Die Seminarreihe vom 04.03.2021 – 17.06.2021 wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten MINT-Cluster „Mach´s GenaU!“ an der Freien Universität Berlin, am Museum für Naturkunde Berlin und im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch angeboten.
Das Gläserne Labor bietet zweitätiges digitales Abiturtraining in den Osterferien an.
Seit jeher ist die Frage nach der Entfernung von Sternen ein wichtiger Bestandteil der astronomischen Forschung. In dieser Fortbildung sollen Zugänge zu dieser Thematik präsentiert und diskutiert werden, die ohne spezielle Begriffe und Einheiten der Astronomie in der Schule möglich sind. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung von Parallaxen mit dem Smartphone, die dann auf Himmelskörper übertragen werden kann. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin
03.03.2021 14:00 – 16:00 Uhr
info@unilab-adlershof.de
An ausgewählten Experimenten mit einfachen Materialien sollen anschlussfähige Konzepte für Zugänge zur Optik für den NaWi-Unterricht präsentiert werden. Orientiert wird sich dabei an der phänomenologischen Vorgehensweise, mathematische Modelle treten dazu in den Hintergrund und die Beobachtung von Phänomenen steht im Mittelpunkt der Experimente. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin
14.04.2021 und 05.05.2021 jeweils 14:00 – 16:00 Uhr
info@unilab-adlershof.de
Wettbewerbe können zur Motivation im Physikunterricht beitragen. Sie eignen sich jedoch auch als Lerninhalt. In dieser Fortbildung sollen ausgewählte Wettbewerbe aus verschiedenen Bereichen der Physik vorgestellt und ihr Fachinhalt sowie ihre Einbettung in den Unterricht genauer beleuchtet werden. Sollte die Universität zum Zeitpunkt der Fortbildung noch für Publikumsverkehr geschlossen sein, wird die Veranstaltung als digitales Angebot über Zoom stattfinden.
Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin
02.06.2021, 14:00 – 16:00 Uhr
info@unilab-adlershof.de
Das neue Projekt von GenaU gehört damit zu den besten regionalen MINT-Clustern in Deutschland
Die Lehrerfortbildungen für das kommenden Schulhalbjahr sind online
Superferienpass-online-Workshop im dEIN Labor an der TU Berlin am Do, 4.2. von 10:00 bis 14:00 Uhr (für Mädchen)
Im Gläsernen Labor werden die Kinder selber zu Forschern: In Corona-Zeiten müssen alle neue Wege beschreiten. Also kommt das Gläserne Labor per Videoschaltung zu den Kindern nach Hause!
Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit kein Präsenzunterricht sinnvoll ist, hat das PhysLab ein neues Online-Angebot entwickelt: Unsere beliebtesten Experimente, der „Photoeffekt“ und der „Franck-Hertz-Versuch“, sind nun als zweistündige Experimentierkurse verfügbar. (mehr …)
In der mittlerweile dritten Ausgabe von „Experimente für zuhause“ präsentieren
Fachleute aus den Schülerlaboren der Helmholtz-Gemeinschaft Anleitungen und
Erklärungen für leicht durchzuführende Experimente auf rund 60 Seiten.
Deshalb möchte das NatLab das Spannende mit dem Nützlichen verbinden und hat ein reales chemisches Experiment aus dem MINT‐Umweltbildungs‐Angebot des Schülerlabors NatLab von einer Spieleentwicklerfirma in ein virtuelles Chemieexperiment (Serious Game) übersetzen lassen.
GenaU wünscht schöne Festtage, einen entspannten Ausklang 2020 und einen gesunden und sorgenfreien Start in ein gutes neues Jahr!
„Lab2Venture goes green“ ist eine Gemeinschaftsprojekt im Netzwerk GenaU, an dem sich bisher drei Schülerlabore beteiligen: das Gläserne Labor, das NatLab und dem Schülerforschungszentrum Berlin e.V.
Ziel des Projekts ist es, mehr Jugendliche von innovativen und zukunftsträchtigen Technologien zu begeistern, insbesondere auch von der Nutzung und Weiterentwicklung alternativer Energien, die eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftskraft gewährleisten. Schülerlabore bieten hierfür optimale Rahmenbedingungen, denn sie ermöglichen neben Unterrichtsunterstützung auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen bei den dortigen fachlichen Problemstellungen. Hieraus können spannende Innovationen erwachsen.
Bei „Lab2Venture goes green“ erhalten Jugendliche echte Projektaufträge von grünen Unternehmen oder Institutionen. Die Jugendlichen setzen die Projekte im Laufe eines Schuljahres um. Ziel ist es, systemische Nachhaltigkeitszusammenhänge mit Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Darüber hinaus möchte das Projekt den Forschergeist der Jugendlichen wecken, sowie Impulse für eine grüne Berufsorientierung geben. Geforscht wird in der Schule, von zu Hause oder in einem der beteiligten Schülerlaboren. „green“ steht dabei nicht nur für ökologisch nachhaltig, sondern umfasst alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz SDGs.
Die teilnehmenden Schülerlabore fördern die Jugendlichen, indem sie Einblicke in Methoden, Herangehens- und Denkweisen in Forschung und Technologieentwicklung geben. Außerdem werden in dem Projekt die Grundlagen des Projektmanagements und des nachhaltigen Unternehmertums vermittelt. Die Planung und Umsetzung der Projekte erfolgt in enger Absprache mit der Schule, dem Auftraggeber sowie dem Schülerlabor. Für die Lehrkräfte gibt es vorbereitend eine Weiterbildung und Unterrichtsmaterialien. Außerdem stehen Videotutorials zur Verfügung.
Das DLR lädt Grundschulklassen ab der 3. Jahrgangsstufe zu einer ganz außergewöhnlichen Aktion ein: Sie steht unter dem Motto „Hand in Hand um die Welt“ und sieht vor, dass ein von den Schüler*innen gemeinsam gemaltes „Klassen-Selfie“ im nächsten Jahr mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer in den Weltraum fliegt. (mehr …)
Am 26.10.2020 hat eine Gruppe von Mitgliedern des Deutschen Bundestages den Laborkittel übergestreift und ein Experiment mit CRISPR-Cas durchgeführt. Unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Science Bridge (Universität Kassel) und des Gläsernen Labors (Campus Berlin-Buch) erhielten sie aktiv und dialogorientiert tiefere Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der „neuen Gentechnik“.
Das Schülerlabor Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht online ab dem 28.10.2020
Angebot des Geisteswissenschaftlichen Labors an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit der Porträtkünstlerin Herlinde Koelbl