Newsletter 2022
Am Samstag, 02. Juli, findet die LNDW statt. Viele Schülerlabore im Netzwerk GenaU sind in diesem Jahr wieder dabei:
https://www.langenachtderwissenschaften.de/news-detail/willkommen-zurueck-die-naechste-lndw-findet-am-2-juli-2022-statt
Gemeinsamer Lehrerkongress von NORDOSTCHEMIE, dem Gläsernem Labor und GenaU ganztägig am 16.09. auf dem Campus Berlin-Buch.
(mehr …)
Auch im nächsten Schuljahr bieten die Mitglieder und Partner viele weitere Lehrerfortbildungen an:
GenaU_Lehrerfortbildungen 22_23_erstes Halbjahr
Das dEIN Labor an der TU Berlin bietet zwei Ferienkurse für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren an.
(mehr …)
Das UniLab möchte Schülerinnen und Schüler, die während der Zeit des Homeschoolings auf reale Experimente im Chemieunterricht verzichten mussten, in der Erweiterung ihrer experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen. Zwei Experimentierkurse werden in den Sommerferien stattfinden.
(mehr …)
Ab September gibt es einen neuen Chemiekurs im Programm des Gläsernen Labors.
(mehr …)
Neuer Grundschulkurs für die 5. und 6. Klasse (auch Klasse 7/8 möglich).
Die Schülerinnen und Schüler werden von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung eingeführt, wobei sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschens genauer betrachtet werden. Nach einer kurzweiligen Einführung in das Thema mit Sicherheitsbelehrung und Laborgeräte-Quiz, experimentieren die jungen Forscher*innen in Zweiergruppen.
https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/neuigkeiten/2022-06-22_Klimawandelkurs.html
Qualität definieren, Wirkung analysieren und Angebote optimieren – das war Ziel der Qualitätsoffensive bei GenaU.
(mehr …)
Für die AG „MINT und Medien“ sucht das dEIN Labor noch interessierte Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren.
(mehr …)
Das Kinder- und Jugendforscher*zentrum HELLEUM bietet einen ganz besonderen Ideen-Wettbewerb unter dem Motto „Stadt der Zukunft“ für alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse an.
(mehr …)
18 Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern der europäischen Union sind in diesen Tagen zu Besuch in den Schülerlaboren und Partnern im Netzwerk GenaU.
(mehr …)
Das Kinderforscher*zentrum HELLEUM erhält mit seinem Modellprojekt „Begabungsförderung in der HELLEUM–Lernwerkstattarbeit: Forscher–AG als begabungsförderndes Angebot“ den zweiten LeLa–Preis 2022 in der Kategorie „Innovatives Schülerforschungszentrum“.
(mehr …)
Das Schülerlabor Geisteswissenschaften geht neue Wege in der Wissenschaftsvermittlung:
https://aus.bbaw.de/fileadmin/Webdateien/Dateien/Schoener_forschen_lernen__LeLamagazin_32_.pdf
Über das Schülerlabor-Projekt Aufholen nach Corona in der Tagesspiegel-Sonderbeilage der FU
https://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/tsp/2022/tsp-februar-2022/40-nachhilfe-allein-reicht-nicht/index.html
Zehn Schülerlabore im Netzwerk Genau beteiligen sich am bundesweiten Schülerlabor-Förderprogramm im Rahmen des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche und erhalten eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, um Kindern und Jugendlichen Spaß am Lernen, am Experimentieren und an den MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu vermitteln. Insgesamt 400.000 Euro stehen für zusätzliche Angebote im Nachmittagsbereich in Berlin und Brandenburg zu Verfügung.
(mehr …)
Drei Schülerlabore des Netzwerks und der Rotary Club Berlin haben sich zusammengetan, um verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe vorzustellen. So entstanden zwei Filme und eine Führung.
(mehr …)
Wieder finden Sie die Termine für Fortbildungen für das zweite Schulhalbjahr, aber auch Inhalte, die Sie mit Ihren Kolleg*innen ganz individuell planen können.
2021_22_GenaU_Lehrerfortbildungen_zweites Halbjahr
Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe. Jetzt anmelden!
(mehr …)
Im Science Club des UniLab gibt es noch freie Plätze.
(mehr …)
Ab den Winterferien 2022 veranstaltet das Wettermuseum Lindenberg eine wöchentliche Arbeitsgemeinschaft (AG) für Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen in Brandenburg und Berlin. Die Veranstaltung finden per Videokonferenz statt, es können also Schüler*innen aus der gesamten Region bequem von zu Hause aus teilnehmen. Inhaltlich dreht sich die AG um Ursachen, Mechanismen, Folgen und Lösungsansätze der Klimakrise.
(mehr …)