Auf dieser Seite finden Sie Lehrerfortbildungen, die von den Laboren im Netzwerk veranstaltet werden. Die Veranstaltungen sind in der Regel durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Berlin bzw. durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in Brandenburg als Lehrerfortbildungen anerkannt.
Bei Interesse können Sie sich auch gerne bezüglich individuell zugeschnittener Lehrerfortbildungen an die jeweiligen Labore wenden.
Klassenstufe, Fach | Labor, Datum |
Sek II
Biologie |
Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut? 24.04.2023, 13 bis 17 Uhr |
Lehrkräftefortbildung für Sek II am 25.04.2023, von 13 bis 17 Uhr im Gäsernen Labor (mehr …)
Sek II
Biologie |
CRISPR/Cas 27.06.2023, 13 bis 17 Uhr |
Fortbildung für Lehrkräfte der Sek II am 27.06.2023, 13 bis 17 Uhr (mehr …)
Grundschule
NaWi, Physik, |
Experimente Optik 26.04.2023 und 03.05.2023, 12 bis 18 Uhr |
An ausgewählten Experimenten mit einfachen Materialien sollen anschlussfähige Konzepte für Zugänge zur Optik für den NaWi-Unterricht präsentiert werden. Orientiert wird sich dabei an der phänomenologischen Vorgehensweise, mathematische Modelle treten dazu in den Hintergrund und die Beobachtung von Phänomenen steht im Mittelpunkt der Experimente. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
UniLab
Brook-Taylor-Str.1
12489 Berlin
info@unilab-adlershof.de
26.04.2023 und 03.05.2023, jeweils 12 -18 Uhr
Sek II
Physik, Astronomie |
Von der Parallaxe zur Astronomie 02.06.2023, 14 – 17 Uhr |
Seit jeher ist die Frage nach der Entfernung von Sternen ein wichtiger Bestandteil der astronomischen Forschung. In dieser Fortbildung sollen Zugänge zu dieser Thematik präsentiert und diskutiert werden, die ohne spezielle Begriffe und Einheiten der Astronomie in der Schule möglich sind. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung von Parallaxen mit dem Smartphone, die dann auf Himmelskörper übertragen werden kann. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
UniLab Adlershof
Brook-Taylor-Str.1
12489 Berlin
info@unilab-adlershof.de
02.06.2023, 14 – 17Uhr
Elementar- und Primarbereich
für Erzieher*innen, Grundschullehrkräfte |
Vom Bild zum Film- Einführung in die Stop Motion Technik individuelle Termine auf Anfrage |
Bewegte Bilder bestimmen unseren Alltag in zunehmendem Maße. Im Workshop bekommen Fach- und Lehrkräfte einen Einblick in die Anfänge des bewegten Bildes, lernen den Filmtrick Stop Motion kennen, setzen sich theoretisch und praktisch mit den verschiedenen Formen der Stop Motion Technik auseinander und werden befähigt, selbst Filmprojekte gemeinsam mit den Kindern ihrer Kita oder Grundschulklasse umzusetzen. Der Workshop richtet sich an pädagogische Fach-und Lehrkräfte, die Lust auf das Thema Medienkompetenz und Filmbildung haben und gern kreativ tätig sind.
kids.digilab.berlin im
Deutschen Technikmuseum
Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
kdb@technikmuseum.berlin
Individuelle Termine ab 5 bis 15 Personen auf Anfrage
Elementar- und Primarbereich
für Erzieher*innen, Grundschullehrkräfte |
Denken und Spielen wie ein Computer- Mit informatischem Denken die Welt erobern individuelle Termine auf Anfrage |
Erfahren Sie, wie Sie informatisches Denken als kreativ im pädagogischen Alltag einsetzen können und wie Sie ganz einfach einen Bezug zur kindlichen Lebenswelt herstellen. Im Praxisteil erfahren die Teilnehmenden, was Tanzchoreographien mit Programmierung zu tun haben und testen altersgerechtes Robotik-Spielzeug. Die Teilnehmenden brauchen keine Vorkenntnisse und können am Workshop sowohl als Vorbereitung auf den gemeinsamen Museumsbesuch mit ihren Kitagruppen und Schulklassen als auch unabhängig davon teilnehmen.
kids.digilab.berlin im
Deutschen Technikmuseum
Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
kdb@technikmuseum.berlin
Individuelle Termine ab 5 bis 15 Personen auf Anfrage
Klasse 9 - 10
Physik, Geografie |
GFZ Schülerlabor Das Magnetfeld der Erde – Vom Weltraum bis zum Erdkern Individuell buchbar |
Der Fokus dieses Workshops liegt auf verschiedenen Experimenten rund um das Erdmagnetfeld, welche mit relativ geringem Aufwand im Schulunterricht eingesetzt werden können. Wir experimentieren zur Induktion, Deklination u. Inklination sowie zur Ermittlung der Horizontalintensität des Erdmagnetfelds. Zusätzlich zeigen wir, wie man Smartphones für Magnetfeldmessungen sinnvoll einsetzen kann.
Im Anschluss des Workshops werden Experimentieranleitungen für den Unterricht zur Verfügung gestellt.
Potsdam, Campus Telefgrafenberg
Gebäude A 19
individuell buchbar
manuela.lange@gfz-potsdam.de
Klasse 5-6 und Sek I
NaWi, Geographie, Physik, Biologie, Chemie |
GFZ-Schülerlabor – „Frei sprechen und strukturiert arbeiten – Wie unterstütze ich meine SuS bis zur Präsentation?“ Individuell buchbar |
„Präsentiere dein Ergebnis der Klasse“. Mit dieser Aufgabe sind manche SuS ein wenig überfordert und wissen nicht, wie sie die Inhalte und die anschließende Präsentation strukturieren und vorbereiten können. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre SuS auf dem Weg zur Präsentation motivieren und begleiten können. In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen praxisnah Möglichkeiten auf, wie Sie SuS im naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützen können, Inhalte strukturiert wissenschaftlich zu erarbeiten und die Ergebnisse in einer gelungenen Präsentation einem Publikum nahezubringen. Sie werden unterschiedliche Arbeitstechniken zum wissenschaftlichen Arbeiten für die Schule kennenlernen und in vielen praktischen Übungen die Schritte zu einer gelungenen Präsentation Ihrer SuS erarbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Campus Telegrafenberg
Gebäude A 19
alexandra.wille@gfz-potsdam.de
Grundschule, Sek I und II
Sachunterricht, NaWi, Geografie und GeWi |
GFZ Schülerlabor Böden im Wandel – global bis lokal individuell buchbar |
Ein dreigeteilter Workshop – Impulsvortrag, Diskussion, praktische Unterweisung auf dem Telegrafenberg – führt in die Forschung zur Struktur, Dynamik und Gefährdung von Böden anhand von Beispielen in verschiedene räumliche Maßstäbe ein. Nach der Theorie erfolgt eine praktische Unterweisung, d.h. die gemeinsame Aufnahme eines Bodenprofils in einer Waldparzelle am Telegrafenberg.
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Campus Telegrafenberg, Gebäude A 19
manuela.lange@gfz-potsdam.de
10. - 13. Klasse
Physik |
DESY-Schülerlabor physik.begreifen Individuelle Termine ab 10 Personen auf Anfrage |
DESY bietet die Möglichkeit, im Rahmen einer Lehrerfortbildung mit einfachen Schülerexperimenten kosmische Teilchen zu messen und die Daten auszuwerten. Die vorgestellten Experimente können auch von Schulen bei DESY ausgeliehen werden, sofern Sie an der Fortbildung teilgenommen haben. Mehr INfos zu den Experimenten unter: http://physik-begreifen-zeuthen.desy.de/angebote/kosmische_teilchen/schuelerexperimente/index_ger.html
DESY
Platanenalle 6
15738 Zeuthen
Adelheid Sommer
adelheid.sommer@desy.de
Tel: 03376277121
5. - 6.Klasse
Nawi |
DESY-Schülerlabor physik.begreifen – Lehrerfortbildung zu den Themen Luftdruck und Vakuum Individuelle Termine ab 12 Personen auf Anfrage |
An zwei Nachmittagen können Sie sich mit den Themen Luftdruck und Vakuum auseinandersetzen. Sie erhalten praktische Anregungen für die Gestaltung Ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dabei wird auch gezeigt, wie Grundschulkinder mit einfachen Mitteln im Klassenraum eigenständig zum Thema Luft und Luftdruck experimentieren können. Die Lehrerfortbildung fördert und festigt die physikalischen Denk- und Arbeitsweisen.
DESY
Platanenalle 6
15738 Zeuthen
Adelheid Sommer
adelheid.sommer@desy.de
Tel: 03376277121
Sek I und II
für Lehrkräfte der Sek I und II |
Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Sekundarstufe I + II Individuelle Anfrage ab 12 Personen, ca. 120 Minuten |
In dieser Fortbildung werden die Ziele, Methoden und didaktischen Ansätze der Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde vorgestellt. Zudem lernen die Teilnehmenden einige museumspädagogischen Angebote für Sekundarschulklassen kennen. Im Anschluss findet eine Führung durch die Ausstellung statt.
Museum für Naturkunde Berlin
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Astrid Faber
astrid.faber@mfn.berlin
Tel: 030 889140 8542
für Erzieher:innen und Grundschullehrkräfte
NaWi, Sachunterricht |
Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Kita und Grundschule Individuelle Termine auf Anfrage ab 12 Personen, 120 Minuten |
In dieser Fortbildung werden die Ziele, Methoden und didaktischen Ansätze der Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde vorgestellt. Zudem lernen die Teilnehmenden einige museumspädagogischen Angebote für Vorschulgruppen und Grundschulklassen genauer kennen. Im Anschluss findet eine Führung durch die Ausstellungen statt.
Museum für Naturkunde Berlin
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Astrid Faber
astrid.faber@mfn.berlin
Tel: 030 889140 8542
7. - 13. Klasse
Physik |
Solarenergie: Schülerexperimente und neueste Entwicklungen Individuelle Termin ab 8 Personen auf Anfrage, 150-240 Minuten |
In einem Vortrag wird über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Solarzellen berichtet, eine Führung durch Labore ist möglich. Aus Früchtetee und anderen einfachen Zutaten stellen Sie eigene Farbstoff-
solarzellen her, die Sie auch mitnehmen können. Es werden Wirkungsgrade und Strom-Spannungs-Kennlinien gemessen. Vorgestellt werden nicht nur die Versuche des Schülerlabors, sondern auch Experimente, die Sie in Ihren Unterricht übernehmen können.
Helmholtz-Zentrum Berlin
für Materialien und Energie
Albert-Einstein-Str. 15
12489 Berlin
Ulrike Witte
witte@helmholtz-berlin.de
5. und 6. Klasse
Physik, Sachunterricht |
Licht und Farben / Solarenergieforschung / Materialforschung Indivuduelle Termin ab 8 Personen auf Anfrage, 150-240 Minuten |
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und sein Schülerlabor werden vorgestellt. Nach der Theorie geht es zum praktischen Teil: gemeinsam experimentieren wir zum jeweiligen Thema. Dabei werden nicht nur die Versuche des Schülerlabors, sondern vor allem auch Experimente vorgestellt, die Sie in Ihren Unterricht übernehmen können. Zum Abschluss ist eine Führung zu einzelnen Forschungsbereichen des Instituts möglich.
Helmholtz-Zentrum Berlin
für Materialien und Energie
Albert-Einstein-Str. 15
12489 Berlin
Für Magnetismus: Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Ulrike Witte
witte@helmholtz-berlin.de
für Erzieher:innen, Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte der Sek I und II
Biologie, NaWi, Sachunterricht |
Stadtökologie und Klimawandel individuelle Termine auf Anfrage ab 12 Personen, ca 120 Minuten |
Berlin ist die grünste und artenreichste Hauptstadt Europas. Selbst in der Innenstadt leben viele Pflanzen und Tiere. Auf einer stadtökologischen Führung rund um das Museum für Naturkunde werden viele der innerstädtischen Mitbewohner vorgestellt und ihre Anpassungen an das Leben in der Großstadt beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den schon sichtbaren Zeichen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen in Berlin.
Museum für Naturkunde Berlin
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Astrid Faber
astrid.faber@mfn.berlin
Tel: 030 889140 8542
Grundschule,
Sek I und II
NaWi, MINT |
Extavium: Lehrerfortbildung NaWi/MINT frei wählbar nach Anmeldung |
Teamfortbildungen im Bereich der Naturwissenschaften für Grundschulen und weiterführende Schulen, sehr praxisorientiert. Jeder Teilnehmer legt selbst Hand an; es werden Experimente durchgeführt, welche sich am Rahmenlehrplan orientieren.
Extavium
Am Kanal 57
14467 Potsdam
Anna Leetz
kontakt@extavium.de
Tel: 0331 60127959
10. - 13. Klasse
Biologie, Chemie |
Proteine & Co. – Biochemische Arbeitsmethoden Individuelle Termine auf Anfrage ab 6 Personen, 9:30 - 15 Uhr |
Proteine sind essentiell und allgegenwärtig in unserem Leben, daher werden sie auch oft von Biologen und Chemikern in wissenschaftlichen Arbeiten untersucht. In dieser Fortbildung bieten wir einen Kurs zum Thema biochemische Arbeitsmethoden an. Teilnehmer/innen erhalten zunächst eine Einführung zu Proteinen und der aktuellen Forschung und können danach Proteine im Labor extrahieren und analysieren. Die erworbenen praktischen Fähigkeiten sowie Hintergrundwissen können dann in den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht miteinbezogen werden und zum Beispiel hilfreich zur individuellen Unterstützung von Schülern/Schülerinnen beim Planen und Erstellen von schulischen Facharbeiten sein. Dieser Kurs an der TH Wildau ist für maximal 10 Teilnehmer/innen vorgesehen.
NAWITEX- Biologie trifft Technik
Technische Hochschule Wildau
Haus 15
Hochschulring 1
15745 Wildau
Dr. Anita Wesolowski
schuelerlabor@th-wildau.de
Tel: 03375 508317
10. - 13. Klasse
Physik |
DESY-Schülerlabor physik.begreifen – Messung kosmischer Teilchen Termine nach Vereinbarung ab 8 Personen, Dauer ca. 240 min |
DESY bietet die Möglichkeit, im Rahmen einer Lehrerfortbildung mit einfachen Schülerexperimenten kosmische Teilchen zu messen und die Daten auszuwerten. Die vorgestellten Experimente können auch von Schulen bei DESY ausgeliehen werden, sofern Sie an der Fortbildung teilgenommen haben. Mehr Infos zu den Experimenten unter: http://physik-begreifen-zeuthen.desy.de/angebote/kosmische_teilchen/schuelerexperimente/index_ger.html
DESY
Platanenalle 6
15738 Zeuthen
Adelheid Sommer
adelheid.sommer@desy.de
Tel: 03376277121
Weitere Informationen unter: http://masterclasses.desy.de/
4. - 6. Klasse
NaWi/Sachunterricht |
Lehrerfortbildung zu den Themen Luftdruck und Vakuum Termine nach Vereinbarung ab 8 Personen, zwei Nachmittage à ca. 4 Stunden |
Die Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrer/innen und möchte Impulse geben für den naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts und des Physikunterrichts (in Brandenburg) bzw. das Fach Naturwissenschaften (in Berlin). Dabei sind physikalische Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich.
Ziele:
fachliche Vermittlung der Grundbausteine zu den Themen Luftdruck und Vakuum,
Veranschaulichung physikalischer Phänomene anhand einfacher Experimente,
hilfreiche Anstöße wie physikalische oder naturwissenschaftliche Phänomene mit Alltagserfahrungen in Zusammenhang gebracht werden können,
DESY-Schülerlabor physik.begreifen
Platanenallee 6
15738 Zeuthen
Ihre Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung
Adelheid Sommer
adelheid.sommer@desy.de
Tel.: 033762 7-7197
Weitere Informationen unter: http://masterclasses.desy.de/