„GenaU demonstriert beispielhaft, wie der Fortbestand und die Weiterentwicklung von Schülerlaboren durch ihre regionale Vernetzung gesichert werden kann. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sieht in GenaU ein Projekt, das für die Entwicklung der Schülerlabor-Landschaft in Deutschland eine Vorbildwirkung hat.“ Wolfgang Gollub, Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Initiative THINK ING.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert das Netzwerk GenaU seit 2018.
Die FU Berlin unterstützt das Netzwerk GenaU durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten und Infrastruktur seit 2006.
Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung förderte die Koordinationsstelle des Netzwerks GenaU in den Jahren 2016-2017.
Die Berliner Wirtschaft fördert das gemeinsame Projekt beMINT des Ferdinand-Braun-Instituts, des Oberstufenzentrums Lise Meitner und des Schülerlabor-Netzwerks GenaU seit Ende 2016.
Die Bayer Science & Education Foundation unterstützt das Projekt „Experimente mit Herz“ in den Jahren 2015 bis 2017.
NORDOSTCHEMIE unterstützt die GenaU-Jahrestagung seit 2014.
Gesamtmetall förderte das Schülerlabor-Netzwerk GenaU im Rahmen der Initiative think ING. von 2008 bis 2015 und unterstützt auch weiterhin einzelne Projekte.
Die Technologiestiftung Berlin förderte das Schülerlabor-Netzwerk GenaU von 2006 bis 2015.
Die Robert Bosch Stiftung unterstützte das Schülerlabor-Netzwerk GenaU und förderte insbesondere die Lehrerfortbildungen im Rahmen des Programms „NaT-Working – Naturwissenschaften und Technik: Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich“ bis 2013.
Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie mit Sitz am Ferdinand-Braun-Institut in Adlershof berät interessierte Jugendliche und Unternehmen/Forschungseinrichtungen zu allen Fragen rund um das Thema Ausbildung. Schwerpunkt und Kompetenz liegt dabei auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mit besonderer Ausrichtung auf den Hightech-Bereich (Photonik: Mikrosystemtechnik/Optische Technologien).