Das Schülerlabornetzwerk GenaU weitet mit dem neuen Cluster „Mach´s GenaU!“ seine MINT-Angebote aus und bietet Berliner und Brandenburger Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren regelmäßige, kostenfreie naturwissenschaftlich-technische Nachmittagsangebote an.
je nach AG, 5. -12. Klasse (10-16 Jahre)
mindestens ein Halbjahr
Charoula Finkelnburg
Fon 030 838 57810
finkelnburg@genau-bb.de
Im NatLab der Freien Universität stellten sich mehrere Initiativen vor, die MINT-Angebote für Schulen anbieten.
Am 14. November gab es eine gemeinsame Veranstaltung von GenaU im Museum für Naturkunde. Das MINT-Cluster Mach´s GenaU! und das Projekt Sozial-Engagiert-GenaU stellten ihre nachmittäglichen Angebote Schüler*innen, Eltern und Interessierten vor. Für 158 Besucher*innen, davon 98 angemeldete Kinder und Jugendliche, wurde der Sauriersaal zur Experimente-Börse: Zehn Arbeitsgemeinschaften in den Schülerlaboren des Netzwerks GenaU gaben Einblicke in ihre Welt der Experimente. Fotos: Hwa Ja Götz, Museum für Naturkunde (mehr …)
Das MINT-Cluster „Mach’s GenaU!“ ist Teil des bundesweiten BMBF-MINT-Aktionsplans. Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU bietet drei verschiedene nachmittägliche Arbeitsgemeinschaften für interessierte Schülerinnen und Schüler von 10-16 Jahren an und zwar an insgesamt sieben Standorten in Berlin und Brandenburg:
GenaU-App
|
NATürlich Ausbildung!
|
Science-Club
|
dEIn Labor | Gläsernes Labor | Schülerlabor Blick in die Materie |
NatLab | UniLab Adlershof | |
Mikroskopierzentrum | Wettermuseum e. V. |
Schülerinnen ab Klasse 9 lernen in dieser Veranstaltung Frauen kennen, die in MINT-Ausbildungsberufen arbeiten. Außerdem können sie selbst experimentieren und sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen. Das kostenlose Angebot richtet sich ausschließlich an Mädchen. Gastgeber sind abwechselnd die drei teilnehmenden Schülerlabore, das NatLab der Freien Universität Berlin, das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch und das Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin.
Wir möchten langfristig mit interessierten ISS-Schulen zusammenarbeiten.Bei Interesse bitte melden! finkelnburg@gmail.com
Wir starten unsere 6. Runde Mitte September 2023. Programm folgt in Kürze…
Anmeldungen unter:
https://genau-bb.de/anmeldung-natuerlich-ausbildung/
Folgt/folgen Sie uns auch auf Instagram unter @natuerlichausbildung
Zu unserem nächsten Durchgang der AG „MINT und Medien“ nach den Sommerferien können sich interessierte Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren noch anmelden. Wir treffen uns jeden Donnerstag für zwei Stunden (zur Zeit zur Auswahl vor Ort oder online) und erstellen digitale Videos, VR-Welten, Spiele und Quizze zu MINT-Themen aus den Angeboten der Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU). Die AG-Ergebnisse werden als GenaU-App veröffentlicht, die wir gemeinsam programmieren.
Zum Teilnehmen brauchen die Jugendlichen einen Laptop mit Webcam/Mikro und ein Smartphone. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann einer ausgeliehen werden. Es werden digitale Tools für Videoschnitt oder 3D-Welten gezeigt.
Weitere Infos: http://www.dein-labor.tu-berlin.de/ag-mint-und-medien
Anmeldung unter: AG@dein-labor.tu-berlin.de
Der „Science-Club“ besteht aus drei festen AGs an verschiedenen Standorten, die im Austausch miteinander stehen. An diesem Angebot beteiligen sich das Schülerlabor Blick in die Materie am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HMZ), das UniLab Adlershof an der Humboldt-Universität zu Berlin und das Wettermuseum e. V. in Tauche in Brandenburg.
In einer kleinen Gruppe von 10 Kindern aus der 5. und 6. Klasse wird in unserer Arbeitsgemeinschaft regelmäßig experimentiert und geforscht. Die Treffen finden mittwochs im Schülerlabor der HZB, Standort Adlershof, statt. Die Betreuung und Anleitung wird durch Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen abgedeckt. Bei der Wahl der Themen werden die Ideen der Teilnehmenden berücksichtigt und im Team abgestimmt.
Bei Interesse bitte per mail anfragen: science-club@helmholtz-berlin.de
Das Wettermuseum in Lindenberg, Tauche sucht noch Schüler:innen und Schulklassen für spannende AGs zum Thema Klimawandel. Im Rahmen des vom BMBF geförderten MINT Clusters Mach´s GenaU! bieten wir Arbeitsgemeinschaften für Grundschulkinder (5.-6. Klasse) rund um die Ursachen, Mechanismen und Lösungsansätze der Klimakrise. [weitere Infos]
Kontakt: Jannis Buttlar, jannis.buttlar [at] wettermuseum.de, Tel. 015126376058
Experimentieren für Schüler*innen von der 9. bis 13. Klasse.
Das UniLab bietet spannende Experimente, Vorträge von führenden Expert*innen und Raum für die Umsetzung eigener Projektideen.
Es gibt noch freie Plätze!
Weitere Infos und Anmeldungen unter:
https://unilab.physik.hu-berlin.de/science-club-unilab
Vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023 ist das Projekt „Mach’s GenaU!“ Teil des bundesweiten MINT-Aktionsplans des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF-Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen.