Klassenstufe, Fach | Labor, Datum |
12-16 Jahre
MINT |
Erstelle Videos und programmiere Spiele zu Technik-Themen ab 07.05.2021, immer Donnerstags, 16 Uhr |
Bist du zwischen 12 und 16 Jahre alt? Und interessierst dich für Technik-Themen, Natur und Medien? Dann haben wir ein Angebot für dich: Im Mai startet eine neue AG „MINT und Medien“ im dEIn-Labor: Wir treffen uns einmal pro Woche für zwei Stunden (online oder an der TU Berlin) und erstellen digitale Videos, VR-Welten, Spiele oder Quizze zu einem Thema, das dich interessiert.
12-16 Jahre
MINT |
Neue AG zu „MINT und Medien“ startet im Mai 2021 ab 07.05., 16 Uhr |
|
Deutsch-Kurse |
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Weil Präsenzveranstaltungen nach wie vor nicht möglich sind, wird die Frühjahrsstaffel des Schülerlabors Geisteswissenschaften durch ein mobiles Angebot für die 11. und 12. Jahrgangsstufen ersetzt.
https://aus.bbaw.de/schuelerlabor/virtuelles-schuelerlabor
|
Zertifizierung der Koordinationsstelle |
Die GenaU-Koordination konnte mithilfe eines Stipendiums der Körber-Stiftung an dem bundeseinheitlichen Lehrgang für Netzwerkkoordinator*innen zur Fachkräftesicherung von der IHK Oldenburg und der Körber-Stiftung teilnehmen. Sie hat diesen nach insgesamt 70 Unterrichtsstunden, einer Projektarbeit und deren Präsentation erfolgreich abgeschlossen.
|
Schülerwettbewerb |
Eine Welt in Bewegung
Gemeinsam mit den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft und der F.A.Z. richtet das Museum für Naturkunde Berlin einen Schülerwettbewerb zum Thema „Eine Welt in Bewegung“ aus.
12.-13. Klasse
|
Abiturtraining Biologie verschiedene Termin vom 27. bis 30.03.2021, sechstündig |
Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
|
Osterferien im Gläsernen Labor Verschiedene Angebote in der 1. und 2. Ferienwoche |
In den zwei Ferienwochen gibt es Angebote zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Altersgruppen:
https://www.forscherferien-berlin.de/de/ferien/ostern21_1
https://www.forscherferien-berlin.de/de/ferien/ostern21_2
ab Klasse 9
Berufsorientierung |
NATürlich Ausbildung 04.03. - 17.06.2021 |
„NATürlich – Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe“ ist am 4.3.2021 an den Start gegangen. Das abwechselnd im NatLab der Freien Universität Berlin, im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch und im Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin stattfindende Angebot richtet sich ausschließlich an Mädchen ab der Klassenstufe 9 und soll sie in ihrer Berufsorientierung unterstützen.
|
Teufel in der Flasche |
Das Programm „Flaschenteufel“, dass seit vielen Jahren in den Räumen des UniLab erfolgreich läuft, wird nun für die Nutzung in der Schule zur Verfügung gestellt.
|
Crashkurs Physik |
Das Schülerlabor „Unex“ der BTU Cottbus-Senftenberg bietet einen Crashkurs für das Physik-Abitur an.
|
dEIN Labor auf YouTube |
Die Coding-AG des dEIn Labor stellt sich vor:
https://www.youtube.com/watch?v=lYmCbmMEtxQ
http://www.dein-labor.tu-berlin.de/coding-ag-im-dein-labor-zur-zeit-digital
|
LeLa-Preis 2021 für Schülerlabor Geisteswissenschaften |
10. - 13. Klasse
Physik, Astronomie |
UniLab Adlershof – Von der Parallaxe zur Astronomie 03.03.2021 14:00 – 16:00 Uhr |
Seit jeher ist die Frage nach der Entfernung von Sternen ein wichtiger Bestandteil der astronomischen Forschung. In dieser Fortbildung sollen Zugänge zu dieser Thematik präsentiert und diskutiert werden, die ohne spezielle Begriffe und Einheiten der Astronomie in der Schule möglich sind. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung von Parallaxen mit dem Smartphone, die dann auf Himmelskörper übertragen werden kann. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin
03.03.2021 14:00 – 16:00 Uhr
info@unilab-adlershof.de
5. und 6. Klasse
NaWi, Physik |
UniLab Adlershof – Experimente zur Optik 14.04.2021 und 05.05.2021 jeweils 14:00 – 16:00 Uhr |
An ausgewählten Experimenten mit einfachen Materialien sollen anschlussfähige Konzepte für Zugänge zur Optik für den NaWi-Unterricht präsentiert werden. Orientiert wird sich dabei an der phänomenologischen Vorgehensweise, mathematische Modelle treten dazu in den Hintergrund und die Beobachtung von Phänomenen steht im Mittelpunkt der Experimente. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin
14.04.2021 und 05.05.2021 jeweils 14:00 – 16:00 Uhr
info@unilab-adlershof.de
5. - 13. Klasse
Physik |
UniLab Adlershof – Wettbewerbe im Physikunterricht 02.06.2021, 14:00 – 16:00 Uhr |
Wettbewerbe können zur Motivation im Physikunterricht beitragen. Sie eignen sich jedoch auch als Lerninhalt. In dieser Fortbildung sollen ausgewählte Wettbewerbe aus verschiedenen Bereichen der Physik vorgestellt und ihr Fachinhalt sowie ihre Einbettung in den Unterricht genauer beleuchtet werden. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin
02.06.2021, 14:00 – 16:00 Uhr
info@unilab-adlershof.de
|
Das neue Angebot „Mach’s GenaU!“ erhält Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) |
Das neue Projekt von GenaU gehört damit zu den besten regionalen MINT-Clustern in Deutschland
|
Lehrerfortbildungen im zweiten Schulhalbjahr 2020/21 |
Die Lehrerfortbildungen für das kommenden Schulhalbjahr sind online
GenaU_Lehrerfortbildungen 20_21_zweites Halbjahr
Mädchen
|
Spiele-Entwicklung mit dem App-Inventor 04.02.2021, 10 bis 14 Uhr |
Superferienpass-online-Workshop im dEIN Labor an der TU Berlin am Do, 4.2. von 10:00 bis 14:00 Uhr (für Mädchen)
8 bis 14 Jahre
|
Winterferien digital 01.-05.02.21 |
Im Gläsernen Labor werden die Kinder selber zu Forschern: In Corona-Zeiten müssen alle neue Wege beschreiten. Also kommt das Gläserne Labor per Videoschaltung zu den Kindern nach Hause!
|
Neues Online-Angebot für den Physikunterricht der Sekundarstufe II |
Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit kein Präsenzunterricht sinnvoll ist, hat das PhysLab ein neues Online-Angebot entwickelt: Unsere beliebtesten Experimente, der „Photoeffekt“ und der „Franck-Hertz-Versuch“, sind nun als zweistündige Experimentierkurse verfügbar. (mehr …)