.