Mitglieder

Berlin Codeweek im Kids Digilab

Im Rahmen der Berlin Codeweek bietet das Kids Digilab unter anderem in der ersten Herstferienwoche Familienworkshops an. In den Workshops entwerfen die Teilnehmer:innen ein eigenes Pixel-Symbol und setzen es anschließend als Anstecker um oder programmieren es auf das LED-Display von einem Calliope Mini.Mehr Infos unter https://technikmuseum.berlin/veranstaltung/codeweek-special-entwirf-dein-eigenes-pixelsymbol

Berlin Codeweek im Kids Digilab Read More »

Herbstferien-Workshops im dEIn-Labor

Das dEIn Labor bietet wie in jedem Jahr wieder zwei unterschiedliche Ferienworkshops für die Herbstferien an. Bei beiden geht es rund um die Thematik „LED“ und passen mit Geistertiteln der Halloween-Zeit an. Die beiden Workshops haben unterschiedliche Zielgruppen und richten sich dementsprechend sowohl an Kinder als auch an Jugendliche.  Geister mit blinkenden Augen Freitag, 24.

Herbstferien-Workshops im dEIn-Labor Read More »

Neuigkeiten von den Schülerlaboren der Technischen Hochschulen Wildau

Die Technische Hochschule Wildau mit dem Bereich „Studienorientierung“ und den dortigen Schülerlaboren führen verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche durch. Im Weiteren finden sich die entsprechenden Angebote für den Herbst. In den Herbstferien Campusluft schnuppern – Schnupperstudium an der TH Wildau Vom 20. bis 30. Oktober lädt die Technische Hochschule Wildau alle Studieninteressierten ein, Campusluft

Neuigkeiten von den Schülerlaboren der Technischen Hochschulen Wildau Read More »

Strom & Energie

Lehrerfortbildung am 26. November 2025 von 15 bis 18.30 Uhr. In dieser praxisnahen Fortbildung entdecken Lehrkräfte, wie Strom entsteht, Energie genutzt wird und Experimente den Unterricht bereichern. Ein kurzer Impuls zum Thema ADHS rundet die Veranstaltung ab. Anmeldung : www.desy.de/fobi_strom

Strom & Energie Read More »

Neues aus dem DESY

Onlinelab: Luft, Luftdruck und Vakuum In abwechslungsreichen Asynchronen-Kursen wird die spannende Welt von Luft, Luftdruck und Vakuum erforscht. Interaktive Experimente, überraschende Phänomene und viele Aha-Momente zeigen Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Klasse, welche vielfältigen Eigenschaften Luft hat. www.desy.de/onlinelab

Neues aus dem DESY Read More »

DLR_School_Lab Cottbus

Zukunft erleben – hier und jetzt! In unserem DLR_Shool_Lab können Schüler*innen selbstständig spannende Experimente durchführen, die direkte Bezüge zu den Forschungsprojekten des DLR und zum ingenieurwissenschaftlichen Studienangebot der BTU Cottbus-Senftenberg aufweisen.

Siemens-Halske-Ring 15
03046 Cottbus

DLR_School_Lab Cottbus Read More »

Umgang mit Daten

UniLab Adlershof bietet ein neues Modul an: Das wichtige Thema “Umgang mit Daten” ist in den aktuellen Rahmenlehrplänen konkreter verankert worden. Passend dazu wurde im UniLab ein Modul entwickelt und erprobt. Das Modul ist für die Klassenstufen 10 aufwärts konzipiert und geht ins ständige Angebot des UniLabs ein. Interesse geweckt? Dann bitte melden unter: info@unilab-adlershof.de

Umgang mit Daten Read More »

KI und Robotik

Das jüngste Mitglied der DLR_School_Labs ist zugleich das jüngste Mitglied von GenaU: das “DLR_School_Lab der BTU Cottbus-Senftenberg”. “Aber es stellt schon jetzt alle DLR_School_Labs im Bereich KI und Robotik in den Schatten”, so Dr. Christoph Pawek, Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung im DLR. Am 27. März konnte eine erste Gruppe die neuesten humanoiden Roboter und Roboterhunde hautnah

KI und Robotik Read More »

DLR_Summer_School Vulcano 2025

Das DLR lädt Jugendliche ein, eigene Rover zu bauen und in einem echten Vulkangebiet zu testen. Teams sollen innovative Ideen entwickeln, umsetzen und ihre Ergebnisse auf der italienischen Vulkaninsel Vulcano präsentieren. Betreut werden sie auf der Insel von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ob Neulinge oder erfahrene Profis – entscheidend sind Kreativität und ein starkes Konzept.

DLR_Summer_School Vulcano 2025 Read More »

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht

Die Dozent*innen leiten vier- bis sechstündige Laborkurse für Schüler*innen zu den Themenbereichen Zellbiologie, Neurobiologie, Molekularbiologie, Chemie oder Radioaktivität. Nach einer Schulung durch die Laborleiterinnen und einer Hospitationszeit werden sie von technischen Angestellten und FÖJlern bei der Durchführung der Kurse tatkräftig unterstützt. Im Gläsernen Labor experimentieren die Schüler*innen unter Anleitung selbstständig in Kleingruppen. Die Tätigkeit wird

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht Read More »

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys

Ab sofort bietet das UniLab ein neues Modul mit dem Titel “Nachhaltige Handys” an. In diesem innovativen Modul wird sich intensiv mit der Thematik der nachhaltiger Technologien auseinandergesetzt und praktische Experimente durchgeführt. Dabei wird mit Tablets des Labors und auch mit den eigenen Handys der Schüler*innen gearbeitet. Das Modul setzt verschiedene Schwerpunkte. Dazu gehört der

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys Read More »

Die DLR_School_Labs tun was!

Das DLR_School_Lab Berlin beteiligte sich an mehreren besonderen Events in Berlin und bundesweit: Ein besonderes Highlight war das DLR_Weltraum_Kino in der Berliner Stadtmission. Neben einem Ausflug zur ISS und zum Mond war auch der Mars eine Station auf dieser spannenden Reise durchs All. Aber auch beim Tag der Deutschen Einheit begeisterten die DLR_School_Labs mit spannenden

Die DLR_School_Labs tun was! Read More »

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen

Ab sofort gibt es vom Wettermuseum es eine Online-Experimentier-AG rund um Wetter, Klima und Klimawandel für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse Aktuell startet das Wettermuseum wieder seine Online-Klima AG für Grundschulkids. Wir untersuchen von zu Hause aus gemeinsam per Zoom spannende Fragen rund ums Thema Wetter und Klimawandel: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Welche Folgen

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen Read More »

Happy Birthday!

22 Jahre PhysLab und NatLab – ein starkes Team Die beiden großen Schülerlabore der Freien Universität Berlin, NatLab und PhysLab, wurden unabhängig voneinander im Jahr 2002 gegründet. Ein Zufall? Rückblickend kann man es wohl nur so kommentieren: Wenn die Zeit reif ist, entsteht oft dieselbe gute Idee in mehreren Köpfen gleichzeitig. Mit einem Grußwort der

Happy Birthday! Read More »

Nach oben scrollen