Bei Lab2Venture goes green erhalten Berliner und Brandenburger Jugendliche
der 8. bis 12. Klasse reale Projektaufträge von Startups, KMUs sowie
Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, systemische Nachhaltigkeitszusammenhänge mit Schüler*innen zu erarbeiten. Darüber hinaus möchte das Projekt den Forschergeist der Jugendlichen wecken, sowie Impulse für eine grüne Berufsorientierung geben.
[weitere Infos zum Projekt]
Auftraggeber: FU Berlin (Institut für Veterinär-Biochemie),
Stiftung Mensch&Umwelt
Projektpartner: Marie-Curie-Gymnasium und Gläsernes Labor
Projektthema war die Entwicklung geeigneter Nistplätze im (Schul-)Garten für erdnistende Wildbienen und Hummeln.
Auftraggeber:
Gläsernes Labor, Campus Berlin-Buch GmbH
Projektpartner: Hagenbeckschule und Gläsernes Labor
Ziel war die Planung und Anlage von nachhaltigen Bienenfutterbeeten auf dem Gelände des Gläsernen Labors und im Schulgarten.
Ergebnisse hier als PDF eingefügt
Auftraggeber: GASAG
Projektpartner:Robert-Havemann-Gymnasium und Gläsernes Labor
Ziel war die Entwicklung eines experimentellen Lernzirkels zu den Themenbereichen: Stadtgas, Biogas, CO2, Wasserstoff, Power-to-X.
Auftraggeber: Wirelane GmbH
Projektpartner: Comenius-Schule und NatLab
Ziel war es zu testen, ob Radarsensorik geeignet ist zur Überwachung von Ladesäulen für E-Autos.
Ergebnisse hier als pdf
Auftraggeber: Horizontereignis gUG
Projektpartner: Dreilinden-Gymnasium und NatLab
Projektthema war die Konzipierung eines mobilen Escaperooms für
Schüler*innen der 5. – 7. Klasse, der beispielsweise für Schulfeste genutzt werden kann. Der Escaperoom soll eine Geschichte zum Thema Nachhaltigkeit erzählen. Prämisse war außerdem, alles Material muss in ein Auto passen, damit es mobil ist.
Ergebnisse hier als pdf
Auftraggeber: YMBE
Projektpartner: Thomas-Mann-Gymnasium und NatLab
Projektthema war es, eine geeignete Methode zu finden, wie man aus Drohnenlarven Proteine und Fette gewinnen kann.
ERGEBNISSE hier als pdf
Auftraggeber: Arnold Group
Projektpartner: Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg und SFZ
Auseinandersetzung mit Drucktechniken und Druckprodukten. Im Speziellen sollte die Technik des Offset-Druckverfahrens analysiert und visualisiert werden. Außerdem sollte untersucht werden, was Deinking ist und wie Druckerzeugnisse recycelt werden können.
Auftraggeber: Sekundär-Schick
Projektpartner: Friedenauer Gemeinschaftsschule und SFZ
Welche Textilien gibt es? Wie werden sie hergestellt? Welche Ressourcen werden verbraucht? Wie werden sie entsorgt? Können von Textilien Gefahren ausgehen? Wie kann man die Wertschätzung für Kleidung erhöhen? Das sind nur einige spannende Fragen, die man im Zusammenhang mit Textilien sich stellen könnte.
Das Ziel des Projekts war es ein Lernmodul für Schüler*innen zu entwickeln, welches von einer Modebotschafterin im Rahmen eines Workshops in einer Klasse genutzt werden kann.
Auftraggeber: Beekeepers
Projektpartner: Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule und SFZ
Das Ziel des Projekts war die Konstruktion eines virtuellen Bienenstocks. Dieser zeigt mithilfe von Fotos aus einem echten Bienenstock verschiedene Situationen, die sich im Laufe des Jahres in einem Bienenvolk abspielen. Der virtuelle Bienenstock soll in Schulen (Schwerpunkt Sek I) eingesetzt werden.
Auftraggeber: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Projektpartner: Rückert-Gymnasium und SFZ
Da fossile Ressourcen immer knapper werden besteht zunehmend die Notwendigkeit, nachwachsende Rohstoffe oder Rezyklate bei der Herstellung von Produkten und Bauteilen zu verwenden. In dem vorliegenden Projekt sollte versucht werden, ein neues nachhaltiges Materialkonzept für das Produkt „Klemmbrett“ zu entwickeln. Ziel hierbei war es, den Einsatz von primären fossilen Rohstoffen zu verringern. Vorzugsweise sollten hierbei die vorteilhaften Effekte von Faserverbundwerkstoffen genutzt werden. Ziel war es einen Demonstrator zu erstellen und zu bewerten, ob dieser die Produktanforderungen erfüllt. Zusätzlich sollte ein Konzept zur späteren Rückführung des ausgedienten Klemmbretts in den Stoff- oder Energiekreislauf skizziert werden.