Termin (schaltet Datumanzeige aus)

Happy Birthday!

22 Jahre PhysLab und NatLab – ein starkes Team Die beiden großen Schülerlabore der Freien Universität Berlin, NatLab und PhysLab, wurden unabhängig voneinander im Jahr 2002 gegründet. Ein Zufall? Rückblickend kann man es wohl nur so kommentieren: Wenn die Zeit reif ist, entsteht oft dieselbe gute Idee in mehreren Köpfen gleichzeitig. Mit einem Grußwort der […]

Happy Birthday! Read More »

Lab2Venture goes green 3.0 – Förderer gesucht!

Bei dem seit 2013 existierenden Gemeinschaftsprojekt „Lab2Venture“ des GenaU-Netzwerks erhalten Schüler*innen der 8.-12. Klasse echte Projektaufträge von Unternehmen, die sie im Laufe eines Schuljahres im Klassen- oder Kursverband umsetzen. Dadurch erlernen die Jugendlichen Kernkompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungsverhalten. Zudem erhalten sie Einblicke in die Bereiche Unternehmertum und Projektarbeit in einem beruflichen Kontext, was eine

Lab2Venture goes green 3.0 – Förderer gesucht! Read More »

Mars-Rover-Workshop für Schüler*Innen der Klassenstufen 1-4

Die Stiftung Planetarium Berlin bietet einen Workshop in der Archenhold-Sternwarte für Kita- und Schulgruppen an. Dort wird ein Mars-Rover mit Lego-Bausteinen gebaut und gibt einen spielerischen Einblick in die Welt der Raumfahrt und der Wissenschaft. Rover sind ferngesteuerte Roboter, die auf Himmelskörpern wie dem Mars eingesetzt werden, um wissenschaftliche Untersuchungen und Erkundungen durchzuführen. Weitere Infos

Mars-Rover-Workshop für Schüler*Innen der Klassenstufen 1-4 Read More »

Neues Angebot für alle Chemielehrkräfte

Der Rahmenlehrplan hat die Inhalte zum Thema Farbstoffe umgestellt. Passend dazu gibt es im Gläsernen Labor einen neuen Kurs Indikatorfarbstoffe!Zum Einstieg in das Thema Farbstoffe wird Riboflavin als naturidentischer Farbstoff aus einem Lebensmittel extrahiert und dessen Fluoreszenzeigenschaften betrachtet.Es werden zwei Farbstoffe synthetisiert – Thymolphthalein (Triphenylmethanfarbstoff) und Methylorange (Azofarbstoff).Die synthetisierten Farbstoffe werden in Alginat-Kügelchen verpackt (Bezug

Neues Angebot für alle Chemielehrkräfte Read More »

Extavium wird NANO

Warum hat sich das Extavium in NANO umbenannt? Das Extavium wurde im Mai 2020 von der Die Kinderwelt gGmbH in einer schwierigen Zeit übernommen. Mit der Übernahme hat eine Phase der Konsolidierung begonnen. Die Ausstellung ist komplett saniert worden. Das Labor hat ein neues Erscheinungsbild bekommen. Alte Konzepte und Strategien wurden überprüft und verworfen, weiter-

Extavium wird NANO Read More »

25 Jahre Gläsernes Labor: Wir gratulieren!

Am 19.04. waren 120 angemeldete Lehrkräfte beim Gläsernen Labor und dem MDC, wo zusammen mit dem Netzwerk GenaU, dem Verband der chemischen Industrie und weiteren Kooperationspartnern ein Lehrkräftekongress durchgeführt wurde. Prof. Dr. Hübner vom MDC eröffnete die Tagung und Senatorin Katharina Günther-Wünsch hielt einen Impulsvortrag. Danach konnten die Teilnehmenden aus insgesamt 18 Workshops auswählen und

25 Jahre Gläsernes Labor: Wir gratulieren! Read More »

Lange Nacht der Wissenschaften

Viele Mitglieder und Partner im Netzwerk GenaU sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Eine Vielzahl wissenschaftlicher und forschungsnaher Einrichtungen laden am 22.06. dazu ein, einen Blick hinter ihre Kulissen zu werfen. Die Lange Nacht der Wissenschaft 2024 findet von 17 bis 24 Uhr statt und lädt zu spektakulären Experimenten, Wissenschaftsshows, Laborführungen und spannenden Vorträgen

Lange Nacht der Wissenschaften Read More »

„Gemeinsam Schüler*innen für Naturwissenschaften begeistern – gemeinsam Zukunft gestalten” – Es sind noch einzelne Platze frei.

Das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch, das Schülerlabor-Netzwerk GenaU und der Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, das MDC sowie weitere Kooperationspartner laden zur großen ganztägigen Lehrkräftekongress am 19. April 2024 auf den Campus Berlin-Buch ausrichten.Mit verschiedenen Workshops, Vorträgen und einer Bildungsmesse werden viele interessante Einblicke in die Möglichkeiten zur Berufsorientierung und Interessenförderung

„Gemeinsam Schüler*innen für Naturwissenschaften begeistern – gemeinsam Zukunft gestalten” – Es sind noch einzelne Platze frei. Read More »

Ausgezeichnet! GenaU stellt sich vor

Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU erhielt im September letzen Jahres zusammen mit vier weiteren Initiativen den Preis der Körber-Stiftung “MINT-Regionen wirken” für gelunge Kooperationen. Am 25.01.2024 wird die Koordinatorin in einem Webinar der Stiftung das Netzwerk GenaU und seine Kooperationsprojekte am Beispiel von “Sozial-Engagiert-GenaU vorstellen. https://www.eventbrite.de/e/mintwebinar-55-ausgezeichnete-kooperation-engagiert-im-schulerlabor-tickets-721952127247?aff=ebdsoporgprofile

Ausgezeichnet! GenaU stellt sich vor Read More »

“Mach’s GenaU!” geht in die Verlängerung

Das Bundesminsterium für Bildung und Forschung fördert das MINT-Cluster für weitere zwei Jahre, die verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Nachmittags-AGs gehen weiter! Dafür werden Kooperationsschulen gesucht: Das zum Cluster zugehörige Projekt zur Berufsorientierung „NATürlich Ausbildung! Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe“ richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 9. bis 13. Das Angebot ist langfristig bis Ende 2025 angelegt, es läuft

“Mach’s GenaU!” geht in die Verlängerung Read More »

Workshops des kids.digilab.berlin wieder buchbar!

Das kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum bietet ab dem 14.2.2024 wieder Workshops rund um das Thema Digitale Bildung für Grundschulklassen, Kitagruppen und deren Fach- und Lehrkräfte an. Die Kurse können ab sofort gebucht werden.Zur Auswahl stehen die Workshops “Roboter programmieren” und “Sinne, Signale und Sensoren” für Kitagruppen sowie “Roboter programmieren” und “Stadt der Zukunft mit dem

Workshops des kids.digilab.berlin wieder buchbar! Read More »

Science-Club

Der „Science-Club“ besteht aus drei festen AGs an verschiedenen Standorten, die im Austausch miteinander stehen. An diesem Angebot beteiligen sich das Schülerlabor Blick in die Materie am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HMZ), das UniLab Adlershof an der Humboldt-Universität zu Berlin und das Wettermuseum e. V. in Tauche in Brandenburg. Arbeitsgemeinschaft „Science-Club“ am HZB:

Science-Club Read More »

NATürlich Ausbildung! Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe

Schülerinnen ab Klasse 9 bis 13 lernen in dieser Veranstaltung Frauen kennen, die in MINT-Ausbildungsberufen arbeiten. Außerdem können sie selbst experimentieren und sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen. Das kostenlose Angebot richtet sich ausschließlich an Mädchen. Gastgeber sind abwechselnd die drei teilnehmenden Schülerlabore, das NatLab der Freien Universität Berlin, das Gläserne Labor auf dem Campus

NATürlich Ausbildung! Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe Read More »

GenaU-App

Zu unserem nächsten Durchgang der AG „MINT und Medien“ nach den Sommerferien können sich interessierte Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren noch anmelden.  Wir treffen uns jeden Donnerstag für zwei Stunden (zur Zeit zur Auswahl vor Ort oder online) und erstellen digitale Videos, VR-Welten, Spiele und Quizze zu MINT-Themen aus den Angeboten der Schülerlabore aus

GenaU-App Read More »

Klimafolgen: Das Klima der Zukunft

Das Klima verändert sich bereits jetzt und wird sich in naher Zukunft weiter ändern. Neben Klimaschutz und einer Reduktion des menschlichen Einflusses auf das Klima ist also eine Anpassung unserer Gesellschaft und Wirtschaft an die Rahmenbedingungen der Zukunft notwendig. Diese Veranstaltung gibt eine Übersicht über die Herausforderungen, Möglichkeiten aber auch Grenzen von Zukunftsprognosen im Klimasystem.

Klimafolgen: Das Klima der Zukunft Read More »

Nach oben scrollen