Newsroom

Neuer Kurs im MicroLAB: „Herstellung einer SMD-Diodenblinkschaltung“

Das MicroLAB bietet im Rahmen von beMINT – BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN ab sofort den neuen Kurs „Herstellung einer SMD-Diodenblinkschaltung“ an. Die Schüler/innen bauen im Kurs eine Blink-Schaltung unter Verwendung von oberflächenmontierte SMD-Bauelementen (Diode, Schalter). Eine Leiterplatte wird photolithographisch strukturiert, mit SMD-Bauteilen bestückt und im Reflowofen gelötet. Eine Spule wird gewickelt und mit der Leiterplatte verlötet. […]

Neuer Kurs im MicroLAB: „Herstellung einer SMD-Diodenblinkschaltung“ Read More »

Zweigstelle des SFZ Berlin jetzt im dEIn Labor an der TU Berlin

Am 4.10.2017 eröffnete das Schülerforschungszentrum Berlin e.V. eine Zweigstelle (SFZ@TUB) in den Räumen des Schülerlabors dEIn-Labor an der Technischen Universität Berlin. In Kooperation mit dEIn-Labor wird das Schülerforschungszentrum Schülerinnen und Schüler aus ganz Berlin einmal wöchentlich bei ihren Forschungsprojekten unterstützen. Flyer Zeit: Mittwochs 14 bis 18 Uhr Ort: dEIn Labor (Lageplan) Einsteinufer 17, 10587 Berlin

Zweigstelle des SFZ Berlin jetzt im dEIn Labor an der TU Berlin Read More »

beMINT – BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN

Freie Plätze für die Berufsorientierung zum Beruf Industriemechanikerin / Industriemechaniker Feingerätebau. Experimentieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Schülerlabor PHYSIK.BEGREIFEN! Vom 4. bis 8. Dezember 2017 können Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 in einem Quartett aus Schülerlabor, Mechanischer Lehrwerkstatt, Mechanischer Werkstatt und DESY-Forschungseinrichtung hinter die Kulissen schauen, selber experimentieren, unter Aufsicht in der

beMINT – BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN Read More »

Der Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im NatLab hat Zuwachs bekommen!

Der chemische Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im Schülerlabor NatLab der Freien Universität bestand bislang aus den vier Experimenten: „Herstellung eines Glühstrumpfs“, „Synthese eines Fluoreszenzfarbstoffs“, „Rückgewinnung von Neodym aus Handys“ und „Herstellung eines Supraleiters“. Anhand dieser Experimente lassen sich die vielfältigen Einsatzbereiche und die Bedeutung der „Seltenen Erden“ im Alltag veranschaulichen. Nun wurde für den Zyklus ein

Der Experimentierzyklus „Seltene Erden“ im NatLab hat Zuwachs bekommen! Read More »

Lab2Venture goes Berlin

Lab2Venture geht in Berlin in die dritte Runde, mit einer lokalen Koordinatorin und drei beteiligten Schülerlaboren: dem Gläserne Labor, dem NatLab der Freien Universität Berlin und dem Schülerforschungszentrum Berlin e.V. Lab2Venture wird von Berliner helfen e.V. gefördert – einer Initiative der Berliner Morgenpost. Die Berliner Morgenpost ist gleichzeitig auch Medienpartner und berichtet über die Umsetzung

Lab2Venture goes Berlin Read More »

HELLEUM: Erweiterung um ein Jugendforscherzentrum & „HELLE und LEUM Tüfteltheater“ feiert Premiere

Jugendforscherzentrum HELLEUM Das Kinderforscherzentrum HELLEUM, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, der ASH Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, bekommt Zuwachs: In den nächsten zwei Jahren soll das HELLEUM-Kinderforscherzentrum um das HELLEUM-Jugendforscherzentrum erweitert werden. Mit dem Jugendforscherzentrum wird das Kita- und Grundschulangebot des HELLEUMs auf die Oberschulen erweitert. Für den Ausbau stehen 1,7 Millionen Euro

HELLEUM: Erweiterung um ein Jugendforscherzentrum & „HELLE und LEUM Tüfteltheater“ feiert Premiere Read More »

Auszeichnung für das Forschungsschiff „Solar Explorer“

Das Schul- und Forschungsschiff „Solar Explorer“ des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin wurde für das Projekt „Fische, Fernglas, Fotosynthese“ vom Gremium der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die UN-Dekade würdigt regelmäßig Projekte, die sich um die biologische Vielfalt verdient machen, um die Biodiversität der Erde stärker ins Bewusstsein zu rücken. Die Urkundenübergabe erfolgte am 4. Juli 2017 am Werbellinsee.

Auszeichnung für das Forschungsschiff „Solar Explorer“ Read More »

Neue Ansprechpartnerin beMINT-BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN

Das Schülerlabornetzwerk GenaU hat für das Projekt beMINT-BERUFSORIENTIERUNG ZUM ANFASSEN seit 1.3.2017 eine neue Mitarbeiterin. Frau Charoula Finkelnburg ist fortan für die Koordination und Abstimmung von beMINT zuständig. Sie ist erreichbar unter 030 838-63247 oder über E-Mail: finkelnburg@genau-bb.de. beMINT ist ein Projekt, in dem mehrere Kooperationspartner ihre Expertise bündeln, um Berufsorientierung im MINT-Bereich voranzubringen. Das Aus-

Neue Ansprechpartnerin beMINT-BERUFSPERSPEKTIVEN ZUM ANFASSEN Read More »

GenaU Broschüre und GenaU Flyer auf dem neuesten Stand

Im vergangenen Jahr hat sich im Netzwerk viel getan. Wir haben einen neuen Förderer erhalten und weitere Partner gewinnen können. Daher war es höchste Zeit, die GenaU Broschüre und den GenaU Flyer zu überarbeiten. Die aktualisierten Versionen stehen Ihnen unter https://genau-bb.de/infomaterial/genau/ zur Verfügung. Die GenaU Broschüre stellt die einzelnen Schülerlabore und deren Angebote im Einzelnen

GenaU Broschüre und GenaU Flyer auf dem neuesten Stand Read More »

Neuigkeiten aus dem dEIn Labor

Das dEIn Labor hat ein Programmierbuch für Kinder veröffentlicht: „Erste Schritte mit Python für Dummies Junior“ von Claudia Ermel & Olga Runge aus dem dEIn-Labor-Team. Ein neues Image-Video stellt die Elektrotechnik- und Informatik-Projekte im dEIn-Labor an der TU Berlin vor: http://www.user.tu-berlin.de/lieske/dEIn_Labor/dEInLaborFinalRender2_small.mp4

Neuigkeiten aus dem dEIn Labor Read More »

GenaU auf der 12. LeLa-Tagung in Würzburg

Die 12. LeLa-Jahrestagung fand vom 12. bis 14. März 2017 in Würzburg unter dem Motto: „Lernen und Lehren im Schülerlabor” statt. Der Bundesverband der Schülerlabore war in diesem Jahr zu Gast beim Mathematischen, Informationstechnologischen und Naturwissenschaftlichen Didaktikzentrum MIND der Universität Würzburg. Im Fokus der zweitägigen Tagung standen für die 195 Teilnehmenden dieses Mal die Lehr-Lern-Labore

GenaU auf der 12. LeLa-Tagung in Würzburg Read More »

March for Science am 22. April

Der March for Science ist ein Aufruf zur Unterstützung und Sicherung der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Am 22. April 2017 werden in über 400 Städten weltweit Menschen für die Wissenschaft auf die Straße gehen. In 14 deutschen Städten sind Märsche geplant, darunter auch in Berlin. Ziel der Märsche ist es, die wichtige Rolle der Wissenschaften in Gesellschaft

March for Science am 22. April Read More »

Schülerlabor „Blick in die Materie“ sucht Lehrkraft!

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie am Standort Berlin-Wannsee sucht eine/n Lehrer/in für sechs Abordnungsstunden pro Woche für die Klassenstufen 5 bis 13, Fächer: NaWi, Physik oder Chemie. Die Besetzung durch eine/n Grundschullehrer/in ist auch möglich. Arbeitsinhalte: •    Schülerbetreuung an Projekttagen •    Mitarbeit bei der Ausarbeitung der Schülerexperimente •    Mitarbeit bei Konzeption und Organisation von

Schülerlabor „Blick in die Materie“ sucht Lehrkraft! Read More »

Nach oben scrollen