Newsroom

Schulwettbewerb vom DLR „Zeigt uns eure Power!“ gestartet

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt Schülerinnen und Schüler zu einem bundesweiten Wettbewerb ein. Unter dem Motto „Zeigt uns eure Power!“ sollen Jugendliche für das Thema Energie interessiert und begeistert werden. Die Aufgabenstellung: Aus Sonne, Wind oder Wasser Energie gewinnen und in origineller Weise nutzen. Die fertige Konstruktion und ihre genaue Funktionsweise […]

Schulwettbewerb vom DLR „Zeigt uns eure Power!“ gestartet Read More »

Koordinierungsstelle Klimaschutz Potsdam unterstützt Extavium

Potsdamer Oberschülerinnen und Oberschüler können im Jahr 2016 die jeweils zweistündigen Oberschulworkshops zu den Themen „Selbstbau von Farbstoffsolarzellen“ und „Kohlenstoffdioxid – eines der wichtigen Gase“ für nur fünf Euro statt zehn Euro pro Person besuchen. Ermöglicht wird dies durch das finanzielle Engagement der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Potsdam. Alle Infos hierzu finden Sie unter: www.extavium.de/de/oberschulen

Koordinierungsstelle Klimaschutz Potsdam unterstützt Extavium Read More »

GenaU hingeschaut: Schülerlabor MicroLAB

Wie auch GenaU feiert in diesem Jahr das MicroLab sein 10-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2006 wurde das Schülerlabor als Kooperationsprojekt der Lise-Meitner-Schule und des Ferdinand-Braun-Institutes gegründet. Es ist aus der beruflichen Ausbildung zur Mikrotechnologin beziehungsweise zum Mikrotechnologen hervorgegangen. Für die Einrichtung des neuen Berufes wurde bereits ab 1998 an der Lise-Meitner-Schule ein Mikrotechnologielabor aufgebaut.

GenaU hingeschaut: Schülerlabor MicroLAB Read More »

Ferienkurse im NatLab & Sommeruni 2016

Das NatLab bietet in den Osterferien zwei SchülerInnen-Workshops an:   WORKSHOP I: NANO UND MULTIVALENZ ab 11. Klasse Mo 21.03. – Mi 23.03.2016 von 10 – 15 Uhr In diesem Workshop wird Schülern der Oberstufe durch • die Synthese eines Nanotransporters • die Synthese von Nano-Gold-Partikel und • das Arbeiten mit einem Rastertunnelmikroskop die interessantesten

Ferienkurse im NatLab & Sommeruni 2016 Read More »

Fortbildung für Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer Sek I/II

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin Außenstelle Pankow veranstaltet in Kooperation mit dem Gläsernen Labor eine Fortbildung für Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer Sek I/II. Themen: Epigenetische Aspekte im Biologieunterricht Ergebnisse und fächerübergreifende Ansätze systembiologischer Forschung bei der Behandlung der Genetik 1. Epigenetik als Bindeglied zwischen Umwelteinflüssen und Genen; Phänomene sowie epigenetische Veränderungen bei

Fortbildung für Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer Sek I/II Read More »

Die Berliner Senatsverwaltung ist neuer Förderer vom Netzwerk GenaU

Die Koordinationsstelle des Netzwerks GenaU hat ab dem 01.01.2016 mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft einen neuen Förderer. Wir sind froh und dankbar, unsere Arbeit in gewohnter Qualität fortführen und weiterentwickeln zu können. Die Finanzierung durch die Berliner Senatsverwaltung ist nicht nur für die Berliner und Brandenburger Schülerlabore überaus wichtig, sondern bedeutet

Die Berliner Senatsverwaltung ist neuer Förderer vom Netzwerk GenaU Read More »

GenaU bei Fachtagung Naturwissenschaften im Landesinstitut für Schulen und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Am 21.01.2016 führte die iMINT Akademie und das LISUM eine gemeinsame Fachtagung zum Thema „Naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen – vom Rahmenlehrplan zur Unterrichtspraxis“ durch. Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU kooperiert mit beiden Einrichtungen und war mit Workshops und Infoständen an dieser Lehrerfortbildung für die Klassenstufen 5 bis 10 beteiligt. Für die rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es

GenaU bei Fachtagung Naturwissenschaften im Landesinstitut für Schulen und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) Read More »

Lehrerfortbildungen der Schülerlabore für das zweite Schulhalbjahr 2015/2016

Das Angebot der Lehrerfortbildungen für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016 aus unseren 15 Schülerlaboren ist breit gefächert: Für jede Klassenstufe und für jedes MINT-Fach werden wieder Kurse angeboten. Einige Fortbildungen finden Sie in diesem Newsletter. Für unser gesamtes Angebot schauen Sie bitte unter: https://genau-bb.de/angebote/lehrerfortbildungen/.

Lehrerfortbildungen der Schülerlabore für das zweite Schulhalbjahr 2015/2016 Read More »

Lehrerfortbildungen im Schülerforschungszentrum Berlin

„Von der Bioinformatik zur Proteinanalyse im Schullabor“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zunächst den Umgang mit bioinformatischen Methoden der Proteinstrukturanalyse. Im Anschluss wird in Einzelexperimenten photometrisch die Konzentration von Proteinen ermittelt. Der Versuch eignet sich zur Durchführung in der Schule. Unterrichtsmaterial sowie Chemikalien zur Mitnahme werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Termin: Dienstag, 19.04.2016 Zeit: 14.00

Lehrerfortbildungen im Schülerforschungszentrum Berlin Read More »

Lehrerfortbildung Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule „Schwimmen, Schweben, Sinken“ ist ein klassisches Thema des physikalischen Anfangsunterrichts. Es ist Pflichtstoff im Themenfeld Körper und Bewegung (5.2.5) des naturwissenschaftlichen Unterrichts der Klassenstufen 5 und 6. In dieser Fortbildung erhalten Sie umfassende Informationen zum Themenkreis „Auftrieb“ und zahlreiche Anregungen für den eigenen Unterricht. Zusätzlich erhalten Sie

Lehrerfortbildung Schwimmen, Schweben, Sinken Read More »

Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik

Vom 11. Februar bis 23. April 2016 werden weltweit über 10.000 Schülerinnen und Schüler aus 42 Ländern bei den Internationalen Forschungstagen 2016 „Hands on Particle Physics“ dabei sein. Die Teilchenphysik rund um den Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf hat Einzug in das gesellschaftliche Leben genommen. Diskussionen über Mikrokosmos, Higgs-Teilchen und Schwarze Löcher

Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik Read More »

GenaU hingeschaut: Schülerlabor Geisteswissenschaften

Was kann Philologie zur Versachlichung der Diskussion um den Koran, einen der umstrittensten Texte unserer Tage, beitragen? Wodurch unterscheidet sich die Wahrnehmungs- und Vorstellungswelt eines Menschen aus dem Mittelalter von unseren heutigen Sehgewohnheiten? Was genau steht im sog. Hippokratischen Eid und warum bildet er immer noch die wesentliche Referenz medizinischer Ethik? Welche Bedeutung hat der

GenaU hingeschaut: Schülerlabor Geisteswissenschaften Read More »

Nach oben scrollen