Zwei Fortbildungen zu Schall und Licht für Grundschullehrkäfte im DESY-Schülerlabor physik.begreifen

  1. Experimente mit Schall und andere naturwissenschaftliche Phänomene für die Grundschule:

Lärm, Geräusche und Klänge, die unser Ohr erreichen, sind nichts anderes als Schallwellen. Für ihre Entstehung ist ein Schallerreger erforderlich, wie beispielsweise eine schwingende Gitarrensaite, unsere Stimmbänder oder ein Regentropfen, der auf eine Fensterscheibe trifft. Mit einfachen Experimenten und alltäglichen Gegenständen werden die Erzeugung, die Ausbreitung und der Empfang von Schall erforscht. Darüber hinaus werden Experimente zum Nachweis von Eiweiß, Fetten und Stärke in Lebensmitteln durchgeführt, die an den NaWi-Lehrplan angepasst sind.

Datum: 07.05.2025 von 15 bis 18 Uhr

Zielgruppe: Grundschullehrkräfte der Jahrgangstufe 4 bis 6

Ort: DESY-Schülerlabor| Platanenallee 6 | 15738 Zeuthen

Anmeldung: www.desy.de/fobi_nawi1

2. Experimente mit Licht und andere naturwissenschaftliche Phänomene für die Grundschule:

Licht begleitet uns überall im Alltag – als Sonne, die uns Licht spendet, als beeindruckender Regenbogen nach einem Gewitter, als Schatten in der Dämmerung oder als schönes Farbenspiel im Kaleidoskop. Doch wie können diese Phänomene kindgerecht erklärt werden? Wie funktioniert das Sehen? Wie breiten sich Lichtstrahlen aus? Kann ein Wassertropfen als Lupe fungieren? Warum scheint ein Stift durch die Wasseroberfläche geknickt?
Im Rahmen dieser Veranstaltung können einfache Experimente zu diesen und anderen naturwissenschaftlichen Phänomenen ausprobiert werden – mit Alltagsgegenständen, die sich leicht im Unterricht einsetzen lassen. Die Lehrkräfte erhalten umfangreiches Material, das sie direkt im Unterricht nutzen können.

Datum: 07.05.2025 von 15 bis 18 Uhr

Zielgruppe: Grundschullehrkräfte der Jahrgangstufe 4 bis 6

Ort: DESY-Schülerlabor| Platanenallee 6 | 15738 Zeuthen

Anmeldung: www.desy.de/fobi_nawi2

Die Fortbildungen bieteten wertvolle Anregungen für den Sachunterricht und das Fach Naturwissenschaften. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten umfangreiches Material zur direkten Nutzung im Unterricht.

GenaU wird im Bereich der Lehrkräfte-Fortbildungen vom Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost unterstützt.

Nach oben scrollen