Liebe Leserinnen und Leser,
noch knapp zwei Wochen, dann ist es wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür. Wir wünschen Ihnen allen auf diesem Wege eine besinnliche Weihnachtszeit.
Wir halten diesen Newsletter etwas kürzer, da wir wissen, dass im vorweihnachtlichen Trubel wenig Zeit bleibt für das entspannte Schmökern. Doch einiges haben wir trotzdem anzukündigen und möchten Ihnen die Neuigkeiten nicht vorenthalten. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Netzwerk-Partner – das Kinderforscherzentrum Helleum – ein wenig genauer vorstellen.
Des Weiteren freuen wir uns, Ihnen von unseren vergangenen Aktivitäten zu berichten. Natürlich gehören wieder interessante Fortbildungsveranstaltungen zu den Ankündigungen als auch die Bekanntmachung der Ausschreibung des Science on Stage-Festivals 2015.
Kommen Sie gut ins neue Jahr!
Ihre Christina Seidler
für das Netzwerk GenaU
Die Themen
1. 191 TeilnehmerInnen und 25 Aussteller…
2. Helleum neuer Partner des Netzwerkes GenaU!
3. Labore des Netzwerkes begrüßten Schülerinnen und Schüler im Rahmen von MINT 400
4. Lehrerfortbildung: “The Blue Dot” – Alexander Gerst und die ISS
5. Lehrerfortbildung: “Wirkstoffe” im Gläsernen Labor am 14.3.2014
6. Lehrerfortbildung: “Anwendungsbeispiele der PCR in der Forschung und der Kriminalistik” im Gläsernen Labor am 20.02.2014
7. Deutschlands beste Lehrkräfte der Naturwissenschaften für größtes europäisches MINT-Bildungsfestival in London gesucht
8. Neue Lehrerfortbildungen von Science on Stage in Zusammenarbeit mit den Schülerlaboren

1. 191 TeilnehmerInnen und 25 Aussteller…
… Das ist eine Bilanz der GenaU-Tagung 2013, welche in diesem Jahr an der Technischen Universität Berlin stattgefunden hat. Die GenaU-Jahrestagungen bringen traditionell jedes Jahr etwa 200 Akteure der schulischen und außerschulischen Bildungsszene zusammen. Im Vordergrund steht dabei die Lehrerweiterbildung. Der Austausch auf dem Markt der Möglichkeiten ist hierbei ein ebenso wichtiges Element geworden wie die vielfältigen Workshops und Plenarvorträge zum weiten Thema des selbstständigen Experimentierens mit Schülerinnen und Schülern zu naturwissenschaftlich-technischen Themen. In diesem Jahr hielt sich das Verhältnis von Lehrkräften und weiteren Akteuren die Waage, sodass ein idealer Rahmen auch für den Austausch über die Institution Schule hinaus gegeben war. Denn auch politisch-gesellschaftliche Debatten möchte die Tagung anregen: 2012 beispielsweise trafen namhafte Akteure bei der abendlichen Podiumsdiskussion „Zukunft MINT-Bildung“ aufeinander, welche der Berliner Staatssekretär Mark Rackles eröffnet hatte.
Die Tagungen der letzten drei Jahre hätten ohne die großzügige Förderung durch die Robert Bosch Stiftung in ihrer Form so nicht stattfinden können. Mit den Themen „Unterricht mit Herz“, „Zukunft Erde“ und „Lernen in Schülerlaboren“ konnte das Netzwerk wichtige Beiträge zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Lehrerfortbildung in Berlin und Brandenburg leisten. Die Tagungen haben neben dem klassischen Erleben von Experimentierkursen auch weiterführende Fragen wie die nach fächerübergreifendem Lernen oder einer anschaulichen Berufsorientierung behandelt. Wir danken der Robert Bosch Stiftung ganz herzlich für die großzügige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit!
Zugleich freuen wir uns sehr, dass wir die NORDOSTCHEMIE als einen neuen Teilförderer für die nächste Tagung gewinnen konnten. Das Schülerlabor-Netzwerk steht mit der NORDOSTCHEMIE über verschiedene Initiativen der MINT-Förderung in der Region in engem Kontakt.
So freuen wir uns schon jetzt, Sie auch im nächsten Jahr zu gemeinsamen Diskussionen und Austausch auf der GenaU-Tagung 2014 begrüßen zu können!
|
2. Helleum neuer Partner des Netzwerkes GenaU!
Vier der vielfältigen Bildungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg sind seit vielen Jahren offizielle Partner des Netzwerkes: das Science Center Spectrum des Deutschen Technikmuseums, das Extavium Potsdam, das Orbitall im FEZ sowie das Schülerlabor Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften.
Seit Sommer 2013 bereichert nun ein fünfter Partner die Zusammenarbeit: Das Kinderforscherzentrum HELLEUM im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat im Dezember 2012 seine Pforten geöffnet. Weiterlesen…
|
3. Labore des Netzwerkes begrüßten Schülerinnen und Schüler im Rahmen von MINT 400
Das Schulnetzwerk MINT-EC (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V.) hat 400 Schülerinnen und Schüler sowie 150 Lehrkräfte aus seinen Mitgliedsschulen in ganz Deutschland zum Hauptstadt-Forum MINT 400 nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto „Technologien und Lösungen für die Welt von morgen” hat die Veranstaltung am 28. und 29. November 2013 Vorträge und Präsentationen sowie Exkursionen angeboten. Auch zwölf der Labore im Netzwerk GenaU haben mit zahlreichen Kursen sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte das Programm mitgestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben so praktische Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und die Einrichtungen der Region gewinnen können.
|
4. Lehrerfortbildung: “The Blue Dot” – Alexander Gerst und die ISS
Nach jahrelanger Vorbereitung startet voraussichtlich Ende Mai 2014 der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst zu einer rund sechsmonatigen Langzeitmission unter dem Namen “The Blue Dot” zur ISS. Aus diesem Anlass veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem Orbitall im FEZ am 15. Januar 2014 von 15 bis 19 Uhr eine Lehrerfortbildung. In Vorträgen und Workshops werden u. a. Einblicke in die Forschung unter Weltraumbedingungen geliefert und kleine Experimente im Kontext Raumfahrt für den naturwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt.
Die Veranstaltung ist in Berlin (Kursnr. 13.2-2597) und Brandenburg (140115-35.6-46512-131025.5) als Lehrerfortbildung anerkannt.
Weitere Informationen finden Sie hier im Flyer oder im persönlichen Kontakt genau-bb.de/dlr_school_lab-berlin/.
|
5. Lehrerfortbildung: “Wirkstoffe” im Gläsernen Labor am 14.3.2014
Coffein ist einer der bekanntesten Wirkstoffe, der uns im Alltag begegnet, welcher aber auch in der Medizin Anwendung findet. Wie man Coffein bis zum Reinstoff aus Kaffee und Tee gewinnen, nachweisen und dessen Wirkung überprüfen kann, wird anhand von ausgehändigten Versuchsanleitungen experimentell durchgeführt. Im Anschluss wird der Leiter der Screening Unit des FMP, Dr J. P. von Kries, einen Einblick geben, wie auf dem Gebiet der Chemischen Biologie internationale Gastwissenschaftler bei ihrer Grundlagenforschung von seinem Labor unterstützt werden. Zum Fortbildungsangebot…
|
6. Lehrerfortbildung: “Anwendungsbeispiele der PCR in der Forschung und der Kriminalistik” im Gläsernen Labor am 20.02.2014
Die PCR Methode ist heute aus den Laboren nicht mehr wegzudenken. Auch in der Schule wird diese Technik unterrichtet, daher bietet das Gläserne Labor seit Jahren den Versuch zur Viren- PCR an. In der Lehrerfortbildung wollen wir Ihnen neue Versuche und Anwendungen der PCR vorstellen, z.B. den Genetischen Fingerabdruck und die Detektion gentechnisch veränderter Pflanzen. Zum Fortbildungsangebot…
|
7. Deutschlands beste Lehrkräfte der Naturwissenschaften für größtes europäisches MINT-Bildungsfestival in London gesucht
Nur die besten Unterrichtsideen schaffen es zu Europas größtem Bildungsfestival für den naturwissenschaftlichen Unterricht 2015 in London. Das Lehrernetzwerk Science on Stage Deutschland e. V. und sein Förderer think ING. rufen deutsche Lehrer zur Bewerbung auf. Die Entscheidung, wer nach London fährt, fällt auf einem Auswahlevent vom 7. bis 8. November 2014 in Berlin. Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2014. Weiterlesen…
|
8. Neue Lehrerfortbildungen von Science on Stage in Zusammenarbeit mit den Schülerlaboren
Im kommenden Jahr bietet der Verein Science on Stage Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem PhysLab und dem Gläsernen Labor spannende Fortbildungen an. Die Ausschreibungen können Sie diesem Flyer entnehmen.
Weitere Angebote für Lehrerfortbildungen erhalten Sie auf unserer Seite unter https://genau-bb.de/angebote/lehrerfortbildungen/.
|
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Mailen Sie bitte an info@genau-bb.de. Sie können diese E-Mail auch hier online lesen. Impressum: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin, www.genau-bb.de Verantwortlich: Christina Seidler, seidler@genau-bb.de Die Mitglieder im Netzwerk:
BIOLOGIE TRIFFT TECHNIK Technische Fachhochschule Wildau BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie BRAULAB Technische Universität Berlin CARL ZEISS MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin dEIn Labor Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. GEOLAB Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MATHEXPERIENCE DFG-Forschungszentrum Matheon & Technische Universität Berlin MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik & Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR LAUSITZ Hochschule Lausitz (FH) UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin |
Die Partner des Netzwerks:
EXTAVIUM Wissenschaftliche Mitmachwelt HELLEUM Kinderforscherzentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SPECTRUM Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin |
Die Förderer des Netzwerks:
NAT-WORKING Programm der Robert-Bosch-Stiftung THINK ING. Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall TSB Technologiestiftung Berlin |
Wenn Sie Ihre Angaben zu Ihrem Newsletter-Profil ändern möchten oder sich von diesem Newsletter abmelden möchten klicken Sie hier.
|