Newsletter 2023
Einzelne Anmeldungen können bei Interesse noch entgegengenommen werden unter:
natuerlich-ausbildung@genau-bb.de
(mehr …)
Osterferienworkshop im dEIn-Labor am 4. April 2023 (Di) von 10:00 – 14:00 Uhr für Kinder und ugendliche im Alter 11-13 Jahren
(mehr …)
Ein breites Themenspektrum von Experimenten zum Säuregehalt der Zitrusfrüchte, der Entfernung des Plastikmülls aus den Weltmeeren, der Herstellung einer Zahnpasta, der Chemie der Haarfärbung und dem Betrieb von Brennstoffzellenautos soll die Schülerinnen und Schülerinnen motivieren und an das forschende Lernen heranführen.
(mehr …)
NatLab gewinnt 2. Platz für sein Serios Game „Neodym“ in der Kategorie „Schülerlabor digital“. Wir gratulieren!
(mehr …)
Endlich wieder in Präsenz – und GenaU war dabei.
(mehr …)
Die erste Tagung von MINTvernetzt, die Service- und Anlaufstelle für die Community der MINT-Akteur:innen in Deutschland, fand am 01. und 02. März in Erfurt im Steigerwaldstadion statt. GenaU war dabei.
(mehr …)
Wieder sind viele Schülerlabore beim Zukunftstag in Brandenburg und beim Girl’s Day und Boy’s Day dabei.
(mehr …)
Fortbildungen für das zweite Schulhalbjahr 22/23 finden sich hier:
GenaU_Lehrerfortbildungen 22_23_zweites Halbjahr
Newsletter 2022
Das Schülerlabor Meilensteine und das kids.digilab.berlin erweitern das Berlin-Brandenburger Netzwerk GenaU
(mehr …)
Im NatLab der Freien Universität stellten sich mehrere Initiativen vor, die MINT-Angebote für Schulen anbieten.
(mehr …)
Am 14. November gab es eine gemeinsame Veranstaltung von GenaU im Museum für Naturkunde. Das MINT-Cluster Mach´s GenaU! und das Projekt Sozial-Engagiert-GenaU stellten ihre nachmittäglichen Angebote Schüler*innen, Eltern und Interessierten vor. Für 158 Besucher*innen, davon 98 angemeldete Kinder und Jugendliche, wurde der Sauriersaal zur Experimente-Börse: Zehn Arbeitsgemeinschaften in den Schülerlaboren des Netzwerks GenaU gaben Einblicke in ihre Welt der Experimente. Fotos: Hwa Ja Götz, Museum für Naturkunde
(mehr …)
Das Jugendforscher*zentrum HELLEUM feierte am 30.11.2022 sein Richtfest
(mehr …)
Die Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft kann man nun in einem Film kennenlernen:
https://www.helmholtz.de/transfer/schuelerlabore/
Lehrkräftefortbildung „System Erde“ am 14. und 15.11.
(mehr …)
Mit einem Science Summer feierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das 30-jährige Bestehen des Standorts und den 20. Geburtstag des DLR_School_Lab Berlin.
(mehr …)
Auf der Abschlussveranstaltung des Schuljahrs 2021/22 am 04.07.2022 im Zeiss-Großplanetarium präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse aus den Projektarbeiten auf der Bühne und an Projektständen.
(mehr …)
Auch im nächsten Schuljahr bieten die Mitglieder und Partner viele weitere Lehrerfortbildungen an:
GenaU_Lehrerfortbildungen 22_23_erstes Halbjahr
Ab September gibt es einen neuen Chemiekurs im Programm des Gläsernen Labors.
(mehr …)
Neuer Grundschulkurs für die 5. und 6. Klasse (auch Klasse 7/8 möglich).
Die Schülerinnen und Schüler werden von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung eingeführt, wobei sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschens genauer betrachtet werden. Nach einer kurzweiligen Einführung in das Thema mit Sicherheitsbelehrung und Laborgeräte-Quiz, experimentieren die jungen Forscher*innen in Zweiergruppen.
https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/neuigkeiten/2022-06-22_Klimawandelkurs.html
Qualität definieren, Wirkung analysieren und Angebote optimieren – das war Ziel der Qualitätsoffensive bei GenaU.
(mehr …)