AGs für Schülerinnen und Schüler

Neben den Experimentierkursen für Schulklassen bieten viele Schülerlabore Arbeitsgemeinschaften und Projektbetreuungen an, zu denen sich Schülerinnen und Schüler individuell anmelden können.

Klassenstufe, Fach Labor, Datum
Mädchen ab Klasse 10
Naturwissenschaften
NATürlich Studium!
 

Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen geht in eine neue Runde! Schülerinnen lernen Forscherinnen verschiedener Fächer kennen, die einzigartige Einblicke in ihren Berufsweg und Arbeitsalltag geben. link intern  (mehr …)


12-16 Jahren
Informatik
GenaU-App
 

➤ Standort:dEIn Labor

Zu unserem nächsten Durchgang der AG „MINT und Medien“ nach den Sommerferien können sich interessierte Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren noch anmelden.  Wir treffen uns jeden Donnerstag für zwei Stunden (zur Zeit zur Auswahl vor Ort oder online) und erstellen digitale Videos, VR-Welten, Spiele und Quizze zu MINT-Themen aus den Angeboten der link intern  Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU). Die AG-Ergebnisse werden als GenaU-App veröffentlicht, die wir gemeinsam programmieren.

Zum Teilnehmen brauchen die Jugendlichen einen Laptop mit Webcam/Mikro und ein Smartphone. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann einer ausgeliehen werden. Es werden digitale Tools für Videoschnitt oder 3D-Welten gezeigt.

Weitere Infos: link  http://www.dein-labor.tu-berlin.de/ag-mint-und-medien

Anmeldung unter: email address  AG@dein-labor.tu-berlin.de


9.-13. Klasse
Naturwissenschaften und Technik
Experimentieren für Schüler*innen von der 9. – 13. Klasse
 

Im Science Club des UniLab gibt es noch freie Plätze. link intern  (mehr …)


5. und 6. Klasse
Naturwissenschaften, Klima
Klima AG online
 

Ab den Winterferien 2022 veranstaltet das Wettermuseum Lindenberg eine wöchentliche Arbeitsgemeinschaft (AG) für Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen in Brandenburg und Berlin. Die Veranstaltung finden per Videokonferenz statt, es können also Schüler*innen aus der gesamten Region bequem von zu Hause aus teilnehmen. Inhaltlich dreht sich die AG um Ursachen, Mechanismen, Folgen und Lösungsansätze der Klimakrise. link intern  (mehr …)


9. -12. Klassen
Naturwissenschaft und Technik
Wie funktioniert ein Laser?
 

Schülerinnen und Schüler, die das wissen möchten oder aber Projekte und Experimente, die in der Schule vielleicht nicht möglich sind, machen möchten, sind beim Science Club des UniLabs genau richtig. link intern  (mehr …)


5.-6. Klasse
Naturwissenschaft, Klima
Klimawandel verstehen
 

Das Wettermuseum veranstaltet mit Schülerinnen und Schülern (5.-6. Klasse) spannende AGs am Nachmittag rund um die Ursachen, Mechanismen und Lösungsansätze der Klimakrise. link intern  (mehr …)


Schülerinnen ab der 10. Klasse
Biologie, Chemie und Pharmazie
NATürlich Studienorientierung!
 

In der Seminarreihe „NATürlich Studium: Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ können Schülerinnen ab der 10. Klasse verschiedene Forscherinnen kennenlernen, die einzigartige Einblicke in ihren Berufsweg und Arbeitsalltag geben. link intern  (mehr …)


ab 9. Klasse
MINT, Berufsorientierung
NATürlich Ausbildung!
Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe
zweiwöchentlich, donnerstags, 17-19 Uhr,
 

Standorte: NatLab , das Gläserne Labor und das Mikroskopierzentrum (abwechselnd)

Schülerinnen ab Klasse 9 lernen in dieser Veranstaltung Frauen kennen, die in MINT-Ausbildungsberufen arbeiten. Außerdem können sie selbst experimentieren und sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen. link intern  (mehr …)


5. und 6. Klasse
MINT, Klima
Science Club: Klima-AG im Wettermuseum
wöchentlich, 1-2 Stunden, flexibel, je nach Absprache
 

Das Wettermuseum in Lindenberg, Tauche sucht noch Schüler:innen und Schulklassen für spannende AGs zum Thema Klimawandel ab dem Winterschulhalbjahr 2021/22. Im Rahmen des vom BMBF geförderten MINT Clusters Mach´s GenaU! bieten wir Arbeitsgemeinschaften für Grundschulkinder (5.-6. Klasse) rund um die Ursachen, Mechanismen und Lösungsansätze der Klimakrise.

link intern  (mehr …)


12-16 Jahre
MINT
MINT und Medien: Erstelle Videos und programmiere Spiele zu Technik-Themen
immer Donnerstags, 16 Uhr
 

Die wöchentliche AG „MINT und Medien“ startet nach den Sommerferien in eine neue Runde und sucht teilnehmende Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren: Du interessierst dich für Technik-Themen, Natur und Medien? Dann haben wir ein Angebot für dich: Im September startet wieder unsere AG „MINT und Medien“ im dEIn-Labor.

link intern  (mehr …)


ab der 10. Klasse
MINT
NATürlich_virtuell: Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen – Mädchenprojekt 2020/2021
 

Im September beginnt die nächste Runde der Seminarreihe NATürlich, einem Projekt des Schülerlabors NatLab der Freien Universität Berlin, das sich speziell an naturwissenschaftlich interessierte Mädchen richtet.

link intern  (mehr …)


9. Klasse
Biologie
Schüler-AG im Museum für Naturkunde
 

Das Museum für Naturkunde bietet im Mikroskopierzentrum seit Februar 2019 jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 wieder eine regelmäßig stattfindende AG an, in der Schüler*innen der 9. Klassen unter Anleitung mikroskopieren und experimentieren können.

link intern  (mehr …)


10. - 13. Klasse
Physik
Physikalische Schülergesellschaft – PSG
Auf Anfrage
 

Das UniLab Schülerlabor des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin bietet in Kooperation mit der Professional School of Education die erste physikalische Schülergesellschaft (PSG) in Berlin an. Ziel der Gesellschaft ist die außerunterrichtliche Förderung von Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 10 mit einem besonderen Interesse für das Fach Physik.

In unseren Veranstaltungen können die Schülerinnen und Schüler selbst Experimente durchführen, mit Mitarbeitern und Professoren des Institutes für Physik der Humboldt-Universität in Kontakt kommen und Einblicke in naturwissenschaftliche Einrichtungen, wie z. B. das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) oder den Sonderforschungsbereich 951 „HIOS“, bekommen. In den einzelnen Veranstaltungen wird sich außerdem mit physikalischen Phänomen und Denkweisen auseinandergesetzt, Ideen der modernen Forschung aufgezeigt und mögliche Berufsfelder von Physikern näher betrachtet.

 

Kontakt und Anmeldung unter:


4.-12. Klasse
Physik
"Jugend forscht"-Club im PhysLab der Freien Universität Berlin
Auf Anfrage
 

Interessiert an Physik?

Lust auf „Jugend forscht / Schüler experimentieren“?

Dann komm in den „Forscher-Club“!

Du denkst vielleicht, nur „junge Einsteins“ können bei „Jugend forscht“ mitmachen. Aber das ist falsch! Wir wollen dir das Gegenteil beweisen.
Wir helfen durch Rat und Tat:

– Welche Themen sind für „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ geeignet?
– Wie sollte man eine solche Arbeit strukturieren? Wie kann man diese ggf. weiter verbessern?
– Wie komme ich in Kontakt mit Fachleuten zur Klärung spezieller Fragen?
– Welche Möglichkeiten gibt es, Fördergelder zur Beschaffung besonderer Geräte zu beantragen?
– …

Wir sind kein „Forschungszentrum“, das man jeden Tag aufsuchen kann! Die Treffen bei uns werden im mehrwöchigen Abstand erfolgen.
Wir helfen und beraten, aber es ist dein Projekt!

Interesse?
Dann schicke eine E-Mail an:
Roland Reimers


5.-6. Klasse
Physik
Helmholtz-Schülerlabor Blick in die Materie – Adlershof
Auf Anfrage, einmal wöchentlich
 

Unsere AG wendet sich an interessierte Kinder der 5. und 6. Klasse. Wir treffen uns regelmäßig einmal in der Woche. Das Spektrum der Themen ist breit, die Betreuer geben Anregungen, die Kinder können aber auch eigene Ideen umsetzen.


4.-6. Klasse
Biologie, Chemie
Carl Zeiss Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin
Auf Anfrage
 

Forschen, wo Wissenschaftler arbeiten – AG zur Förderung besonderer Begabungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Im Mittelpunkt der Arbeitsgemeinschaft steht die Erforschung der „unsichtbaren“ Organismen und ihres Lebensraums in Berliner Tümpeln und Seen. Mit Hilfe moderner Mikroskope erforschen Kinder der 4.-6. Klasse die Lebensweise dieser Organismen, planen selbständig Projekte und präsentieren deren Ergebnisse kreativ und in fachwissenschaftlicher Sprache. Unter dem Titel „Aus dem All unter`s Mikroskop“ finden Exkurse in die Vielfalt der Farben und der geometrischen Strukturen von Gesteinen statt.
In dieser besonderen AG lernen die Teilnehmenden den Arbeitsplatz eines Wissenschaftlers sowie die Struktur eines naturwissenschaftlichen Museums kennen. Geleitet wird die AG von Michaela Engel, abgeordnete Lehrerin im Museum, und der Lehrerin Birgit Weidemann.

Die AG wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4.-6. Klassen. Sie ist konzipiert für die Dauer eines Schuljahres. Eine Anmeldung ist unter „Verbund Nordberliner Schulen zur Förderung kognitiv hochbegabter Schüler“ möglich.


5.-12. Klasse
Physik/NaWi
DESY-Schülerlabor physik.begreifen
Auf Anfrage
 

Deutsches Elektronen-Synchrotron, Zeuthen

Arbeitsgruppen und Projektbetreuungen auf Anfrage.


Kontakt | Intern | Datenschutz | Impressum |top|
© 2006 - 2022 GenaU - Schülerlabore in Berlin und Brandenburg.