DLR_School_Lab Cottbus

Schülerlabor an der BTU Cottbus-Senftenberg

Zukunft erleben – hier und jetzt! In unserem DLR_Shool_Lab können Schüler*innen selbstständig spannende Experimente durchführen, die direkte Bezüge zu den Forschungsprojekten des DLR und zum ingenieurwissenschaftlichen Studienangebot der BTU Cottbus-Senftenberg aufweisen. Die Jugendlichen erfahren beispielsweise, wie Flugzeuge umweltfreundlicher angetrieben werden können, steuern eine FPV-Drohne oder gar einen Roboterhund.

Kontakt

Leitung: Stefan Richter
Tel: 0355 69-2752
dlr-school-lab@b-tu.de

DLR_School_Lab
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 15
Fluid-Centrum / LH3D
03046 Cottbus

www.dlr.de/de/schoollab/standorte/btu_cottbus


Auf einen Blick

Fachrichtung(en):

  • Chemie
  • Physik

Angebote:

  • Kurse für Schulklassen

Weitere Infos:

Klassenstufe: 7. – 13. Klasse
max. Gruppenstärke: 32 Schüler*innen
Kosten: keine

Jahrgangsstufen 7 – 13 [Ph, Ch]

Wärmespeicher
Bau und Funktion eines Taschenwärmers
Solarthermie
Einführung in die Thematik eines Sonnenwärmekraftwerks
Rundlauf
Wieso kann sich ein Flugzeug in die Lüfte erheben?
Windkanal
Hier werden Strömungen sichtbar, wo vorher nur ein sanfter
Druck zu spüren war.
Mission ISS
Wie wird man Astronaut*in und wie sieht der Alltag auf der
ISS aus?
Fallturm
Der Fallturm gibt Einblicke in eine Welt ohne Schwerkraft.
Elektrochemie
Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Daniell-Element
Leistungselektronik
Auf dem Steckbrett Gleich- und Wechselstrom erzeugen
Elektromotor
Magnetismus, Funktion von E-Motoren
Roboterhunde
Absolviere den Parcours mit Roboterhunden –
aktuelle Technik hautnah
Mission Biolab
Löse den Escape Room durch das Steuern einer FPV-Drohne

Weitere Infos und Buchungsanfragen unter:www.dlr.de/de/schoollab/standorte/btu_cottbus



KI und Robotik

Das jüngste Mitglied der DLR_School_Labs ist zugleich das jüngste Mitglied von GenaU: das “DLR_School_Lab der BTU Cottbus-Senftenberg”. “Aber es stellt schon jetzt alle DLR_School_Labs im Bereich KI und Robotik in den Schatten”, so Dr. Christoph…

Nach oben scrollen