News

Osterferienangebot des dEIn Labor

Das dEIn Labor an der Technischen Universität Berlin hat wieder zwei Angebote für die Osterferien: Bilder mit Python programmieren am 14. April 2025 (Mo) von 10:00 – 13:30 Uhr (Alter ab 11 Jahre) Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit der Programmiersprache Python und erfahren, was das mit Schildkröten zu tun hat (Sind Pythons nicht […]

Osterferienangebot des dEIn Labor Read More »

Fortbildung zu Licht für Grundschullehrkäfte im DESY-Schülerlabor physik.begreifen

Experimente mit Licht und andere naturwissenschaftliche Phänomene für die Grundschule: Licht begleitet uns überall im Alltag – als Sonne, die uns Licht spendet, als beeindruckender Regenbogen nach einem Gewitter, als Schatten in der Dämmerung oder als schönes Farbenspiel im Kaleidoskop. Doch wie können diese Phänomene kindgerecht erklärt werden? Wie funktioniert das Sehen? Wie breiten sich

Fortbildung zu Licht für Grundschullehrkäfte im DESY-Schülerlabor physik.begreifen Read More »

Das HELLEUM steamt als Helliversum und überAll…

Fortbildungen für Lehrkäfte im HELLEUM: Künstlerisch und kreativ werden bei allen drei Fortbildungen in diesem Jahr im HELLEUM selbstentdeckend naturwissenschaftlich-kosmische Phänomene erforscht und in die Schule transportiert. Selber kreativ und künstlerisch für den eigenen Unterricht werden, sei es in Deutsch, Nawi, Sport, Kunst oder Mathe. Hier trifft Nawikult auf Astrokunst! Und Sie werden zum Helliversum—Reisenden…

Das HELLEUM steamt als Helliversum und überAll… Read More »

Umgang mit Daten

UniLab Adlershof bietet ein neues Modul an: Das wichtige Thema “Umgang mit Daten” ist in den aktuellen Rahmenlehrplänen konkreter verankert worden. Passend dazu wurde im UniLab ein Modul entwickelt und erprobt. Das Modul ist für die Klassenstufen 10 aufwärts konzipiert und geht ins ständige Angebot des UniLabs ein. Interesse geweckt? Dann bitte melden unter: info@unilab-adlershof.de

Umgang mit Daten Read More »

KI und Robotik

Das jüngste Mitglied der DLR_School_Labs ist zugleich das jüngste Mitglied von GenaU: das “DLR_School_Lab der BTU Cottbus-Senftenberg”. “Aber es stellt schon jetzt alle DLR_School_Labs im Bereich KI und Robotik in den Schatten”, so Dr. Christoph Pawek, Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung im DLR. Am 27. März konnte eine erste Gruppe die neuesten humanoiden Roboter und Roboterhunde hautnah

KI und Robotik Read More »

Slammin`time im Planetarium

Science Slam für Schüler:innen Die Stiftung Planetarium Berlin führt am 10. November 2025 im Zeiss-Großplanetarium mit dem Slammin`time Projekt (gefördert durch die Hans Riegel Stiftung) erstmals einen Science Slam für Schüler:innen durch. Um die Teilnehmenden optimal darauf vorzubereiten, findet ein begleitendes Rhetorik-Training sowie ein Slam-Coaching statt. Interessierte Schüler:innen ab der 10. Klasse können sich hierzu

Slammin`time im Planetarium Read More »

GenaU bildet sich weiter

Interne Fortbildung zu “KI und Schule” für das Netzwerk: Das Netzwerk bemüht sich um Qualitätsentwicklung und -sicherung durch Erfahrungsaustausch und interne Fortbildungen. Dr. Dima Podkaminski von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gab am 27.03. einen Impuls zum Thema Künstliche Intelligenz und wie Schulen bzw. Schüler*innen sie nutzen. Die weiterführenden Links sind für viele

GenaU bildet sich weiter Read More »

Netzwerk-Koordinatorin Silke Vorst als MINT-Botschafterin geehrt

Ehrung von MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschaftern am 4. März 2025 in Berlin bei der MINT-Jahreskonferenz: Zehn MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschafter wurden von Oliver Bialas (Vorstand und Schatzmeister des MINT Zukunft e.V. sowie Gründer des Studierendenmagazins Audimax) und dem Geschäftsführer der Landesinitiative MINT Zukunft schaffen”, Benjamin Gesing, für ihr MINT-Engagement ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt herausragende Persönlichkeiten, die sich

Netzwerk-Koordinatorin Silke Vorst als MINT-Botschafterin geehrt Read More »

DLR_Summer_School Vulcano 2025

Das DLR lädt Jugendliche ein, eigene Rover zu bauen und in einem echten Vulkangebiet zu testen. Teams sollen innovative Ideen entwickeln, umsetzen und ihre Ergebnisse auf der italienischen Vulkaninsel Vulcano präsentieren. Betreut werden sie auf der Insel von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ob Neulinge oder erfahrene Profis – entscheidend sind Kreativität und ein starkes Konzept.

DLR_Summer_School Vulcano 2025 Read More »

Gemeinsam durchstarten – wir sind bereit!

Knapp 200 Teilnehmende trafen sich am 11. und 12. Dezember im Café Moskau in Berlin beim bundesweiten Austauschforum zum Startchancen-Programm, wo Vertreter der Politik und kommunalen Verwaltung auf Schulenentwickler und Bildungsakteure trafen. GenaU war mit einem Poster dabei und auch eine der Impulsgebenden bei dem Forum “MINT-Initiativen im Startchancen-Programm. – Was bringt es? Wie gelingt

Gemeinsam durchstarten – wir sind bereit! Read More »

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht

Die Dozent*innen leiten vier- bis sechstündige Laborkurse für Schüler*innen zu den Themenbereichen Zellbiologie, Neurobiologie, Molekularbiologie, Chemie oder Radioaktivität. Nach einer Schulung durch die Laborleiterinnen und einer Hospitationszeit werden sie von technischen Angestellten und FÖJlern bei der Durchführung der Kurse tatkräftig unterstützt. Im Gläsernen Labor experimentieren die Schüler*innen unter Anleitung selbstständig in Kleingruppen. Die Tätigkeit wird

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht Read More »

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys

Ab sofort bietet das UniLab ein neues Modul mit dem Titel “Nachhaltige Handys” an. In diesem innovativen Modul wird sich intensiv mit der Thematik der nachhaltiger Technologien auseinandergesetzt und praktische Experimente durchgeführt. Dabei wird mit Tablets des Labors und auch mit den eigenen Handys der Schüler*innen gearbeitet. Das Modul setzt verschiedene Schwerpunkte. Dazu gehört der

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys Read More »

Die DLR_School_Labs tun was!

Das DLR_School_Lab Berlin beteiligte sich an mehreren besonderen Events in Berlin und bundesweit: Ein besonderes Highlight war das DLR_Weltraum_Kino in der Berliner Stadtmission. Neben einem Ausflug zur ISS und zum Mond war auch der Mars eine Station auf dieser spannenden Reise durchs All. Aber auch beim Tag der Deutschen Einheit begeisterten die DLR_School_Labs mit spannenden

Die DLR_School_Labs tun was! Read More »

Digitale Drehtür: physik.begreifen am DESY ist dabei

Die Digitale Drehtür ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot im Bereich des selbstregulierten Lernens. Sie bietet Schüler*innen die Möglichkeit über digitale Lernangebote, Live-Kursen und Selbstlernkursen, ihre Potenziale und Begabungen zu entdecken und zu entfalten. In Brandenburg arbeit das Ministerium für Bildung, Jugend uns Sport mit dem DESY-Schülerlabor physik.begreifen in Zeuthen zusammen. Der Fokus liegt darauf, hochqualitative

Digitale Drehtür: physik.begreifen am DESY ist dabei Read More »

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen

Ab sofort gibt es vom Wettermuseum es eine Online-Experimentier-AG rund um Wetter, Klima und Klimawandel für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse Aktuell startet das Wettermuseum wieder seine Online-Klima AG für Grundschulkids. Wir untersuchen von zu Hause aus gemeinsam per Zoom spannende Fragen rund ums Thema Wetter und Klimawandel: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Welche Folgen

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen Read More »

Nach oben scrollen