Das neue Projekt „Mach’s GenaU!“ ist Teil des bundesweiten MINT-Aktionsplans. Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU wird zunächst drei verschiedene Arbeitsgemeinschaften für interessierte Schülerinnen und Schüler an insgesamt sieben Standorten anbieten:
GenaU-App
|
NATürlich Ausbildung!
|
Science-Club
|
dEIn Labor | Gläsernes Labor | Schülerlabor Blick in die Materie |
NatLab | UniLab Adlershof | |
Mikroskopierzentrum | Wettermuseum e. V. |
Stellenangebot für Leiter*in des Mobilen Schülerlabors (m/w/d) (Akademische*r Mitarbeiter*in mit überwiegenden Lehraufgaben) unbefristet, Vollzeit, E 13 TV-L
https://www.b-tu.de/universitaet/karriere/stellenausschreibungen/detail/15-23
Das Schülerlabor Meilensteine und das kids.digilab.berlin erweitern das Berlin-Brandenburger Netzwerk GenaU (mehr …)
Ab dem 20.12. ist der Kalender endlich wieder geöffnet und Kita-Gruppen und Gruppen aus Grundschulen können Workshops für das erste Quartal 2023 im kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum buchen.
Verschiedene Themen für unterschiedliche Altersgruppen können für die Winterferien gebucht werden (mehr …)
Im NatLab der Freien Universität stellten sich mehrere Initiativen vor, die MINT-Angebote für Schulen anbieten.
Am 14. November gab es eine gemeinsame Veranstaltung von GenaU im Museum für Naturkunde. Das MINT-Cluster Mach´s GenaU! und das Projekt Sozial-Engagiert-GenaU stellten ihre nachmittäglichen Angebote Schüler*innen, Eltern und Interessierten vor. Für 158 Besucher*innen, davon 98 angemeldete Kinder und Jugendliche, wurde der Sauriersaal zur Experimente-Börse: Zehn Arbeitsgemeinschaften in den Schülerlaboren des Netzwerks GenaU gaben Einblicke in ihre Welt der Experimente. Fotos: Hwa Ja Götz, Museum für Naturkunde (mehr …)
Am 14. November stellt das Schülerlabor-Netzwerk GenaU das MINT-Cluster Mach´s GenaU! und das Projekt Sozial-Engagiert-GenaU im Museum für Naturkunde vor. Der Schwerpunkt liegt auf individuellen nachmittäglichen Angeboten für Schüler*innen, die mit Fördermitteln des MINT-Aktionsplans und des Schülerlabor-Förderprogramms im Rahmen des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche geschaffen wurden. Mit Präsentationen, Exponaten und Experimenten geben Schülerlabore, Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Arbeitsgemeinschaften. Es werden ca. 200 Schülerinnen, Fachkräfte, Eltern und Interessierte erwartet. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Presseinladung
Das Jugendforscher*zentrum HELLEUM feierte am 30.11.2022 sein Richtfest (mehr …)
Die Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft kann man nun in einem Film kennenlernen:
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert das Netzwerk GenaU seit 2018.
Zum Selberausdrucken: Unsere Satellitenkarte mit allen Standorten der Mitglieder und Partner (A3)
Das Anmeldungsverfahren für die Nachmittagsangebote von Mach’s GenaU! im Winterhalbjahr 2022/23 hat begonnen. Ab sofort können sich interessierte Jugendliche unter https://genau-bb.de/angebote/machs-genau/ informieren und anmelden.
(mehr …)
Lehrkräftefortbildung „System Erde“ am 14. und 15.11. (mehr …)
Mit einem Science Summer feierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das 30-jährige Bestehen des Standorts und den 20. Geburtstag des DLR_School_Lab Berlin. (mehr …)
Referent*in für das Schülerlabor Meilensteine und Programmangebote im Science Center Spectrum (w/m/d) gesucht:
Im UniLab gibt es derzeitig noch freie Termine für das Modul Flaschenteufel für die Klassenstufe 5 und 6.
Auf der Abschlussveranstaltung des Schuljahrs 2021/22 am 04.07.2022 im Zeiss-Großplanetarium präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse aus den Projektarbeiten auf der Bühne und an Projektständen. (mehr …)
Bei „Lab2Venture goes green“ erhalten Jugendliche echte Projektaufträge von grünen Unternehmen oder Institutionen. Die Jugendlichen setzen die Projekte im Laufe eines Schuljahres um. Ziel ist es, systemische Nachhaltigkeitszusammenhänge mit Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Darüber hinaus möchte das Projekt den Forschergeist der Jugendlichen wecken, sowie Impulse für eine grüne Berufsorientierung geben.
Geforscht wird in der Schule, von zu Hause oder in einem der beteiligten Schülerlaboren. „green“ steht dabei nicht nur für ökologisch nachhaltig, sondern umfasst alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz SDGs.
„Lab2Venture goes green“ ist eine Gemeinschaftsprojekt im Netzwerk GenaU, an dem sich bisher drei Mitglieder bzw. Partner von GenaU beteiligen:
Ziel des Projekts ist es, mehr Jugendliche von innovativen und zukunftsträchtigen Technologien zu begeistern, insbesondere auch von der Nutzung und Weiterentwicklung alternativer Energien, die eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftskraft gewährleisten. Schülerlabore bieten hierfür optimale Rahmenbedingungen, denn sie ermöglichen neben Unterrichtsunterstützung auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen bei den dortigen fachlichen Problemstellungen. Hieraus können spannende Innovationen erwachsen.
Die teilnehmenden Schülerlabore fördern die Jugendlichen, indem sie Einblicke in Methoden, Herangehens- und Denkweisen in Forschung und Technologieentwicklung geben. Außerdem werden in dem Projekt die Grundlagen des Projektmanagements und des nachhaltigen Unternehmertums vermittelt. Die Planung und Umsetzung der Projekte erfolgt in enger Absprache mit der Schule, dem Auftraggeber sowie dem Schülerlabor. Für die Lehrkräfte gibt es vorbereitend eine Weiterbildung und Unterrichtsmaterialien. Außerdem stehen Videotutorials zur Verfügung.
Wenn Sie Interesse haben, im Schuljahr 23/24 teilzunehmen, dann melden Sie sich bitte per E-Mail info@genau-bb.de.
Die Laufzeit der Projekte ist flexibel (mindestens 2 Monate).