News

Fachtag Informatik an der TH Wildau

Der Fachtag Informatik am 28.01. richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die in spannenden Workshops und Vorlesungen Einblicke in das umfassende Gebiet der Informatik erhalten wollen. Die Studiengänge Telematik, Wirtschaftsinformatik, Logistik, Verkehrssystemtechnik und Automatisierungstechnik stellen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben die Möglichkeit zum Ausprobieren und Fragen. Die Teilnahme am Fachtag ist […]

Fachtag Informatik an der TH Wildau Read More »

Winterferien im dEIn Labor

Statt auf die Skipiste geht es ins dEIn Labor an die TU Berlin: Es gibt wieder ein Programm für Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters. Mit dem Ferienpass kann man beispielsweise das Thema LEDs näher “beleuchten”. Die Kinder können aber auch eigene Spiele codieren. Infos und Anmeldung finden sich unter https://www.tu.berlin/dein-labor/ferienworkshops Farbwahl mit LEDs (Superferienpass) Mittwoch,

Winterferien im dEIn Labor Read More »

Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik

Vom 24. Februar bis 11. April 2025 werden weltweit über 13000 Schülerinnen und Schüler aus 60 Ländern bei den Internationalen Forschungstagen 2025 „Hands on Particle Physics“ dabei sein. In Rahmen dieser Veranstaltungsreihe bietet DESY in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin am 4. März einen Schülerforschungstag und am 5. März 2025 eine Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik

Schülerforschungstag und Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik Read More »

DLR_Summer_School Vulcano 2025

Das DLR lädt Jugendliche ein, eigene Rover zu bauen und in einem echten Vulkangebiet zu testen. Teams sollen innovative Ideen entwickeln, umsetzen und ihre Ergebnisse auf der italienischen Vulkaninsel Vulcano präsentieren. Betreut werden sie auf der Insel von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ob Neulinge oder erfahrene Profis – entscheidend sind Kreativität und ein starkes Konzept.

DLR_Summer_School Vulcano 2025 Read More »

Gemeinsam durchstarten – wir sind bereit!

Knapp 200 Teilnehmende trafen sich am 11. und 12. Dezember im Café Moskau in Berlin beim bundesweiten Austauschforum zum Startchancen-Programm, wo Vertreter der Politik und kommunalen Verwaltung auf Schulenentwickler und Bildungsakteure trafen. GenaU war mit einem Poster dabei und auch eine der Impulsgebenden bei dem Forum “MINT-Initiativen im Startchancen-Programm. – Was bringt es? Wie gelingt

Gemeinsam durchstarten – wir sind bereit! Read More »

In Zusammenarbeit mit dem Gläsernen Labor: Bienen-DNA-Sequenzierungs-Workshop

Angebot eines 5-tägigen DNA-Barcoding-Workshops mit praktischen Labormethoden, Verwendung fortgeschrittener DNA-Sequenzierung und Computational Biology. Die Anmeldung der englischsprachigen Workshops ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Für Schüler*innen ab der 11. Klasse. Mach mit bei BeeCode und werde Bürgerwissenschaftler*in! Zwei Runden von Workshops zwischen dem 21. Okt und dem 1. Nov 2024 in der Schiller-Bibliothek, Müllerstraße

In Zusammenarbeit mit dem Gläsernen Labor: Bienen-DNA-Sequenzierungs-Workshop Read More »

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht

Die Dozent*innen leiten vier- bis sechstündige Laborkurse für Schüler*innen zu den Themenbereichen Zellbiologie, Neurobiologie, Molekularbiologie, Chemie oder Radioaktivität. Nach einer Schulung durch die Laborleiterinnen und einer Hospitationszeit werden sie von technischen Angestellten und FÖJlern bei der Durchführung der Kurse tatkräftig unterstützt. Im Gläsernen Labor experimentieren die Schüler*innen unter Anleitung selbstständig in Kleingruppen. Die Tätigkeit wird

Dozentinnen und Dozenten fürs Gläserne Labor gesucht Read More »

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys

Ab sofort bietet das UniLab ein neues Modul mit dem Titel “Nachhaltige Handys” an. In diesem innovativen Modul wird sich intensiv mit der Thematik der nachhaltiger Technologien auseinandergesetzt und praktische Experimente durchgeführt. Dabei wird mit Tablets des Labors und auch mit den eigenen Handys der Schüler*innen gearbeitet. Das Modul setzt verschiedene Schwerpunkte. Dazu gehört der

Neues Modul im UniLab Adlershof: Nachhaltige Handys Read More »

Die DLR_School_Labs tun was!

Das DLR_School_Lab Berlin beteiligte sich an mehreren besonderen Events in Berlin und bundesweit: Ein besonderes Highlight war das DLR_Weltraum_Kino in der Berliner Stadtmission. Neben einem Ausflug zur ISS und zum Mond war auch der Mars eine Station auf dieser spannenden Reise durchs All. Aber auch beim Tag der Deutschen Einheit begeisterten die DLR_School_Labs mit spannenden

Die DLR_School_Labs tun was! Read More »

Digitale Drehtür: physik.begreifen am DESY ist dabei

Die Digitale Drehtür ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot im Bereich des selbstregulierten Lernens. Sie bietet Schüler*innen die Möglichkeit über digitale Lernangebote, Live-Kursen und Selbstlernkursen, ihre Potenziale und Begabungen zu entdecken und zu entfalten. In Brandenburg arbeit das Ministerium für Bildung, Jugend uns Sport mit dem DESY-Schülerlabor physik.begreifen in Zeuthen zusammen. Der Fokus liegt darauf, hochqualitative

Digitale Drehtür: physik.begreifen am DESY ist dabei Read More »

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen

Ab sofort gibt es vom Wettermuseum es eine Online-Experimentier-AG rund um Wetter, Klima und Klimawandel für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse Aktuell startet das Wettermuseum wieder seine Online-Klima AG für Grundschulkids. Wir untersuchen von zu Hause aus gemeinsam per Zoom spannende Fragen rund ums Thema Wetter und Klimawandel: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Welche Folgen

Gute Nachrichten für kleine Klima-Forscher*innen Read More »

Happy Birthday!

22 Jahre PhysLab und NatLab – ein starkes Team Die beiden großen Schülerlabore der Freien Universität Berlin, NatLab und PhysLab, wurden unabhängig voneinander im Jahr 2002 gegründet. Ein Zufall? Rückblickend kann man es wohl nur so kommentieren: Wenn die Zeit reif ist, entsteht oft dieselbe gute Idee in mehreren Köpfen gleichzeitig. Mit einem Grußwort der

Happy Birthday! Read More »

Lab2Venture goes green 3.0 – Förderer gesucht!

Bei dem seit 2013 existierenden Gemeinschaftsprojekt „Lab2Venture“ des GenaU-Netzwerks erhalten Schüler*innen der 8.-12. Klasse echte Projektaufträge von Unternehmen, die sie im Laufe eines Schuljahres im Klassen- oder Kursverband umsetzen. Dadurch erlernen die Jugendlichen Kernkompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungsverhalten. Zudem erhalten sie Einblicke in die Bereiche Unternehmertum und Projektarbeit in einem beruflichen Kontext, was eine

Lab2Venture goes green 3.0 – Förderer gesucht! Read More »

Mars-Rover-Workshop für Schüler*Innen der Klassenstufen 1-4

Die Stiftung Planetarium Berlin bietet einen Workshop in der Archenhold-Sternwarte für Kita- und Schulgruppen an. Dort wird ein Mars-Rover mit Lego-Bausteinen gebaut und gibt einen spielerischen Einblick in die Welt der Raumfahrt und der Wissenschaft. Rover sind ferngesteuerte Roboter, die auf Himmelskörpern wie dem Mars eingesetzt werden, um wissenschaftliche Untersuchungen und Erkundungen durchzuführen. Weitere Infos

Mars-Rover-Workshop für Schüler*Innen der Klassenstufen 1-4 Read More »

Neues Angebot für alle Chemielehrkräfte

Der Rahmenlehrplan hat die Inhalte zum Thema Farbstoffe umgestellt. Passend dazu gibt es im Gläsernen Labor einen neuen Kurs Indikatorfarbstoffe!Zum Einstieg in das Thema Farbstoffe wird Riboflavin als naturidentischer Farbstoff aus einem Lebensmittel extrahiert und dessen Fluoreszenzeigenschaften betrachtet.Es werden zwei Farbstoffe synthetisiert – Thymolphthalein (Triphenylmethanfarbstoff) und Methylorange (Azofarbstoff).Die synthetisierten Farbstoffe werden in Alginat-Kügelchen verpackt (Bezug

Neues Angebot für alle Chemielehrkräfte Read More »

Nach oben scrollen