Termin (schaltet Datumanzeige aus)

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Sekundarstufe I + II

In dieser Fortbildung werden die Ziele, Methoden und didaktischen Ansätze der Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde vorgestellt. Zudem lernen die Teilnehmenden einige museumspädagogischen Angebote für Sekundarschulklassen kennen. Im Anschluss findet eine Führung durch die Ausstellung statt. Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin Astrid Faber astrid.faber@mfn.berlin Tel: 030 889140 8542

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Sekundarstufe I + II Read More »

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Kita und Grundschule

In dieser Fortbildung werden die Ziele, Methoden und didaktischen Ansätze der Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde vorgestellt. Zudem lernen die Teilnehmenden einige museumspädagogischen Angebote für Vorschulgruppen und Grundschulklassen genauer kennen. Im Anschluss findet eine Führung durch die Ausstellungen statt. Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin Astrid Faber astrid.faber@mfn.berlin Tel: 030 889140

Bildung und Vermittlung am Museum für Naturkunde – Schwerpunkt Kita und Grundschule Read More »

Stadtökologie und Klimawandel

Berlin ist die grünste und artenreichste Hauptstadt Europas. Selbst in der Innenstadt leben viele Pflanzen und Tiere. Auf einer stadtökologischen Führung rund um das Museum für Naturkunde werden viele der innerstädtischen Mitbewohner vorgestellt und ihre Anpassungen an das Leben in der Großstadt beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den schon sichtbaren Zeichen des Klimawandels und

Stadtökologie und Klimawandel Read More »

Solarenergie: Schülerexperimente und neueste Entwicklungen

In einem Vortrag wird über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Solarzellen berichtet, eine Führung durch Labore ist möglich. Aus Früchtetee und anderen einfachen Zutaten stellen Sie eigene Farbstoff- solarzellen her, die Sie auch mitnehmen können. Es werden Wirkungsgrade und Strom-Spannungs-Kennlinien gemessen. Vorgestellt werden nicht nur die Versuche des Schülerlabors, sondern auch Experimente, die Sie

Solarenergie: Schülerexperimente und neueste Entwicklungen Read More »

Licht und Farben / Solarenergieforschung / Materialforschung

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und sein Schülerlabor werden vorgestellt. Nach der Theorie geht es zum praktischen Teil: gemeinsam experimentieren wir zum jeweiligen Thema. Dabei werden nicht nur die Versuche des Schülerlabors, sondern vor allem auch Experimente vorgestellt, die Sie in Ihren Unterricht übernehmen können. Zum Abschluss ist eine Führung zu einzelnen Forschungsbereichen

Licht und Farben / Solarenergieforschung / Materialforschung Read More »

Proteine & Co. – Biochemische Arbeitsmethoden

Proteine sind essentiell und allgegenwärtig in unserem Leben, daher werden sie auch oft von Biologen und Chemikern in wissenschaftlichen Arbeiten untersucht. In dieser Fortbildung bieten wir einen Kurs zum Thema biochemische Arbeitsmethoden an. Teilnehmer/innen erhalten zunächst eine Einführung zu Proteinen und der aktuellen Forschung und können danach Proteine im Labor extrahieren und analysieren. Die erworbenen

Proteine & Co. – Biochemische Arbeitsmethoden Read More »

Physikalische Schülergesellschaft – PSG

Das UniLab Schülerlabor des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin bietet in Kooperation mit der Professional School of Education die erste physikalische Schülergesellschaft (PSG) in Berlin an. Ziel der Gesellschaft ist die außerunterrichtliche Förderung von Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 10 mit einem besonderen Interesse für das Fach Physik. In unseren Veranstaltungen können

Physikalische Schülergesellschaft – PSG Read More »

Lehrerfortbildung zu den Themen Luftdruck und Vakuum

Die Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrer/innen und möchte Impulse geben für den naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts und des Physikunterrichts (in Brandenburg) bzw. das Fach Naturwissenschaften (in Berlin). Dabei sind physikalische Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich.Ziele: DESY-Schülerlabor physik.begreifenPlatanenallee 615738 Zeuthen Ihre Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung Adelheid Sommeradelheid.sommer@desy.deTel.: 033762 7-7197 Weitere Informationen unter: http://masterclasses.desy.de/

Lehrerfortbildung zu den Themen Luftdruck und Vakuum Read More »

“Jugend forscht”-Club im PhysLab der Freien Universität Berlin

Interessiert an Physik? Lust auf „Jugend forscht / Schüler experimentieren“? Dann komm in den „Forscher-Club“! Du denkst vielleicht, nur „junge Einsteins“ können bei „Jugend forscht“ mitmachen. Aber das ist falsch! Wir wollen dir das Gegenteil beweisen. Wir helfen durch Rat und Tat: – Welche Themen sind für “Jugend forscht / Schüler experimentieren” geeignet? – Wie

“Jugend forscht”-Club im PhysLab der Freien Universität Berlin Read More »

Carl Zeiss Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin

Forschen, wo Wissenschaftler arbeiten – AG zur Förderung besonderer Begabungen im naturwissenschaftlichen Unterricht Im Mittelpunkt der Arbeitsgemeinschaft steht die Erforschung der „unsichtbaren“ Organismen und ihres Lebensraums in Berliner Tümpeln und Seen. Mit Hilfe moderner Mikroskope erforschen Kinder der 4.-6. Klasse die Lebensweise dieser Organismen, planen selbständig Projekte und präsentieren deren Ergebnisse kreativ und in fachwissenschaftlicher

Carl Zeiss Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin Read More »

Nach oben scrollen