Mitglieder

Osterferienangebot des dEIn Labor

Das dEIn Labor an der Technischen Universität Berlin hat wieder zwei Angebote für die Osterferien: Bilder mit Python programmieren am 14. April 2025 (Mo) von 10:00 – 13:30 Uhr (Alter ab 11 Jahre) Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit der Programmiersprache Python und erfahren, was das mit Schildkröten zu tun hat (Sind Pythons nicht […]

Osterferienangebot des dEIn Labor Read More »

Fortbildung zu Licht für Grundschullehrkäfte im DESY-Schülerlabor physik.begreifen

Experimente mit Licht und andere naturwissenschaftliche Phänomene für die Grundschule: Licht begleitet uns überall im Alltag – als Sonne, die uns Licht spendet, als beeindruckender Regenbogen nach einem Gewitter, als Schatten in der Dämmerung oder als schönes Farbenspiel im Kaleidoskop. Doch wie können diese Phänomene kindgerecht erklärt werden? Wie funktioniert das Sehen? Wie breiten sich

Fortbildung zu Licht für Grundschullehrkäfte im DESY-Schülerlabor physik.begreifen Read More »

Umgang mit Daten

UniLab Adlershof bietet ein neues Modul an: Das wichtige Thema “Umgang mit Daten” ist in den aktuellen Rahmenlehrplänen konkreter verankert worden. Passend dazu wurde im UniLab ein Modul entwickelt und erprobt. Das Modul ist für die Klassenstufen 10 aufwärts konzipiert und geht ins ständige Angebot des UniLabs ein. Interesse geweckt? Dann bitte melden unter: info@unilab-adlershof.de

Umgang mit Daten Read More »

KI und Robotik

Das jüngste Mitglied der DLR_School_Labs ist zugleich das jüngste Mitglied von GenaU: das “DLR_School_Lab der BTU Cottbus-Senftenberg”. “Aber es stellt schon jetzt alle DLR_School_Labs im Bereich KI und Robotik in den Schatten”, so Dr. Christoph Pawek, Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung im DLR. Am 27. März konnte eine erste Gruppe die neuesten humanoiden Roboter und Roboterhunde hautnah

KI und Robotik Read More »

DLR_Summer_School Vulcano 2025

Das DLR lädt Jugendliche ein, eigene Rover zu bauen und in einem echten Vulkangebiet zu testen. Teams sollen innovative Ideen entwickeln, umsetzen und ihre Ergebnisse auf der italienischen Vulkaninsel Vulcano präsentieren. Betreut werden sie auf der Insel von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ob Neulinge oder erfahrene Profis – entscheidend sind Kreativität und ein starkes Konzept.

DLR_Summer_School Vulcano 2025 Read More »

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht

Die Dozent*innen leiten vier- bis sechstündige Laborkurse für Schüler*innen zu den Themenbereichen Zellbiologie, Neurobiologie, Molekularbiologie, Chemie oder Radioaktivität. Nach einer Schulung durch die Laborleiterinnen und einer Hospitationszeit werden sie von technischen Angestellten und FÖJlern bei der Durchführung der Kurse tatkräftig unterstützt. Im Gläsernen Labor experimentieren die Schüler*innen unter Anleitung selbstständig in Kleingruppen. Die Tätigkeit wird

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht Read More »

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys

Ab sofort bietet das UniLab ein neues Modul mit dem Titel “Nachhaltige Handys” an. In diesem innovativen Modul wird sich intensiv mit der Thematik der nachhaltiger Technologien auseinandergesetzt und praktische Experimente durchgeführt. Dabei wird mit Tablets des Labors und auch mit den eigenen Handys der Schüler*innen gearbeitet. Das Modul setzt verschiedene Schwerpunkte. Dazu gehört der

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys Read More »

Die DLR_School_Labs tun was!

Das DLR_School_Lab Berlin beteiligte sich an mehreren besonderen Events in Berlin und bundesweit: Ein besonderes Highlight war das DLR_Weltraum_Kino in der Berliner Stadtmission. Neben einem Ausflug zur ISS und zum Mond war auch der Mars eine Station auf dieser spannenden Reise durchs All. Aber auch beim Tag der Deutschen Einheit begeisterten die DLR_School_Labs mit spannenden

Die DLR_School_Labs tun was! Read More »

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen

Ab sofort gibt es vom Wettermuseum es eine Online-Experimentier-AG rund um Wetter, Klima und Klimawandel für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse Aktuell startet das Wettermuseum wieder seine Online-Klima AG für Grundschulkids. Wir untersuchen von zu Hause aus gemeinsam per Zoom spannende Fragen rund ums Thema Wetter und Klimawandel: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Welche Folgen

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen Read More »

Happy Birthday!

22 Jahre PhysLab und NatLab – ein starkes Team Die beiden großen Schülerlabore der Freien Universität Berlin, NatLab und PhysLab, wurden unabhängig voneinander im Jahr 2002 gegründet. Ein Zufall? Rückblickend kann man es wohl nur so kommentieren: Wenn die Zeit reif ist, entsteht oft dieselbe gute Idee in mehreren Köpfen gleichzeitig. Mit einem Grußwort der

Happy Birthday! Read More »

Neues Angebot für alle Chemielehrkräfte

Der Rahmenlehrplan hat die Inhalte zum Thema Farbstoffe umgestellt. Passend dazu gibt es im Gläsernen Labor einen neuen Kurs Indikatorfarbstoffe!Zum Einstieg in das Thema Farbstoffe wird Riboflavin als naturidentischer Farbstoff aus einem Lebensmittel extrahiert und dessen Fluoreszenzeigenschaften betrachtet.Es werden zwei Farbstoffe synthetisiert – Thymolphthalein (Triphenylmethanfarbstoff) und Methylorange (Azofarbstoff).Die synthetisierten Farbstoffe werden in Alginat-Kügelchen verpackt (Bezug

Neues Angebot für alle Chemielehrkräfte Read More »

25 Jahre Gläsernes Labor: Wir gratulieren!

Am 19.04. waren 120 angemeldete Lehrkräfte beim Gläsernen Labor und dem MDC, wo zusammen mit dem Netzwerk GenaU, dem Verband der chemischen Industrie und weiteren Kooperationspartnern ein Lehrkräftekongress durchgeführt wurde. Prof. Dr. Hübner vom MDC eröffnete die Tagung und Senatorin Katharina Günther-Wünsch hielt einen Impulsvortrag. Danach konnten die Teilnehmenden aus insgesamt 18 Workshops auswählen und

25 Jahre Gläsernes Labor: Wir gratulieren! Read More »

Blick in die Materie

Im Schülerlabor Blick in die Materie werden Experimente zu den Themen Magnetismus und Supraleitung, Materialforschung, Photovoltaik, Interferenz sowie Licht und Farben angeboten.

Hahn-Meitner Platz 1
14109 Berlin-Wannsee

Blick in die Materie Read More »

kids.digilab.berlin

Das kids.digilab.berlin bietet Kita-Gruppen und Grundschulklassen buchbare Workshops rund um das Thema Digitale Bildung an. Spielerisch erkunden Kinder in den Workshops digitale Phänomene und stärken so ihre digitalen Kompetenzen.

Trebbiner Straße 9

10963 Berlin

kids.digilab.berlin Read More »

Wettermuseum e. V.

Im meteorologischen Schülerlabor werden Experimente und Workshops für alle Klassenstufen angeboten. Highlights aller Projekttage sind der Besuch des Wetterobservatoriums und der Start eines Wetterballons.

Herzberger Straße 21
15848 Tauche, OT Lindenberg

Wettermuseum e. V. Read More »

Nach oben scrollen