Das neue Projekt „Mach’s GenaU!“ ist Teil des bundesweiten MINT-Aktionsplans. Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU wird zunächst drei verschiedene Arbeitsgemeinschaften für interessierte Schülerinnen und Schüler an insgesamt sieben Standorten anbieten:
GenaU-App
|
NATürlich Ausbildung!
|
Science-Club
|
dEIn Labor | Gläsernes Labor | Schülerlabor Blick in die Materie |
NatLab | UniLab Adlershof | |
Mikroskopierzentrum | Wettermuseum e. V. |
Bei dem Kongress für Lehrkräfte „ Experimente im Unterricht“ am 16.09. handelt es sich um eine Kooperation der Nordostchemie-Verbände, des Schülerlabor-Netzwerks GenaU, des Gläsernen Labors und Campus Berlin-Buch. Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge im Plenum, zwei Workshop-Sessions und anschließende Campus-Führungen.
(mehr …)
Bei „Lab2Venture goes green“ erhalten Jugendliche echte Projektaufträge von grünen Unternehmen oder Institutionen. Die Jugendlichen setzen die Projekte im Laufe eines Schuljahres um. Ziel ist es, systemische Nachhaltigkeitszusammenhänge mit Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Darüber hinaus möchte das Projekt den Forschergeist der Jugendlichen wecken, sowie Impulse für eine grüne Berufsorientierung geben.
Geforscht wird in der Schule, von zu Hause oder in einem der beteiligten Schülerlaboren. „green“ steht dabei nicht nur für ökologisch nachhaltig, sondern umfasst alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz SDGs.
„Lab2Venture goes green“ ist eine Gemeinschaftsprojekt im Netzwerk GenaU, an dem sich bisher drei Mitglieder bzw. Partner von GenaU beteiligen:
Ziel des Projekts ist es, mehr Jugendliche von innovativen und zukunftsträchtigen Technologien zu begeistern, insbesondere auch von der Nutzung und Weiterentwicklung alternativer Energien, die eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftskraft gewährleisten. Schülerlabore bieten hierfür optimale Rahmenbedingungen, denn sie ermöglichen neben Unterrichtsunterstützung auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen bei den dortigen fachlichen Problemstellungen. Hieraus können spannende Innovationen erwachsen.
Die teilnehmenden Schülerlabore fördern die Jugendlichen, indem sie Einblicke in Methoden, Herangehens- und Denkweisen in Forschung und Technologieentwicklung geben. Außerdem werden in dem Projekt die Grundlagen des Projektmanagements und des nachhaltigen Unternehmertums vermittelt. Die Planung und Umsetzung der Projekte erfolgt in enger Absprache mit der Schule, dem Auftraggeber sowie dem Schülerlabor. Für die Lehrkräfte gibt es vorbereitend eine Weiterbildung und Unterrichtsmaterialien. Außerdem stehen Videotutorials zur Verfügung.
Wenn Sie Interesse haben, im Schuljahr 23/24 teilzunehmen, dann melden Sie sich bitte per E-Mail info@genau-bb.de.
Die Laufzeit der Projekte ist flexibel (mindestens 2 Monate).
Berufsorientierung und Nachhaltigkeit in Schülerlaboren
Schülerlabore können bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Berufs- und Studienorientierung eine wesentliche Rolle einnehmen. Nachhaltigkeit ist ein Bereich, den das Netzwerk GenaU als einen überaus wichtigen Aspekt in seiner alltäglichen Arbeit erachtet und daher ausbauen möchte. In Schülerlaboren können die Entwicklungen der Kompetenzen für BNE und MINT sehr praxisorientiert und anschaulich gefördert werden. Die Berufs- und Studienorientierung in diesem Bereich sieht das Netzwerk als eine Möglichkeit, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht sinnvoll zu ergänzen, und den Jugendlichen verschiedene Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen.
Durch „Lab2Venture goes green“ erweitern die Berliner und Brandenburger Schülerlabore ihr Profil, indem Sie ein Angebot schaffen, das über ein ganzes Schuljahr läuft und so eine intensive und praktische Auseinandersetzung mit den SDGs ermöglicht und gleichzeitig Berufsorientierung und -qualifizierung bietet. Durch die Zusammenarbeit mit Start-ups und KMUs gewinnen sie neue Kooperationspartner und Einblicke in grüne Berufe.
„Lab2Venture goes green“ bringt Berliner und Brandenburger Jugendliche der 8. bis 12. Klasse mit Startups, KMUs sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammen. Die Jugendlichen erhalten echte Projektaufträge, die sie in einem Angebot-/Auftragsverhältnis planen, umsetzen und präsentieren. Die zugrundeliegende Methode „Projektarbeit mit Ernstcharakter“ wurde vom TheoPrax-Zentrum am Fraunhofer-Institut für Chem. Technologie entwickelt.
Mehr Info zum Bildungsprogramm
Als Auftraggeber für die Schüler*innen suchen wir Institutionen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, sei es im Kerngeschäft und/oder in der Unternehmensstrategie. Dabei sind die Auftraggeber vor allem Ideengeber.
Informationen für Auftraggeber
Zur Unterstützung der Projektarbeit nach der TheoPrax-Methodik gibt es hier Kurzfilme und Video Tutorials. In den Kurzfilmen wird am Beispiel eines Schülerteams der Weg in einem Projekt aufgezeigt. Das Schülerteam ist nicht real und mit Absicht etwas übertrieben dargestellt. Die einzelnen Stationen sind auch als Gesamtfilm verfügbar.
Lab2 Venture Kurzfilme und Video Tutorials
Schülerinnen ab Klasse 9 lernen in dieser Veranstaltung Frauen kennen, die in MINT-Ausbildungsberufen arbeiten. Außerdem können sie selbst experimentieren und sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen. Das kostenlose Angebot richtet sich ausschließlich an Mädchen. Gastgeber sind abwechselnd die drei teilnehmenden Schülerlabore, das NatLab der Freien Universität Berlin, das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch und das Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin.
Programm und weitere Infos:
Natürlich_Ausbildung!Herbst2022
Anmeldungen unter:
https://genau-bb.de/anmeldung-natuerlich-ausbildung/
Im Rahmen der MNU Herbsttagung Berlin/Brandenburg
NatLab
Fabeckstr. 34/36
Raum U010
21.09.2022, 14 – 17 Uhr
Im Rahmen der MNU Herbsttagung Berlin/Brandenburg
NatLab
Fabeckstr. 34/36
Raum U011
22.09.2022, 14 – 17 Uhr
In dieser Fortbildung werden didaktische Ideen und Experimente zum Thema „Schwimmen, Schweben, Sinken“ vorgestellt und diskutiert, in denen die Schülerinnen und Schüler Eigenschaften eines Körpers und sein Verhalten unter Wasser entdecken können. So werden zum Beispiel Experimente vorgestellt, die zeigen, inwiefern sich der Wasserdruck in der Tiefe ändert und wie sich das Schwimmverhalten eines Körpers unter Wasser beeinflussen lässt. Außerdem wird darauf eingegangen, dass eine Änderung des Schwimm- bzw. Sinkverhaltens z.B. eines Flaschenteufels eine Folge der Veränderung seiner Masse ist.
UniLab Adlershof
Brook-Taylor-Str.1
12489 Berlin
info@unilab-adlershof.de
31.08.2022 14:30 – 16:30 Uhr
Seit jeher ist die Frage nach der Entfernung von Sternen ein wichtiger Bestandteil der astronomischen Forschung. In dieser Fortbildung sollen Zugänge zu dieser Thematik präsentiert und diskutiert werden, die ohne spezielle Begriffe und Einheiten der Astronomie in der Schule möglich sind. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung von Parallaxen mit dem Smartphone, die dann auf Himmelskörper übertragen werden kann. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
UniLab Adlershof
Brook-Taylor-Str.1
12489 Berlin
info@unilab-adlershof.de
21.09.2022, 14:30 – 16:30 Uhr
Unterschiedliche Veranstaltungen verlangen oft verschiedene Konferenzsoftware (z.B. Zoom, WebEx, Jitsi, Lernraum etc.). Digitale Experimente sind damit stets unterschiedlichen Gegebenheiten verbunden. Die open source verfügbare Streamingsoftware OBS erlaubt es, plattformunabhängige Präsentationen zu gestalten und erleichtert experimentieren. Mehrere Kameras können in verschiedenen Einstellungen und auch gleichzeitig in das eigene Bild eingebunden werden. Experimente können auf diese Weise in mehreren Perspektiven eingebunden und flüssig in Präsentationen dargestellt werden. Ebenso sind Videoeinbindung, Dokumentenkameras und Texteiblendungen möglich. Gerne möchten wir eine Einführung in ausgewählte Funktionen geben und zum Ausprobieren einladen.
UniLab Adlershof
Brook-Taylor-Str.1
12489 Berlin
info@unilab-adlershof.de
19.10.2022, 14:30 – 16:30 Uhr
In diesem Workshop erfahren Sie, wie man auf einfache Weise erste Programme (Apps) für Android entwickeln kann. Dazu wird der App-Inventor benutzt, ein browserbasiertes Werkzeug, mit dem Apps über eine grafische Oberfläche in einer Blocksprache programmiert werden. Wir erstellen ein kleines Spiel, das auf einem Android-Gerät ausgeführt und auch digital mit nach Hause genommen werden kann. Die zu entwickelnde App kann je nach Kenntnis beliebig variiert werden und bezieht Smartphone-Sensoren mit ein.
Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, kann die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden. In diesem Fall benötigt jede/r Teilnehmende einen PC/Laptop und ein Android-Smartphone.
TU Berlin Raum EN201
Einsteinufer 17
10587 Berlin
Anmeldung über die regionale Fortbildung:
http://www.fortbildung-regional.de
07.11.2022, 15 -17:30 Uhr
An ausgewählten Experimenten mit einfachen Materialien sollen anschlussfähige Konzepte für Zugänge zur Optik für den NaWi-Unterricht präsentiert werden. Orientiert wird sich dabei an der phänomenologischen Vorgehensweise, mathematische Modelle treten dazu in den Hintergrund und die Beobachtung von Phänomenen steht im Mittelpunkt der Experimente. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
UniLab
Brook-Taylor-Str.1
12489 Berlin
info@unilab-adlershof.de
23.11.2022, 14.30 bis 16.30 Uhr
Am Samstag, 02. Juli, findet die LNDW statt. Viele Schülerlabore im Netzwerk GenaU sind in diesem Jahr wieder dabei:
https://www.langenachtderwissenschaften.de/news-detail/willkommen-zurueck-die-naechste-lndw-findet-am-2-juli-2022-statt
Gemeinsamer Lehrerkongress von NORDOSTCHEMIE, dem Gläsernem Labor und GenaU ganztägig am 16.09. auf dem Campus Berlin-Buch. (mehr …)
Auch im nächsten Schuljahr bieten die Mitglieder und Partner viele weitere Lehrerfortbildungen an: GenaU_Lehrerfortbildungen 22_23_erstes Halbjahr
Das dEIN Labor an der TU Berlin bietet zwei Ferienkurse für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren an. (mehr …)
In den Ferienkursen des Gläsernen Labors sind noch Restplätze zu finden:
www.forscherferien-berlin.de
Das UniLab möchte Schülerinnen und Schüler, die während der Zeit des Homeschoolings auf reale Experimente im Chemieunterricht verzichten mussten, in der Erweiterung ihrer experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen. Zwei Experimentierkurse werden in den Sommerferien stattfinden. (mehr …)
Sommeruni 2022 – das Beste aus zwei Welten
08. – 19. August 2022 (mehr …)