Termin (schaltet Datumanzeige aus)

Vom Bild zum Film- Einführung in die Stop Motion Technik

Bewegte Bilder bestimmen unseren Alltag in zunehmendem Maße. Im Workshop bekommen Fach- und Lehrkräfte einen Einblick in die Anfänge des bewegten Bildes, lernen den Filmtrick Stop Motion kennen, setzen sich theoretisch und praktisch mit den verschiedenen Formen der Stop Motion Technik auseinander und werden befähigt, selbst Filmprojekte gemeinsam mit den Kindern ihrer Kita oder Grundschulklasse […]

Vom Bild zum Film- Einführung in die Stop Motion Technik Read More »

NATürlich Studium!

Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen geht in eine neue Runde! Schülerinnen lernen Forscherinnen verschiedener Fächer kennen, die einzigartige Einblicke in ihren Berufsweg und Arbeitsalltag geben. Alle zwei Wochen finden spannende Vorträge und Experimente für Zuhause angeboten. Wenn möglich werden die Wissenschaftlerinnen auch am Arbeitsplatz besucht. NatLab der Freien Universität Berlin | ab Klasse 10 | nur für

NATürlich Studium! Read More »

Klima AG online

Ab den Winterferien 2022 veranstaltet das Wettermuseum Lindenberg eine wöchentliche Arbeitsgemeinschaft (AG) für Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen in Brandenburg und Berlin. Die Veranstaltung finden per Videokonferenz statt, es können also Schüler*innen aus der gesamten Region bequem von zu Hause aus teilnehmen. Inhaltlich dreht sich die AG um Ursachen, Mechanismen, Folgen und

Klima AG online Read More »

Das Magnetfeld der Erde – Vom Weltraum bis zum Erdkern

Der Fokus dieses Workshops liegt auf verschiedenen Experimenten rund um das Erdmagnetfeld, welche mit relativ geringem Aufwand im Schulunterricht eingesetzt werden können. Wir experimentieren zur Induktion, Deklination u. Inklination sowie zur Ermittlung der Horizontalintensität des Erdmagnetfelds. Zusätzlich zeigen wir, wie man Smartphones für Magnetfeldmessungen sinnvoll einsetzen kann.Im Anschluss des Workshops werden Experimentieranleitungen für den Unterricht

Das Magnetfeld der Erde – Vom Weltraum bis zum Erdkern Read More »

Frei sprechen und strukturiert arbeiten – Wie unterstütze ich meine SuS bis zur Präsentation?

“Präsentiere dein Ergebnis der Klasse”. Mit dieser Aufgabe sind manche SuS ein wenig überfordert und wissen nicht, wie sie die Inhalte und die anschließende Präsentation strukturieren und vorbereiten können. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre SuS auf dem Weg zur Präsentation motivieren und begleiten können. In dieser Fortbildung zeigen

Frei sprechen und strukturiert arbeiten – Wie unterstütze ich meine SuS bis zur Präsentation? Read More »

Böden im Wandel – global bis lokal

Ein dreigeteilter Workshop – Impulsvortrag, Diskussion, praktische Unterweisung auf dem Telegrafenberg – führt in die Forschung zur Struktur, Dynamik und Gefährdung von Böden anhand von Beispielen in verschiedene räumliche Maßstäbe ein. Nach der Theorie erfolgt eine praktische Unterweisung, d.h. die gemeinsame Aufnahme eines Bodenprofils in einer Waldparzelle am Telegrafenberg. Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Campus

Böden im Wandel – global bis lokal Read More »

Mit einfachen Schülerexperimenten kosmische Teilchen messen

DESY bietet die Möglichkeit, im Rahmen einer Lehrerfortbildung mit einfachen Schülerexperimenten kosmische Teilchen zu messen und die Daten auszuwerten. Die vorgestellten Experimente können auch von Schulen bei DESY ausgeliehen werden, sofern Sie an der Fortbildung teilgenommen haben. Mehr INfos zu den Experimenten unter: http://physik-begreifen-zeuthen.desy.de/angebote/kosmische_teilchen/schuelerexperimente/index_ger.html DESYPlatanenalle 615738 Zeuthen Adelheid Sommeradelheid.sommer@desy.deTel: 03376277121

Mit einfachen Schülerexperimenten kosmische Teilchen messen Read More »

Luftdruck und Vakuum

An zwei Nachmittagen können Sie sich mit den Themen Luftdruck und Vakuum auseinandersetzen. Sie erhalten praktische Anregungen für die Gestaltung Ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dabei wird auch gezeigt, wie Grundschulkinder mit einfachen Mitteln im Klassenraum eigenständig zum Thema Luft und Luftdruck experimentieren können. Die Lehrerfortbildung fördert und festigt die physikalischen Denk- und Arbeitsweisen. DESY Platanenalle 6

Luftdruck und Vakuum Read More »

Schüler-AG im Museum für Naturkunde

Das Museum für Naturkunde bietet im Mikroskopierzentrum seit Februar 2019 jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 wieder eine regelmäßig stattfindende AG an, in der Schüler*innen der 9. Klassen unter Anleitung mikroskopieren und experimentieren können. Wie oft schlägt das Herz eines Wasserflohs, lassen sich Mehltypen unter dem Binokular unterscheiden und wie schmeckt selbst hergestellte Kräuterbutter? Diesen

Schüler-AG im Museum für Naturkunde Read More »

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Sekundarstufe I + II

In dieser Fortbildung werden die Ziele, Methoden und didaktischen Ansätze der Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde vorgestellt. Zudem lernen die Teilnehmenden einige museumspädagogischen Angebote für Sekundarschulklassen kennen. Im Anschluss findet eine Führung durch die Ausstellung statt. Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin Astrid Faber astrid.faber@mfn.berlin Tel: 030 889140 8542

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Sekundarstufe I + II Read More »

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Kita und Grundschule

In dieser Fortbildung werden die Ziele, Methoden und didaktischen Ansätze der Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde vorgestellt. Zudem lernen die Teilnehmenden einige museumspädagogischen Angebote für Vorschulgruppen und Grundschulklassen genauer kennen. Im Anschluss findet eine Führung durch die Ausstellungen statt. Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin Astrid Faber astrid.faber@mfn.berlin Tel: 030 889140

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Kita und Grundschule Read More »

Stadtökologie und Klimawandel

Berlin ist die grünste und artenreichste Hauptstadt Europas. Selbst in der Innenstadt leben viele Pflanzen und Tiere. Auf einer stadtökologischen Führung rund um das Museum für Naturkunde werden viele der innerstädtischen Mitbewohner vorgestellt und ihre Anpassungen an das Leben in der Großstadt beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den schon sichtbaren Zeichen des Klimawandels und

Stadtökologie und Klimawandel Read More »

Solarenergie: Schülerexperimente und neueste Entwicklungen

In einem Vortrag wird über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Solarzellen berichtet, eine Führung durch Labore ist möglich. Aus Früchtetee und anderen einfachen Zutaten stellen Sie eigene Farbstoff- solarzellen her, die Sie auch mitnehmen können. Es werden Wirkungsgrade und Strom-Spannungs-Kennlinien gemessen. Vorgestellt werden nicht nur die Versuche des Schülerlabors, sondern auch Experimente, die Sie

Solarenergie: Schülerexperimente und neueste Entwicklungen Read More »

Licht und Farben / Solarenergieforschung / Materialforschung

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und sein Schülerlabor werden vorgestellt. Nach der Theorie geht es zum praktischen Teil: gemeinsam experimentieren wir zum jeweiligen Thema. Dabei werden nicht nur die Versuche des Schülerlabors, sondern vor allem auch Experimente vorgestellt, die Sie in Ihren Unterricht übernehmen können. Zum Abschluss ist eine Führung zu einzelnen Forschungsbereichen

Licht und Farben / Solarenergieforschung / Materialforschung Read More »

Nach oben scrollen