Liebe Leserinnen und Leser,
eigentlich ist heute der letzte Schultag und viele würden sich in die Osterferien verabschieden. Nun ist alles anders, aber dennoch oder gerade deshalb benötigen wir Anregungen zum Forschen und Experimentieren. Denn frei nach Charles Darwin: „Nur ein Narr, macht keine Experimente“, gilt das auch für Zuhause. „Zuhause bleiben“ – vielleicht das größte Experiment überhaupt, zumindest eine Herausforderung. Ein paar Anstöße dafür haben wir im Schülerlabor-Netzwerk gesammelt – für Sie selber, ihre Familien oder zur Weitergabe an ihre Schüler*innen und die Eltern. Weitere Hinweise finden Sie auf vielen Internetseiten wie beispielsweise auch beim BMBF unter http://wir-bleiben-schlau.de/.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage, machen Sie das Beste daraus und bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße,
Silke Vorst
Für die Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU
Die Themen
1. Schülerakademie 2°Campus jetzt digital
2. Gläsernes Labor wieder Juror beim nationalen Science on Stage
3. Schülerlabor to go
4. Helleum Zuhause
5. Home edition: Extavium
6. Girls´Day
7. Online-Studie: Berufsfelder bewerten!

1. Schülerakademie 2°Campus jetzt digital
Die Koordination von GenaU ist Jury in der WWF-Schülerlakademie 2°Campus. Die Bewerber für 2020 wurden im Januar ausgewählt. Der I. Block der Schülerakademie wird aus aktuellem Anlass zum ersten Mal digital stattfinden. Die Impulsvorträge der ersten beiden Tage werden daher auch für andere interessierte Menschen geöffnet. Der Anmeldeschluss ist heute Abend, Freitag, 03. April. (mehr …)
|
2. Gläsernes Labor wieder Juror beim nationalen Science on Stage
Science on Stage – The European Network for Science Teachers
Vom 13.-15. November 2020 findet das Nationale Science on Stage Festival in Karlsruhe statt. Bewerbungen sind noch möglich:
www.science-on-stage.de/festival2020
(mehr …)
|
3. Schülerlabor to go
4. Helleum Zuhause
Leider bleibt auch wie die meisten anderen Einrichtungen das Kinderforscher*zentrum HELLEUM bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Auf der Website werden aber spannende Forschermöglichkeiten angeboten:
http://www.helleum-berlin.de/
(mehr …)
|
5. Home edition: Extavium
6. Girls´Day
Auch wenn der Girls’Day in diesem Jahr leider nicht wie sonst an vielen Standorten der Mitglieder und Partner des Netzwerks GenaU stattfinden konnte, gibt es zahlreiche digitale Angebote für Mädchen. (mehr …)
|
7. Online-Studie: Berufsfelder bewerten!
Es werden Teilnehmende für eine spannende Online-Umfrage zu Berufsfeldern gesucht. (mehr …)
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen.
Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Silke Vorst, vorst@genau-bb.de
Die Mitglieder im Netzwerk:
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GFZ Schülerlabore Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM Museum für Meteorologie und Aerologie
|
Die Partner des Netzwerks:
ENERGIEZENTRUM PANKOW Robert-Havemann-Gymnasium EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf OBERSTUFENZENTRUM LISE MEITNER ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SCIENCE CENTER SPECTRUM Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin SOLAR EXPLORER Kulturlandschaft Uckermark e.V. Team Solar Explorer
|
Die Förderer des Netzwerks:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
|
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|