News

Lehrerfortbildungen im Schülerforschungszentrum Berlin

„Von der Bioinformatik zur Proteinanalyse im Schullabor“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zunächst den Umgang mit bioinformatischen Methoden der Proteinstrukturanalyse. Im Anschluss wird in Einzelexperimenten photometrisch die Konzentration von Proteinen ermittelt. Der Versuch eignet sich zur Durchführung in der Schule. Unterrichtsmaterial sowie Chemikalien zur Mitnahme werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Termin: Dienstag, 19.04.2016 Zeit: 14.00 […]

Lehrerfortbildungen im Schülerforschungszentrum Berlin Read More »

Lehrerfortbildung Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule „Schwimmen, Schweben, Sinken“ ist ein klassisches Thema des physikalischen Anfangsunterrichts. Es ist Pflichtstoff im Themenfeld Körper und Bewegung (5.2.5) des naturwissenschaftlichen Unterrichts der Klassenstufen 5 und 6. In dieser Fortbildung erhalten Sie umfassende Informationen zum Themenkreis „Auftrieb“ und zahlreiche Anregungen für den eigenen Unterricht. Zusätzlich erhalten Sie

Lehrerfortbildung Schwimmen, Schweben, Sinken Read More »

Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik

Vom 11. Februar bis 23. April 2016 werden weltweit über 10.000 Schülerinnen und Schüler aus 42 Ländern bei den Internationalen Forschungstagen 2016 „Hands on Particle Physics“ dabei sein. Die Teilchenphysik rund um den Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf hat Einzug in das gesellschaftliche Leben genommen. Diskussionen über Mikrokosmos, Higgs-Teilchen und Schwarze Löcher

Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik Read More »

GenaU hingeschaut: Schülerlabor Geisteswissenschaften

Was kann Philologie zur Versachlichung der Diskussion um den Koran, einen der umstrittensten Texte unserer Tage, beitragen? Wodurch unterscheidet sich die Wahrnehmungs- und Vorstellungswelt eines Menschen aus dem Mittelalter von unseren heutigen Sehgewohnheiten? Was genau steht im sog. Hippokratischen Eid und warum bildet er immer noch die wesentliche Referenz medizinischer Ethik? Welche Bedeutung hat der

GenaU hingeschaut: Schülerlabor Geisteswissenschaften Read More »

Lehrkraft für Blick in die Materie gesucht

Das Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie “Blick in die Materie” sucht zur Besetzung von 6 Abordnungsstunden pro Woche eine/n Lehrer/in Klassenstufen 5 bis 13 Fächer: Nawi, Physik oder Chemie auch Besetzung durch eine/n Grundschullehrer/in möglich Arbeitsinhalte: • Schülerbetreuung an Projekttagen • Mitarbeit bei der Ausarbeitung der Schülerexperimente • Mitarbeit bei Konzeption und

Lehrkraft für Blick in die Materie gesucht Read More »

GenaU beteiligt sich an der Fachtagung Naturwissenschaften 5 bis 10 im LISUM

Der Fachtag zum Thema „Naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen – vom Rahmenlehrplan zur Unterrichtspraxis“ findet am 21. Januar 2016 im LISUM Berlin-Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof statt. Es werden Workshops für die Fächer Chemie, Biologie, Physik, Informatik und Naturwissenschaften angeboten. Einige Schülerlabore des Netzwerks GenaU bieten nicht nur Workshops an, sondern sind auch auf dem Markt der Möglichkeiten mit einem Stand vertreten. Die

GenaU beteiligt sich an der Fachtagung Naturwissenschaften 5 bis 10 im LISUM Read More »

„Science4Life“ – naturwissenschaftliche Talentförderung von Flüchtlingskindern

Ein Projekt der iMINT-Akademie, des Kinderforscherzentrums HELLEUM und des Schülerforschungszentrums Berlin mit der Unterstützung der Bayer Science & Education Foundation Das Projekt „Science4Life“ verfolgt zwei übergeordnete Ziele: Erstens sollen naturwissenschaftliche Unterrichtsmodule für einen inklusiven sowie insbesondere sprachsensiblen und erforschenden Unterricht unter Verwendung von Low-cost-Experimentierboxen entwickelt und bereitgestellt werden; zweitens sollen talentierte Schülerinnen und Schüler aus den speziellen Lerngruppen im Schülerforschungszentrum Berlin

„Science4Life“ – naturwissenschaftliche Talentförderung von Flüchtlingskindern Read More »

Fünf Jahre „Blick in die Materie“ in Adlershof

Seit fünf Jahren hat das Schülerlabor „Blick in die Materie“ des Helmholtz-Zentrums Berlin zwei Standorte. Nachdem das erste Schülerlabor bereits 2004 in Wannsee entstanden war, wurde 2010 in Adlershof ein zweites eröffnet. Seitdem kamen mehr als 5.500 Schülerinnen und Schüler zum Experimentieren in die Räumlichkeiten in der Adlershofer Kekuléstraße. Am 14.10. hatte das HZB-Schülerlabor Sechstklässler aus seiner Kooperationsschule,

Fünf Jahre „Blick in die Materie“ in Adlershof Read More »

Das Extavium: neuer Experimentierkurs ab November

Im November beginnt ein neuer Experimentierkurs im Extavium: Ein Chamäleon im Labor. Der Beruf des Vorkosters – ein Grund, den neuen Standort in der Potsdamer Innenstadt (Am Kanal 57) zu besuchen. In den 30-minütigen Experimentierkursen können Besucher zusätzlich zur Ausstellung unter Anleitung eines Tutors experimentieren. Die Kurse kosten 5 Euro und finden in kleinen Gruppen statt. Alle Informationen zum neuen

Das Extavium: neuer Experimentierkurs ab November Read More »

NatLab auf Reisen: Senegal

Petra Skiebe-Corrette, die Leiterin des Schülerlabors NatLab der Freien Universität Berlin, hat am 12. Oktober einen Vortrag mit dem Thema „Schülerlabore (informal laboratories) – A German invention“ auf der AEMASE Konferenz in Dakar (Senegal) gehalten. AEMASE steht für „African-European-Mediterranean Academies for Science Education“. Es ist eine Initiative europäischer und afrikanischer Akademien, die das Ziel verfolgt, naturwissenschaftliche Bildung zu fördern. Unterstützt

NatLab auf Reisen: Senegal Read More »

Nach oben scrollen